• Kunst & Kultur

    Schwäbisches Mariensingen in der Klosterkirche Irsee

    Das traditionsreiche „Schwäbische Mariensingen“ findet auch in diesem Jahr wieder in der Klosterkirche in Irsee statt. Bereits zum 42. Mal wird am Sonntag, 18. Mai, ab 19.30 Uhr im einzigartigen Barockambiente von St. Peter und Paul der Lobpreis Mariens angestimmt und dadurch der Marienmonat Mai in seiner tiefen Verwurzelung in Brauchtum und Frömmigkeit Willkommen geheißen. Denn mit dem farbenfrohen Aufblühen der Natur, mit seinen Blumen und Blüten verbinden zahlreiche Menschen auch die Gnadenfülle der Gottesmutter, die seit jeher als „die schönste Blume“ besungen wird. Unter der bewährten Leitung von Maximilian Osterried aus Untermeitingen gestalten (unter anderen) folgende Gruppen aus Bayerisch-Schwaben das diesjährige Programm: Berletshofer Dreigesang, Bocksberger Dreigesang, Mindelheimer Klarinettenquartett, Lauterbacher…

  • Kunst & Kultur

    Haus No. 48 – Eine historische Sölde in Irsee

    IRSEER BLÄTTER: Prof. Dr. Andreas Burmester, Landeskonservator a. D., gibt Einblicke in die 300-jährige Geschichte eines Gebäudes in der Marktgemeinde Irsee, dessen historische Bedeutung, denkmalfachliche Qualität wie ästhetischer Reiz lange Zeit unerkannt blieben. Heute steht es als exemplarischer Mittertennbau Schwabens auf der bayerischen Denkmalliste. Band 14 der “IRSEER BLÄTTER zur Geschichte von Markt und Kloster Irsee” entstand nach jahrelanger praktischer Sanierungserfahrung und wird gestützt durch akribische Archivstudien. „Andreas Burmester bietet Einblicke in dreihundert Jahre Haus- und Ortsgeschichte, macht vertraut mit bauhistorischer Forschung und gibt Anregungen für Sanierungsvorhaben“, resümieren die Herausgeber Christian Strobel (Geschichtswerkstatt Irsee) und Dr. Stefan Raueiser (Kloster Irsee). „Dass Professor Burmester zahlreiche Archive und Bibliotheken aufgesucht hat, um…

  • Kunst & Kultur

    Eröffnung der Irseer Orgelvespern 2025 am 26. April mit Roland Götz

    Das Juwel der ehemaligen Klosterkirche St. Peter und Paul in Irsee ist eine 1754 von Balthasar Freiwiß erbaute Fensterorgel, die heute zu den wenigen fast original erhaltenen Barockorgeln Schwabens zählt. Grund genug für die Schwabenakademie Irsee, das historische Instrument gleich an fünf Wochenenden im Jahr zum Leben zu erwecken: Im Rahmen der Irseer Orgelvespern erfreuen ausgesuchte Organisten die Liebhaberinnen und Liebhaber der historischen Kirchenmusik – und das schon seit über drei Jahrzehnten. Den Auftakt markieren in diesem Jahr der Organist Roland Götz, der auch die künstlerische Leitung der Orgelvespern innehat, und die Sopranistin Cathrin Lange. Unter dem Titel Dir, dir, Jehova, will ich singen! lädt das Duo am Samstag, 26.…

  • Kunst & Kultur

    Anmeldung zum 37. Schwäbischen Kunstsommer in Kloster Irsee noch bis 25. April möglich

    Unter dem Motto Kunst leben verspricht die Sommerakademie der Schönen Künste vom 2. bis 10. August wieder Fortbildung auf höchstem Niveau. Die Teilnehmenden unserer „Künstlerkolonie auf Zeit“ sind eingeladen, eine Woche lang ihrem Alltag zu entfliehen und sich ganz und gar der Kunst hinzugeben. Nach fünftägiger, intensiver Klausur in Kloster Irsee feiern alle Beteiligten am 9. August gemeinsam mit der Öffentlichkeit die Kunstsommernacht als rauschendes Abschlussfest. Zwölf Meisterinnen und Meister, die überwiegend an Hochschulen oder im eigenen Atelier, auf Konzert- und Theaterbühnen oder am heimischen Schreibtisch ihr Werk verrichten, leiten elf Kunstsommer-Klassen: Für Malerei, die heuer gleich doppelt vertreten ist, stehen Konrad Winter (Bad Kissingen) und Henning Eichinger (Reutlingen); Textilkunst…

  • Kunst & Kultur

    Auftakt des Allgäuer Literaturfestivals 2025 in Memmingen

    Seit über 20 Jahren versorgt Marco Sonnleitner das Detektivbüro der drei ??? mit neuen Fällen. Gestern las der Autor im Memminger Antoniersaal aus seinem neuesten Buch „Das Geheimnis der sieben Palmen“. Ein Fall, bei dem sich die drei ??? auf die Spuren des verschollenen Buddenbrooks Manuskripts von Thomas Mann begeben. Damit verband die Auftaktlesung des diesjährigen Allgäuer Literaturfestivals auf gelungene Weise Kinder- und Jugendliteratur mit einem Klassiker der Weltliteratur. Dass mit der mittlerweile seit 60 Jahren bestehenden Jugendbuchserie zu Beginn des Allgäuer Literaturfestivals gleich drei Generationen gleichzeitig angesprochen wurden, freut die Schwabenakademie Irsee, die Trägerin des Festivals ist, besonders. Denn die drei ??? begeistern seit Jahrzehnten Kinder und Jugendliche. Aber…

  • Kunst & Kultur

    Anstalt Irsee

    Dr. Christian Laugwitz, von 1988 bis 2021 als Arzt im Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren tätig, ist seit seiner Kindheit von der Fotografie begeistert. „Schon als achzehnjähriger Bub faszinierte mich die Kodak-Instamatic, eine Kleinbildkamera mit vorgefertigten Filmpatronen“, verrät der langjährige Oberarzt der Forensischen Klinik. Seit einigen Jahren betreibt er sein Hobby zunehmend ernsthafter und fotografiert mittlerweile digital mit einer Leica-Profiausrüstung. „Über meine Arbeit am BKH und sensibilisiert durch die Forschungen von Michael von Cranach zu den NS-„Euthanasie“-Verbrechen in der ehemaligen Anstalt Kaufbeuren, habe ich mich im letzten Jahr intensiv mit der Gedenkstätte Prosektur in Kloster Irsee auseinandergesetzt“, verrät der 69-Jährige. Dank des Kontakts zum Werkleiter des Schwäbischen Bildungszentrums, Dr. Stefan Raueiser, bot sich…

  • Kunst & Kultur

    Verleihung des Meckatzer Kunstpreises 2025: Schwabenakademie Irsee eröffnet die Ausstellung „Elemente“

    Die Kunstausstellung der Berufsverbände Bildender Künstler in Schwaben (BBK) und der Schwabenakademie Irsee geht in die nächste Runde: Bereits zum 35. Mal präsentieren schwäbische Künstlerinnen und Künstler vom BBK Allgäu/Schwaben-Süd e.V. und BBK Schwaben-Nord und Augsburg e.V. im Festsaal von Kloster Irsee ihre Werke. Diese stehen dieses Jahr erstmals unter einem einheitlichen Motto – „Elemente“ – und versprechen thematische Variation ebenso wie handwerkliche Vielfalt: Ob Zeitkritik oder Umweltschutz, ob poetisch-lyrische Interpretation oder „down to earth“ – die Ausstellungsbesucher dürfen in jedem Fall gespannt sein. Zu sehen sind die Exponate von 12. bis 27. April 2025 von 14.00 (Werktags) bzw. 11.00 (Samstag, Sonn- und Feiertags) bis 17.00 Uhr. Besondere Einladung ergeht…

  • Kunst & Kultur

    Bauernkrieg 1525 – Historische Tagung in Kloster Irsee

    Unter dem Titel „Bauernkrieg 1525. Protagonisten – Medien – Erinnerungskultur“ versammelten sich zahlreiche Interessierte, um über drei Tage hinweg die damaligen Ereignisse zu reflektieren und gemeinsam zu diskutieren. Eine echte Herkulesaufgabe, wie die Stellvertreterin des Bezirkstagspräsidenten von Schwaben, Petra Beer, in ihrer Eröffnungsrede deutlich machte. Denn auf dem Tagungsprogramm standen nicht weniger als 19 Einzelbeiträge, die sich um fünf Sektionen herum gruppierten und von Referentinnen und Referenten aus gleich fünf unterschiedlichen Nationen bespielt wurden. Kein Wunder also, dass nicht weniger als acht Kooperationspartner notwendig waren, um diese Vielfalt an Zugängen und Perspektiven zu einem stimmigen Ganzen zusammenzuführen: An erster Stelle der Bezirk Schwaben mit der Bezirksheimatpflege; dazu mit der Schwäbischen…

  • Kunst & Kultur

    „Anstalt Irsee“ trifft MuSeele

    Die diesjährige Tagung der deutschsprachigen Psychiatriemuseen fand Anfang März im Christophsbad in Göppingen statt. Seit 20 Jahren gehört zum Christophsbad das Psychiatriemuseum MuSeele, dessen Leiter, Rolf Brüggemann, mit seinem Team auf die Schwäbische Alb eingeladen hatte. Dr. Stefan Raueiser vom Schwäbischen Bildungszentrum Irsee und die Historikerin Dr. Magdalene Heuvelmann (Tradition hat Zukunft, Warendorf) präsentierten den versammelten Fachleuten das Projekt „Anstalt Irsee – informieren, gedenken, bilden“. Erstaunen rief die im Vergleich zu anderen Psychiatrie-Museen sehr überschaubare Größe des neuen Ausstellungsraums in Irsee hervor. Auf die Frage, wie es möglich sei, die 123-jährige Psychiatriegeschichte von Kloster Irsees auf nur 44 qm Fläche so ansprechend darzustellen, erläuterte Heuvelmann: „Das Eine ist sicherlich die…

  • Kunst & Kultur

    Das Allgäuer Literaturfestival geht in die neunte Runde

    Schon am 10. April startet das diesjährige Allgäuer Literaturfestival, bei dem die Region bis Anfang Juni wieder ganz im Zeichen aktueller Literatur steht. Den Aufschlag macht am 10. April Marco Sonnleitner in Memmingen. Der Autor, der durch seine Beiträge zur Jugendbuch-Serie „Die drei ???“ bekannt wurde, gibt uns Einblick in den topaktuellen Fall der drei Fragezeichen: „Das Geheimnis der sieben Palmen“. Weiter geht es dann Anfang Mai in Babenhausen. Hier liest der SPIEGEL-Bestsellerlisten-Autor Ewald Arenz aus seinem neuesten Werk „Zwei Leben“. Die Lesung in Babenhausen ist dicht gefolgt vom Besuch von Wigald Boning in Mindelheim, der am 9. Mai von seinen täglichen Badeabenteuern bei Wind und Wetter berichtet. Von da…