-
„Lichter gegen das Vergessen“ und Wanderausstellung „Ermordet in Grafeneck, Hartheim und Pirna-Sonnenstein – Die Opfer der ‚Aktion T4‘ aus Bayern“
Auch in diesem Jahr laden das Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben sowie das Bildungswerk des Bayerischen Bezirketags am Allerheiligentag zur Gedenkveranstaltung Lichter gegen das Vergessen auf den ehem. Anstaltsfriedhof hinter der Irseer Klosterkirche ein. Gedenkredner ist Mag. Peter Eigelsberger von der Dokumentationsstelle Hartheim. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus den drei NS-„Euthanasie“-Gedenkstätten Pirna-Sonnenstein (Sachsen), Grafeneck (Baden-Württemberg) und Hartheim (Oberösterreich) wird im Anschluss an die Gedenkveranstaltung die neue Wanderausstellung Ermordet in Grafeneck, Hartheim und Pirna-Sonnenstein – Die Opfer der "Aktion T4" aus Bayern eröffnet. Sie erinnert an über 7.600 Patientinnen und Patienten, die in den Jahren 1940 und 1941 aus Heil- und Pflegeanstalten auf dem Gebiet des heutigen Freistaats…
-
500 Jahre Bauernkrieg im Ostallgäu.
2025 wird an den Bauernkrieg von 1525 und seine Ereignisse in unserer Region erinnert. Auch im Ostallgäu bündelte sich das historische Geschehen, das in seiner Bedeutung in keiner Weise den Memminger Vorgängen nachsteht. Der im April erschienene Sammelband „Der Bauernkrieg im Ostallgäu vor 500 Jahren“, von Stefan Fischer, Rita Nett und Klaus Wankmiller im Verlag PAGEfactory Kaufbeuren herausgegeben, zeigte deutlich die Vielfältigkeit und die innere wie äußere Kohärenz der historischen Geschehnisse auf. Zu dieser Publikation gesellt sich nun eine Übersetzung der aussagekräftigsten Quelle über den Bauernkrieg in unserer Region, die als „Furter-Chronik“ bekannte Historia Belli Rusticorum [Ursinensium]. In der ortshistorischen Reihe IRSEER BLÄTTER zur Geschichte von Markt und Kloster Irsee…
-
Der Irseer Psalter in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg.
Der im frühen 13. Jahrhundert entstandene Irseer Psalter benannt nach seiner Provenienz, dem ehemaligen Benediktinerkloster Irsee – gehört zu den bekanntesten Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Das lateinische Andachtsbuch mit frühen deutschen Gebetsanweisungen weist zwei hervorragende Miniaturen mit der Kreuzigung Jesu und dem thronenden Christus ebenso auf wie farbenfrohe Ornamentinitialen. In Kooperation mit dem Schwäbischen Bildungszentrum Irsee hat die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg eine Studie zum Irseer Psalter als zweiten Band ihrer Reihe „Schatzkiste. Preziosen der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg“ herausgebracht. Die Autorin Dr. Christine Beier, international anerkannte Handschriftenspezialistin an der Universität Wien mit Forschungsschwerpunkt Buchmalerei des Mittelalters und der frühen Neuzeit, führt in die Zeit der Entstehung…
-
NS-Erinnerungsorte in Schwaben sehen und verstehen am 31.10.25 in der Stiftung Sankt Johannes in Marxheim-Schweinspoint
NS-Erinnerungsorte sehen und verstehen – diese Aufgabe führt Interessierte am 31.10.2025 nach Marxheim-Schweinspoint in die Stiftung St. Johannes. Das heutige Sozialunternehmen befindet sich am Ort der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Schweinspoint und erinnert mit zahlreichen Gedenkorten an die dortigen Opfer der NS-„Euthanasie“. Im Rahmen des Tagesseminars „NS-Erinnerungsorte in Schwaben. Sehen, Verstehen und Vernetzen“ kommen Akteurinnen und Akteure der Erinnerungsarbeit in Schweinspoint zusammen, um Einblick in die verschiedenen Formen der Aufarbeitung der NS-Geschichte in Schwaben zu geben. Gleichzeitig steht auch der Austausch darüber im Fokus, wie die Vermittlung der Forschungsergebnisse bestmöglich geschehen kann. Ziel des Kurses ist es, alle, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit der Vermittlung von lokaler NS-Geschichte beschäftigen,…
-
Musikalische Alpenüberquerung bei Kerzenschein
Der Herbst lässt bereits Gold von den Bäumen regnen, da kehrt in Kloster Irsee nochmal Leben ein: Mit der letzten von insgesamt fünf Orgelvespern in diesem Jahr beschließt der Organist Heinrich Wimmer aus Burghausen am Samstag, 11. Oktober 2025, ab 21 Uhr die diesjährige Konzertreihe „Irseer Orgelverspern“ und lädt alle Liebhaberinnen und Liebhaber der historischen Kirchenmusik ganz herzlich zu einer ungewöhnlichen Reise mit Startpunkt Irsee ein. Denn im flackernden Kerzenlicht bei Nacht mutiert das Kirchenschiff von St. Peter und Paul erneut zum gewaltigen Bergmassiv, an dem die schwungvollen Töne der berühmten, um 1754 erbauten Balthasar-Freiwiß-Orgel ihren Aufstieg nehmen. Kein Zufall also, dass auf dem Programm unseres Abschlusskonzerts eine „musikalische Alpenüberquerung“…
-
Anstalt Irsee – neue Website geht online
Als Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben hat Kloster Irsee seine Angebote zu der 123-jährigen Psychiatriegeschichte des Hauses unter dem Namen „Anstalt Irsee“ versammelt. Bereits seit Ende 2024 gibt es die gleichnamige App „Anstalt Irsee“. Diese war mit Unterstützung der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern entwickelt worden und ist kostenlos über die einschlägigen App-Stores herunterladbar. Nun wurde die Website www.anstalt-irsee.de freigeschaltet. Diese bündelt alle Materialien zur Irseer Psychiatriegeschichte, angefangen bei der App, über den Informations- und Ausstellungsraum im Schwäbischen Bildungszentrum und die Gedenkstätte Prosektur bis hin zu den vor Kloster Irsee gesetzten Stolpersteinen. Außerdem bietet die neue Homepage eine Literaturübersicht zur Psychiatriegeschichte von Kloster Irsee und eine…
-
Wind aus Westen, Echo aus Osten – Augsburger Talistrio gastiert in Kloster Irsee
Das deutsch-japanische Kammermusik-Ensemble „Talistrio“ sorgt beim kommenden Irseer Dîner-Konzert für mächtig Wirbel: Mit seinem Programm „Wind aus Westen, Echo aus Osten“ will es nicht nur überraschende Spuren europäischer Musik in östlichen sowie fernöstlichen Kompositionen freilegen, sondern auch den vielbeschworenen West-Ost-Dualismus zu Gehör bringen. Neben Stücken von Arno Babadschanjan (1921-1983) und Johannes Brahms (1833-1897) steht dabei das frisch importierte Werk von Masaya Ishiwaka (*1981) im Zentrum, das in Kloster Irsee seine Uraufführung in Europa erfährt. Das Talistrio – Elisa Gummer (Violine), Takuro Okada (Violoncello) und Konstantin Lukinov (Klavier) – fasziniert Musikliebhaber rund um den Globus seit seiner Gründung 2011. Das Trio überzeugt durch dynamische und zugleich tiefe Interpretation sowie eine spannend-sympathische…
-
F20.0 – Im Spiegel der Angst: Ausstellung in Kloster Irsee
Auf Einladung des Bildungswerks des Bayerischen Bezirketags zeigt Karsten Kirschke (Münster) Zeichnungen, die in rückblickender Aufarbeitung einer akuten psychischen Krise entstanden sind. „Das eigene Gesicht ist mir dabei ein willkommener Anlass, mich durch entstellende Verformung mit dem seelischen Leid zu konfrontieren“, so der Künstler selbst. In der Fachsprache wird die Erkrankung „Psychose“ mit dem Code „F20.0“ verschlüsselt. Diese Verschlüsselung taucht als eine sich wiederholende, leere Floskel in den Arbeiten auf. Das Stigma der Diagnose jedoch, welches eine weitere Belastung für die lädierte Seele darstellt, lässt sich aus den Zeichnungen nur erahnen. „Der Griff zum Bleistift ist für mich daher ebenso ein Mittel der Gegenwehr“, bekennt Karsten Kirschke: „Ich bin weitaus…
-
Von Irsee nach Iran – Reise ins Land der Sonnenmänner und Löwenfrauen
Iran? Heißt es nicht eigentlich Persien? Gehört das Land wirklich zur vielbemühten arabischen Welt, in die es oft eingeordnet wird − oder ist es etwas ganz Anderes? Das Land Iran begegnet uns häufig nur in Form von Schlagzeilen in den Nachrichten. Zuletzt im Hinblick auf die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Israel und Iran oder die Protestbewegung gegen das iranische Regime. Um die vielfältigen Konfliktlagen und Hintergründe zu verstehen, lohnt sich ein tiefgehenderer Blick in die Geschichte und Kultur Irans. Wo steht das Land drei Jahre nachdem es wieder einmal in den Fokus der Weltöffentlichkeit gelangte − mit einer prominent von Frauen und der Generation Z angeführten Protestbewegung? Im Seminar „Iran –…
-
Irseer KABINETT-Stücke
Anlässlich des 70. Geburtstags von Sven Mueller zeigt das Schwäbische Bildungszentrum in der sechsten Auflage seiner Irseer KABINETT-Stücke Arbeiten des international ausstellenden Künstlerpaars Jusha und Sven Mueller, die gemeinsam ein Werk vertreten. Die ausgewählte Werkgruppe beschäftigt sich in gestischer Farbfeldmalerei mit Gegenwart und Zukunft. In sogenannter Grattage-Technik wird der Hintergrund farbauftragend wieder freigelegt, um damit das zeitliche Geschehen als positiven Ausblick aufzuzeichnen. Wie die Klänge einer Fuge, die sich überlagern und verdichten, wie die Farbräume einer monochromen Malerei, fordern die gezeigten Bildarbeiten eine Sehhaltung, die bereit ist, langsamer zu werden. Erst wenn sie sich dem schnellen Konsum widersetzt, erschließt sie sich. Zur Vernissage am Samstag, 20.09.2025, um 16.30 Uhr spricht…