-
Innovatives I-Düpfele beim Sebastian-Blau-Preis für Kabarett
Das innovative I-Düpfele beim Sebastian-Blau-Preis für Kabarett ist der mit 1.000 Euro dotierte Internetpreis, der von der Community im Netz vergeben wird. Das „Mund.art-Brettle“ Timo Dotzauer und Ingo Dollenmaier aus Rottenburg, Jakob Friedrich aus Besigheim, Elisabeth Kabatek und Sängerin Ilona Nowak aus Stuttgart, Michael Klink (LinkMichel) aus Neuffen, Marcus Neuweiler aus Schöntal (Alois Gscheidle) und im Duo Werner Schwarz (Ulm) und Markus Zipperle (Wäschenbeuren) als „Pfefferle und Zipperle“ stellen sich der Kür zum Internetsieger. Ab sofort heißt es bis 15. Oktober: www.mundartwettbewerb.de aufrufen, die unterhaltsamen Wettbewerbsbeiträge anschauen und dann sich mit einer Stimme für den jeweiligen Favoriten entscheiden! Information Sebastian Blau Preis 2024 – Preisverleihung Sonntag, 20. Oktober 2024, 17…
-
Sebastian-Blau-Tage im September 2024
Die „Sebastian-Blau-Tage“ in der „Mundartstadt“ Rottenburg werden 2024 zum 11. Mal gefeiert. Vom 19. bis 22. September gibt es wieder mehrere Veranstaltungen mit einer stattlichen Reihe bekannter Mundartkünstlerinnen und -künstler. Die Blaupreisträger Peter Nagel und Enkel Patrick eröffnen in der Gaststätte Eintracht am Donnerstag, 19. September um 19.30 Uhr die Dialektreihe. Weitere Stationen sind das schwäbische Mundartfest am Freitag, 20. September um 19 Uhr in der Baisinger Schloss-Scheuer, wo neben der Sängerabteilung des Sportvereins der Bariton Jürgen Deppert mit „Oper auf Schwäbisch“ und der prominente Musikkabarettist, Blaupreissieger von 2006 und mehrfache baden-württembergische Kleinkunstpreisträger Ernst Mantel gastieren. Weiter geht des Blaufestival am Samstag, 21. September um 20 Uhr im Kulturzentrum Zehntscheuer…
-
Finalisten für Sebastian-Blau-Literaturpreis nominiert
Zur Preisverleihung im Rottenburger Kulturzentrum Zehntscheuer am 11. Oktober sind sechs Finalisten eingeladen: Richard Bareis aus Starzach-Bierlingen, Luise Besserer aus Freiburg i.Br., Suse Lichtenberger aus Wien, Klaus Schmidt aus Esslingen, Jürgen Seibold aus Leutenbach und Gabi Weber-Urban aus Gäufelden. „Bei der Lesung der preiswürdigen Gedichte und Erzählungen wird ein interessanter und unterhaltsamer Blick auf den derzeitigen Stand der schwäbischen Mundartdichtung geboten“, verspricht Dr. Wolfgang Wulz, der Vorsitzende des Vereins „schwäbische mund.art e.V., der seit 2002 alle zwei Jahre den Sebastian Blau Preis für schwäbische Mundart abwechselnd für Musik, Kabarett, Film und nun zum vierten Mal für Literatur verleiht. Dank des Hauptsponsors WGV Versicherung sowie der Wiedekingstiftung und weiterer Zuwendungen konnten…
-
Landesweiter Dialektpreis in Baden-Württemberg geschaffen
Mit der Schaffung eines "Landespreises für Dialekt in Baden-Württemberg" geht ein langjähriger Wunsch der seit knapp einem Jahr im "Dachverband der Dialekte Baden-Württemberg (DDDBW)" organisierten gemeinnützigen Mundartvereinigungen in Erfüllung. "Schon seit der von Ministerpräsident Winfried Kretschmann vor knapp sechs Jahren zum Start der Dialektinitiative der Landesregierung Ende 2018 ins Stuttgarter Neue Schloss eingeladenen Expertenrunde stand dieses Thema ganz oben auf unserer Agenda", erinnert sich der Vorsitzende des Vereins schwäbische mund.art e.V., Dr. Wolfgang Wulz, und ist dankbar für die Wertschätzung der Mundarten, die sich in der Ausstattung des neuen Landespreises zeigt. Dieser wird künftig alle zwei Jahre in den sechs Sparten Junge Generation, Literatur, Lied/Musik, Kabarett/Comedy/Live-Performance/Bühnenkunst, Film sowie Neue Medien…
-
Dachverband der Dialekte stärkt die Mund.art-Szene
Die Arbeit im neuen Dachverband der Dialekte Baden-Württemberg e.V. (DDDBW) stand im Zentrum der Jahreshauptversammlung des Vereins „schwäbische mund.art e.V.“. Mit Dr. Rudolf Bühler machte der zu Jahresbeginn ernannte Geschäftsführer des DDDBW auf seiner Kennenlerntour zu den einzelnen Verbandsmitgliedern Station im Gasthaus auf dem Leonberger Engelberg, wo er mit großem Beifall begrüßt wurde. Der Jahresbericht des Vorstands wurde zu einem Parforceritt durch das Vereinsprogramm: Vorsitzender Dr. Wolfgang Wulz informierte über die etwas stagnierende Mitgliederzahl (411) genauso wie über die binnen Jahresfrist von 52 auf 99 gestiegenen Mundartdoppelstunden des vom Verein seit 20 Jahren mitgetragenen Arbeitskreises Mundart in der Schule, von denen 58 von schwäbischen Künstlerinnen und Künstlern gestaltet wurden. Neben…
-
Schwäbische Schulstunden auf dem Härtsfeld
Mit schwäbischem Unterricht starten am 22. März im Rahmen der baden-württembergischen Heimattage 2024 die Mundartwochen des landesweit agierenden Arbeitskreises Mundart in der Schule. Der Sigmaringer Sprachwissenschaftler und Autor Johannes F. Kretschmann wird bei den Zehntklässlern am Benedikt Maria Werkmeister Gymnasium in Neresheim zu Gast sein. Bis zu den Pfingstferien gibt es an vier Schulen auf dem Härtsfeld Begegnungen von sechs Mundartkünstler:innen mit 12 Klassen. „Es ist erneut ein ermutigendes Signal, dass so viele dabei mitmachen, die Dialekte als wichtiges Sprach- und Kulturgut unseres Landes im Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu verankern“, freut sich Dr. Wolfgang Wulz, der Vorsitzende des Vereins schwäbische mund.art e.V. und Organisator der Mundartwochen. Im April…
-
SEBASTIAN BLAU PREIS für schwäbische Mundart 2024
Der Verein schwäbische mund.art e.V. und die WGV Versicherung schreiben im Jahr 2024 den 11. SEBASTIAN BLAU PREIS FÜR SCHWÄBISCHE MUNDART in der Sparte KABARETT aus. Der Wettbewerb richtet sich an alle Kabarettist:innen, Comedians, Kabarettgruppen und Kabarett-Theater, die eigene Programme in schwäbischer Mundart verfassen und auf der Bühne darstellen. Dank der weiteren Unterstützung durch die Wiedeking Stiftung und den Förderverein Schwäbischer Dialekt e.V. warten auf die erfolgreichen Gewinner:innen in den Kategorien Jury-, Publikums- und Internetpreis (Online-Voting) Preisgelder in Höhe von 10.000 Euro. Einsendeschluss: 30. April 2024 Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen und Anmeldung unter: www.sebastian-blau-preis.de/ausschreibung2024.html sowie unter www.mundartwettbewerb.de und www.mund-art.de Sebastian Blau Preis Namensgeber des Sebastian Blau Preises für schwäbische…
-
Tag der Muttersprache: Dialektpflege 2.0
Was passiert, wenn ein klassischer Verein zur Pflege des schwäbischen Dialekts 22 einminütige Videoclips auf vier verschiedenen Plattformen postet, in denen so getan wird, als gäbe es ein Open-World-Game, das im Schwabenland spielt und von schwäbischen Gangstern bevölkert wird, die es Wirklichkeit gar nicht gibt? – Blut und Schießereien inklusive. Dieses Experiment fahren Mundartaktivisten des Künstlernetzwerks schwäbische mund.art e.V. seit November letzten Jahres auf Facebook, TikTok, Youtube und Instagram. Das vorläufige Ergebnis kann sich sehen lassen: Während die meisten Clips die übliche Aufmerksamkeit erhalten und auch der aus 22 Einzelteilen bestehende Gesamtfilm von 17 Minuten verhalten aufgerufen wird, generieren einzelne Clips mittlerweile täglich mehr als 2500 Clicks. Tendenz steigend. Dahinter…
-
„I muss ned nach Florida!“
Im Rahmen der Ulmfilmtage wird am 11. und 18. Februar ab 11 Uhr eine Auswahl an Einsendungen zum Sebastian Blau Preis für Filmschaffende 2022 im Ulmer Kino Mephisto 1 gezeigt. In der Atmosphäre eines kleinen, aber feinen schwäbisch-alemannischen Filmfestes werden insgesamt neun ganz unterschiedliche Produktionen präsentiert. Das Spektrum der gezeigten Arbeiten reicht von Animations- und Musikfilmen, über Dokumentationen bis hin zu verschiedenen Kurzspielfilmen aus Schwaben, Baden und Vorarlberg. Unter dem Staub des Alltäglichen fördern die Filmschaffenden manch zauberhafte Welt hervor, die sich in historischen Dramen, liebevoll verfilmten Volksliedern, poetischen Animationen und humorvollen Erzählungen aus dem Leben der Jugend auf dem Lande in allen Farben schillernd spiegelt. Und die in so…
-
SEBASTIAN BLAU PREIS für schwäbische Mundart 2024 ausgeschrieben
Der Verein schwäbische mund.art e.V. und die WGV Versicherung schreiben im Jahr 2024 den 11. SEBASTIAN BLAU PREIS FÜR SCHWÄBISCHE MUNDART in der Sparte KABARETT aus. Der Wettbewerb richtet sich an alle Kabarettist:innen, Comedians, Kabarettgruppen und Kabarett-Theater, die eigene Programme in schwäbischer Mundart verfassen und auf der Bühne darstellen. Dank der weiteren Unterstützung durch die Wiedeking Stiftung und den Förderverein Schwäbischer Dialekt e.V. warten auf die erfolgreichen Gewinner:innen in den Kategorien Jury-, Publikums- und Internetpreis (Online-Voting) Preisgelder in Höhe von 10.000 Euro. Einsendeschluss: 30. April 2024 Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen und Anmeldung unter: www.sebastian-blau-preis.de/ausschreibung2024.html sowie unter www.mundartwettbewerb.de und www.mund-art.de Sebastian Blau Preis Namensgeber des Sebastian Blau Preises für schwäbische…