• Logistik

    Schnellecke Logistics bietet Dienstleitung im Logistikzentrum in Nordwalde

    Dieses Verteilzentrum dient dem Warenverkehr von Schmitz Cargobull in Deutschland und Europa. „Wir arbeiten bereits seit mehreren Jahren mit Schmitz Cargobull zusammen. Fast 80% der bei Schnellecke Logistics eingesetzten Mega-Trailer stammen von Schmitz Cargobull. Mit der Übernahme des Logistikzentrums in Nordwalde bei Münster bauen wir nun eine gegenseitige Geschäftsbeziehung auf“, freut sich Christian Löschen, Regionalleiter bei Schnellecke Logistics in Deutschland und an der Ausschreibung beteiligt. In Nordwalde bestehen die Hauptaufgaben von Schnellecke Logistics in der Lagerverwaltung und -optimierung sowie dem auftragsbezogenen Umpacken, Vereinzeln und Konsolidieren. Zudem arbeitet das Unternehmen mit Crossdocks. „Beim Crossdock werden Waren von einem Lieferanten angeliefert und in der Regel am selben Tag an unterschiedliche Kunden aufgesplittet…

  • Logistik

    Schnellecke Logistics: Digitale Transformation in der Logistikbranche

    Next Generation Logistics meint eine datengetriebenene Logistik, die cloudbasiert, dynamisch und selbst-optimiert ist. Hierfür wird ein umfassendes Daten- und Steuerungssystem verwirklicht. Das verbessert zum einen die eigenen Logistikprozesse und erlaubt es, sich an die sich wandelnden Marktbedingungen anzupassen. Schnellecke Logistics weiß die Chancen der digitalen Transformation zu nutzen. Das Unternehmen schafft einen Mehrwert für seine Kunden und Mitarbeitenden. Schnellecke Logistics war kürzlich zu Gast auf der Maschinenraum MOMENTUM 2023 in Berlin und berichtete von der digitalen Revolution in der Logistikbranche. Herausforderungen lösen Am Anfang stand Schnellecke Logistics vor der Herausforderung einer fragmentierten Landschaft von Informationssystemen. Daten aus unterschiedlichen Systemen konnten nicht harmonisiert werden. Die Integration von Kundensystemen in die eigenen…

  • Logistik

    Schnellecke Logistics gewinnt Best of Technology Award

    Der erstmalig von der WirtschaftsWoche initiierte und vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Capgemini unterstützte Preis zeichnet innovative digitale Lösungen aus, die nicht nur den herkömmlichen Nutzern, sondern auch der Gesellschaft im Allgemeinen zugutekommen. Der von Schnellecke Logistics entwickelte Digital Control Tower (DCT) unterstützt die Arbeitsabläufe über drei Hauptmodule. Im Prozessmonitor werden Daten aus Eigen- und Partnersystemen gesammelt, strukturiert und zu einem digitalen Zwilling der Wertschöpfungskette zusammengeführt. Über Datenanalysen lassen sich dann Vorhersagen treffen, Trends identifizieren und Entscheidungsvorschläge ableiten. Die Zusammenarbeit zwischen Kunden, Lieferanten und Dritten in der Lieferkette wird durch den DCT vereinfacht. Die Echtzeittransparenz ermöglicht es allen, Störquellen frühzeitig zu…

  • Ausbildung / Jobs

    Schnellecke Logistics heißt 38 neue Auszubildende willkommen

    Erst kürzlich wurde Schnellecke aufgrund seiner hohen Qualität in der Berufsausbildung als attraktiver Ausbildungsbetrieb in der überregionalen deutschen Zeitung „Die WELT“ ausgezeichnet. Mit großer Begeisterung und Vorfreude beginnen die Auszubildenden ihre verschiedenen Berufsausbildungen, die eine breite Palette von Berufsfeldern abdecken. Ob in den Bereichen Lagerlogistik, Spedition, kaufmännische Berufe oder IT-Systeme – Schnellecke Logistics bietet den Auszubildenden deutschlandweit vielfältige Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und ihr Wissen in der Praxis anzuwenden. "Der Ausbildungsstart ist immer ein besonderer Moment für unser Unternehmen. Wir freuen uns darauf, junge Menschen bei ihrer Entwicklung zu begleiten", sagt Carla Osteroth, Teamleiterin Ausbildung bei Schnellecke Logistics. "Unsere Ausbildungsprogramme bereiten die Auszubildenden bestmöglich auf ihre zukünftigen beruflichen Aufgaben vor.…

  • Netzwerke

    Schnellecke Logistics kooperiert mit Maschinenraum-Netzwerk

    Gemeinsam arbeiten diese am Kernthema Transformation des deutschen Mittelstands. „Im Maschinenraum treten wir mit über 70 mittelständischen Unternehmen in den Dialog, tauschen miteinander Erfahrungen aus und lernen voneinander. In dieser Vernetzung sehen wir eine große Chance und Möglichkeit, uns zukunftsorientierter aufzustellen“, sagt CEO Nikolaus Külps. Als neues Mitglied dieser Gemeinschaft wollen wir Themen wie die Digitalisierung, den Fachkräftemangel, die Sichtbarkeit von Familienunternehmen und die Umsetzung von EU-Regularien diskutieren, Impulse setzen und Erfahrungen austauschen. „Wir erweitern derzeit unseren strategischen Horizont. Wir sind davon überzeugt, dass unsere Fähigkeiten und unser Angebot für Unternehmen vieler Branchen interessant sind. Für diese Transformation ist uns der Austausch mit Unternehmen, die mit vergleichbaren Budgets und Strukturen…