• Energie- / Umwelttechnik

    Waldbrandgefahr steigt täglich

    Der Waldbrandgefahrenindex steigt täglich. Waldbrände werden aus mehreren Bundesländern gemeldet. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) bittet die Bevölkerung, um besonders umsichtiges Verhalten. Ein kleinster Funke reicht aus, um große Flächen von Wäldern zu vernichten. Nadelwälder besonders betroffen Besonders gefährdet sind Wälder aus Kiefern und Fichten, aktuell besonders der Nordosten Deutschlands. Der Waldbrandgefahrenindex, für den stündlich an fast 500 Messstationen in Deutschland die Lufttemperatur, die Luftfeuchtigkeit, die Windgeschwindigkeit und die Niederschlagsmenge ermittelt werden, zeigt für Brandenburg die höchste Waldbrandstufe 5. Aktuell brennt es im Harz, in Jüterbog und in Moor- und Waldgebieten bei Rostock. Inzwischen steigt die Gefahr im Südwesten rapide. Die Streu aus Ästen, Zweigen und halb-zersetzten Blättern ist ausgetrocknet. Das…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Tag der Umwelt 2023

    Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ruft zur verstärkten Wiederherstellung der Ökosysteme auf und betont die Verantwortung der Unternehmen für diese Aufgabe. Sie müssen neben Regierungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen Verantwortung für ihre Schäden in der Vergangenheit übernehmen und nachhaltig Maßnahmen durchführen. Unternehmen müssen auf verschiedene Weise zum Schutz und zur Stärkung der Natur beitragen. Dies umfasst die Reduzierung der eigenen Umweltauswirkungen durch effiziente Ressourcennutzung, den Einsatz erneuerbarer Energien und die Vermeidung von Umweltverschmutzung. Dabei sind auch Partnerschaften mit Naturschutzorganisationen sinnvoll, um Projekte zur Aufforstung, Renaturierung und Erhaltung von Ökosystemen zu unterstützen. Mithilfe solcher Kooperationen konnte die SDW einen wichtigen Beitrag zum Aufbau klimaresistenterer Wälder leisten. Darüber hinaus sollten Unternehmen nachhaltige Lieferketten fördern…

  • Natur & Garten

    Lemke: „Moorbirke ist ein starkes Symbol für die Wiederherstellung der Natur

    Bundesumweltministerin Steffi Lemke pflanzt am heutigen Tag des Baumes im brandenburgischen Hohen Neuendorf eine Moorbirke, den Baum des Jahres 2023. Sie führt damit eine jahrzehntealte Tradition der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) e. V. fort. Die Pflanzung wird begleitet von SDW-Präsidentin Ursula Heinen-Esser sowie den SDW-Landesvorsitzenden von Berlin Alexander Zeihe. Der Tag des Baumes ist eine der größten Mitmachaktionen zum Baum- und Waldschutz seit 1952. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Bäume und Wälder speichern Kohlenstoff, sorgen für einen ausgewogenen Wasserhaushalt in den Böden, spenden Schatten und sorgen im Sommer für eine kühlere Umgebung. Damit leistet die Natur viel für uns und den natürlichen Klimaschutz, den wir mit einem eigenen Aktionsprogramm stärken. Die Moorbirke ist…

  • Natur & Garten

    Torf gehört ins Moor und nicht in den Garten!

    Zu Beginn der Gartensaison fordert die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) alle Gartenfans auf, nur torffreie Blumenerden zu kaufen. Da die Nachfrage so groß ist, wird immer noch und vor allem bei Billigprodukten Torf beigemischt und damit die letzten Moore zerstört. Dabei sind intakte Moore die effektivsten CO2-Speicher und ein wichtiger Verbündeter im Klimawandel. Während die Moore in Deutschland bereits ausgebeutet sind, werden aktuell besonders die ost- und nordeuropäischen Moore genutzt. Moore und ihre Torfschichten sind jahrtausendelang gewachsen und speichern viel Kohlenstoff. Werden sie für die Gewinnung von Torf abgebaggert, gehen wichtige Lebensräume für seltene Arten verloren und es gelangen, wie bereits erwähnt, große Mengen des Treibhausgases CO2 wieder in die…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wald weiter in der Krise

    Der bundesweite Waldzustandsbericht bestätigt leider die ernste Lage unserer Wälder. Die Trockenheit des Sommers 2022 hat die schlechte Lage der Wälder weiter verschärft, die seit 2018 aus der Kombination von Sturm, Trockenstress und Insektenbefall resultiert. Bisher sind eine halbe Million Hektar Waldfläche verloren gegangen. „Klimaschutz ist Waldschutz“, so bringt es der Forstreferent Jonas Brandl der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) auf den Punkt, „Nur ein gesunder Wald ist langfristig Klimaschützer und zurzeit ist der Wald leider vielerorts sehr geschwächt. Damit er wieder zu Kräften kommt, bedarf es zweierlei Dinge. Erstens der Reduktion von Treibhausgasemissionen und zweitens den aktiven Waldumbau. Wir müssen alle an einem Strang ziehen, nur dann kann der Wald…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Gesundheitsförderung durch Wald-Achtsamkeitspfad

    Das diesjährige Motto „Gesunde Wälder für gesunde Menschen“ des Tag des Waldes am 21. März trifft genau das aktuelle Bedürfnis der Menschen: Orte zur Entspannung vom Alltagsstress zu finden. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) macht zum diesjährigen Tag des Waldes auf ihre Achtsamkeitspfade aufmerksam, mit dem Interessierte den Wald mit allen Sinnen erleben können. Der Wald tut gut und fördert mentale und körperliche Gesundheit, indem er positiv auf das vegetative Nervensystem wirkt, den Blutdruck senkt und den Stress abbaut. In Zukunft finden diese Wohltaten ihren festen Platz in Therapien gegen psychische und physische Probleme sowie chronische Erkrankungen. Achtsam Naturerfahrung sammeln Bis es so weit ist, bietet die SDW allen Waldbesuchenden…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Baumpflanzungen beschleunigen den Waldumbau

    Auf einem Viertel der Waldfläche Deutschlands dominiert nur eine Baumart. Dadurch sind diese Wälder anfälliger für Dürren und Schädlinge. Anlässlich des Tag des Waldes am 21. März unterstützt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Baumpflanzungen, um den jahrzehntelangen Waldumbau zu beschleunigen und das Risiko des großflächigen Waldverlustes zu vermindern. Heute reicht häufig ein Blick vor die eigene Haustür, um festzustellen, dass es dem Wald nicht gut geht. Auf einer Fläche von circa 500.000 Hektar stehen keine Bäume mehr und auf über 2,85 Millionen Hektar dominieren Wälder mit nur einer Baumart (meist Fichten- oder Buchenwälder). Darüber hinaus sind – gemessen am Zustand der Baumkronen – nur etwa ein Fünftel aller Bäume in…

  • Energie- / Umwelttechnik

    SDW unterstützt Forest Cleanup Day am 18. März

    Wer öfters in den Wald geht, ist erstaunt oder eher entsetzt, wie viel Müll dort wild entsorgt wird. Deshalb schließt sich die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) dem Aufruf des Forest Cleanup Day – dem Waldputztag – an, um die Natur vom Müll zu befreien. Dazu finden am 18. März bundesweit Müllsammelaktionen statt. Initiiert in Baden-Württemberg haben sich schon zahlreiche Bundesländer dem Aufruf angeschlossen. Über die offizielle Website der Aktion können sich Waldfreund:innen der Aktion anschließen und sich für eine Müllsammelaktion in ihrer Region anmelden. Wer in seiner Nähe nicht fündig wird, ist eingeladen, über das Portal eine eigene Müllsammelaktion zu initiieren. Melden Sie sich ganz einfach über die Website www.waldputztag.de…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Zecken ganzjährig unterwegs

    Milder Winter mit Niederschlägen begünstigen  Wichtig: Tier und Mensch schützen Zecken lieben den Klimawandel. In diesem Jahr waren sie bereits im Januar unterwegs. Expert:innen rechnen mit zwei starken Zeckenjahren, da 2022 ein Mastjahr im Wald war. Wegen der vielen Eicheln und Bucheckern entwickeln sich besonders viele Wirtstiere wie Mäuse, die von den Zecken als Blutmahlzeit genutzt werden können. Milde Wintertemperaturen führen zusätzlich zu hohen Zahlen bei den einheimischen Zecken und zur Verbreitung neuer Arten. Ein Schutz ist ganzjährig für Menschen und Tiere sinnvoll. Kritisch ist das ganzjährige Auftreten von Zecken deshalb, weil die Spinnentiere eine Vielzahl von Krankheiten übertragen können. Am meisten werden Borreliose und die FrühsommerMeningoenzephalitis (FSME) übertragen. Gegen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Die Eiche – MEIN ZUHAUSE

    Ab 9. März läuft ein beeindruckender Film für Naturliebhaber und die ganze Familie (FSK: 0) in den deutschen Kinos an. Im Mittelpunkt steht der Lebensraum einer alten Eiche am Waldrand im Laufe des Jahres.  Den preisgekrönten Regisseuren von NOMADEN DER LÜFTE und BIRNENKUCHEN MIT LAVENDEL ist wieder ein Meisterwerk gelungen. Der Film wird in mehreren deutschen Städten als Preview schon vor dem offiziellem Kinostart gezeigt. Die SDW unterstützt den Film in Bonn, Münster, Dresden, Leipzig, Schwerin und Stuttgart.  Neben einem Impulsvortrag stehen die SDW-Waldexpert:innen im Anschluss an den Film noch für ein Gespräch mit den Kinobesucher:innen bereit. Dies wird anlässlich des 75-jährigen Jubiläums durchgeführt. „Die Wahl der Eiche als Hauptdarstellerin…