-
Stolpersteine vor Kloster Irsee
Zu Ehren von Opfern der NS-„Euthanasie“ in der ehemaligen Anstalt Irsee wird Gunter Demnig am Montag, 20. März, 17.00 Uhr, weitere vier STOLPERSTEINE vor der Fassade von Kloster Irsee verlegen. Bereits zum dritten Mal nach 2009 und 2015 wird der auch international bekannte Künstler Gunter Demnig vor der Fassade von Kloster Irsee STOLPERSTEINE zur Erinnerung an „Euthanasie“-Opfer der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Irsee setzen. Sie sind dem namentlichen Gedenken an Josefa Bühler (1884-1940), Maria Faber (1894-1944), Josefa Fries (1898-1940) und Xaver Rager (1898-1941) gewidmet. Josefa Fries wurde im August, Josefa Bühler im November 1940 von Irsee aus in die Gasmordanstalt Grafeneck (Württemberg) deportiert, Xaver Rager im Juni 1941 in die…
-
„Bürgerschaftliches Engagement in der Psychiatrie zählt zu den anspruchsvollsten ehrenamtlichen Tätigkeiten.“
Nach Pandemie-bedingter längerer Pause fand das 15. Bayerische Seminar für Bürgerhilfe in der Psychiatrie wieder als Präsenzveranstaltung in Kloster Irsee statt. Inhaltlich wird das Seminar vom Verein „Bürgerhilfe in der Psychiatrie. Landesverband Bayern e.V.“ gestaltet, der sich 2001 im Schwäbischen Bildungszentrum gegründet hatte. Das Bildungswerk des Bayerischen Bezirketags unterstützt den Verein in seinem Engagement, die ehrenamtliche Bürgerhilfe als ein überzeugendes Angebot der Begleitung von akut oder chronisch Erkrankten. Außerdem ist es ein gemeinsames Anliegen, die Lebensrealität von Psychiatrie-Erfahrenen in ihrem jeweiligen Umfeld zu verbessern. Das alle zwei Jahre angebotene bayernweite Seminar dient der fachlichen Fortbildung ehrenamtlich engagierter Laien- und BürgerhelferInnen, versteht sich aber auch als Vernetzungstreffen. Vor allem aber ist…
-
Corona und psychische Gesundheit: Gesundheitspolitischer Kongress der bayerischen Bezirke zieht Lehren aus der Pandemie
Während der Präsident des Robert-Koch-Instituts in Berlin eine Aufarbeitung der Corona-Pandemie fordert, hatten sich die sieben bayerischen Bezirke genau dies zum Thema ihres diesjährigen gesundheitspolitischen Kongresses gemacht. Die jährlich Ende Januar in Kloster Irsee, dem Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben stattfindende Tagung führte Bezirkspolitikerinnen und –politiker mit den Spitzen der bezirklichen Gesundheitsunternehmen, ihren Vorständen, ärztlichen wie pflegerischen Direktorinnen und Direktoren zusammen. Zum Auftakt rekapitulierte Medizinethiker Prof. Dr. Jochen Vollmann (Ruhr-Universität Bochum) die enorme technische Erfolgsgeschichte der raschen Impfstoff-Herstellung, bemängelte aber auch sozialmedizinische Defizite, so dass ein „unsichtbares Drittel der Bevölkerung“ durch die Impfkampagnen kaum erreicht worden sei. Die Pandemie habe als Brennglas gewirkt und bestehende gesellschaftliche Gerechtigkeitsfragen, die…
-
Unvergesslicher Geburtstags-Einsatz in Kloster Irsee
Manfred Lang, Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Irsee, mit Sondereinsatz gewürdigt. Marktgemeinde, Leitstelle und Schwäbisches Bildungszentrum sorgen am Dreikönigstag für gelungene Überraschung. Weil der Gesetzgeber es so will, dass mit 65 Schluss sein muss mit der aktiven Beteiligung an Einsatzfahrten, hat sich die Freiwillige Feuerwehr Irsee für ihren Vereinsvorstand Manfred Lang einen ganz besonderen Abschied ausgedacht: Kommandant Thomas Reuter bat in Absprache mit Irsees Erstem Bürgermeister Andreas Lieb die Leitstelle in Kempten um Erlaubnis zu einer Dorfalarmierung am Dreikönigstag um 14.00 Uhr – pünktlich zum 65. Geburtstag von Lang. Natürlich waren alle zuvor ins Vertrauen gezogene Kameradinnen und Kameraden dank dieses Signals schnellstmöglich zur Stelle, so dass das völlig ahnungslose Geburtstagskind…
-
„labora et lege“ (arbeite und lies!): IRSEER BLÄTTER erzählen die Geschichte des Sommerhauses von Kloster Irsee
Das um 1714 errichtete Sommerhaus von Kloster Irsee hatte bereits verschiedene Aufgaben. Über einem Sockelgeschoss als hoher Saalbau, vermutlich für Festessen, Konzerte und sporadische Theateraufführungen geplant, diente das Gebäude ab 1849 zunächst als “Tobhaus” der Heil- und Pflegeanstalt und ab den 1920er Jahren als Wohnhaus für deren Mitarbeiter. In den späten 1970er Jahren wurde es zum Bettenhaus des Schwäbischen Bildungszentrums umgebaut, bevor es bis September dieses Jahres zum „modernen Bürogebäude im historischen Gewand” generalsaniert wurde. In Heft 8 der IRSEER BLÄTTER zur Geschichte von Markt und Kloster Irsee geben Historiker, Architekten und Planer, aber auch ein ehemaliger Bewohner Auskunft über die verschiedenen Denkmal-Spuren, die beim Umbau des Gebäudes teilweise wieder…
-
Entwicklungen, Kontroversen, Perspektiven: Schriftenband zur Gedenkstätte Prosektur von Kloster Irsee
Die Erinnerungsorte an die NS-Patientenmorde in der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Irsee unterliegen einem über 40-jährigen Veränderungsprozess. Neben dem Anstaltsfriedhof ist dabei die alte Anatomie („Prosektur“) von besonderem Interesse. Das Bildungswerk des Bayerischen Bezirketags legt in seiner Schriftenreihe IMPULSE jetzt einen Band zur Transformation dieser Gedenkstätte vor. Dabei ringen die 15 Beiträge im Spannungsverhältnis von Abbildbarkeit und Bilderverbot darum, die Opfer der NS-„Euthanasie“ in angemessener Weise in den Blick zu nehmen. „Ich bin ausgesprochen dankbar für die Anregungen, die wir durch die Autorinnen und Autoren, aber auch von den Wegbegleitern im Fachbeirat Gedenkstätte Prosektur erhalten haben“, bekennt Mitherausgeberin Barbara Holzmann, Bezirkstagsvizepräsidentin von Schwaben. „Nur durch das Gespräch mit Angehörigen, durch…
-
Drei Mitarbeiterinnen von Kloster Irsee durch Bezirkstagspräsident Martin Sailer geehrt
Bei der Ehrung ausgeschiedener Mitarbeitender und Dienstjubilare des Bezirks und der Bezirkskliniken Schwaben wurden auch drei Mitarbeiterinnen des Schwäbischen Bildungszentrums Irsee von Bezirkstagspräsident Martin Sailer ausgezeichnet. „Egal, welchen Abschnitt Ihres Berufslebens Sie angetreten haben, Sie alle haben einiges gemeinsam“, betonte Sailer in seiner Ansprache vor über achtzig Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: „Sie verfügen über immens große Fachkompetenz, Sie zeigen bzw. zeigten in Ihrem jeweiligen Bereich tagtäglich unermüdlichen Einsatz und Sie alle haben durch Verantwortungsbewusstsein, Engagement, Ideen und Teamwork dafür gesorgt, dass der Bezirk seinem Auftrag für die Bürgerinnen und Bürger Schwabens stets gerecht werden kann“, so der Bezirkstagspräsident. Aus Kloster Irsee wurde Erna Entensperger nach 35 Jahren und Ricarda Zemljak nach…
-
Einblicke in die Irseer Krippenlandschaft
Neben historischen Szenerien in der Irseer Kloster- und der St.-Stephans-Kirche werden auch fünf familiäre Krippen in Wort und Bild beschrieben. Dabei reicht das Spektrum von vermutlich spätbarocken „Herbergsfiguren“, die in der Adventszeit früher von Haus zu Haus zogen, über eine Papierkrippe, die während des Zweiten Weltkriegs dreimal an die Ostfront verschickt wurde (und heil wieder zurückkehrte) und eine unsere Sehgewohnheiten hinterfragende niederbayerische Künstler-Krippe bis zu 96 Jahre alten Gipsfiguren aus Köln, die Bombenkrieg und Kellerbrand unbeschadet überlebt haben. Das Krippenheft der IRSEER BLÄTTER gibt damit nicht nur Auskunft über verschiedene Herstellungstechniken, Materialien und Darstellungsweisen, sondern ermöglicht auch Einblicke in weihnachtliche Traditionen und lokale Familiengeschichten. Die Herausgeber der ortskundlichen Schriftenreihe, Christian…
-
Deeskalationstrainerinnen und –trainer schließen Ausbildung im Bildungswerk Irsee ab
Im Bildungswerk des Bayerischen Bezirketags in Kloster Irsee haben zwölf Pflegefachfachpersonen, Erzieherinnen und Erzieher sowie Heilerziehungspflegende ihre einjährige Zusatzausbildung zum PAIR-Deeskalationstrainer abgeschlossen. Die Absolventinnen und Absolventen, die in verschiedenen psychiatrischen Kliniken in Bayern und in Baden-Württemberg arbeiten, können damit künftig Deeskalations-Schulungen für Mitarbeitende in psychiatrischen Kliniken, Wohn- und Pflegeheimen und anderen psychosozialen Diensten anbieten. „PAIR“ steht für Prävention, Assessment (Einschätzung), Intervention und Reflexion von Gewalt. Das PAIR-Trainings- und Beratungskonzept bietet zentrale Bausteine zur Verhinderung von Zwang und Gewalt in psychosozialen Einrichtungen. Die Deeskalationstrainerinnen und –trainer schulen Fachpersonen sowohl in der verbalen Deeskalation als auch in der sicheren Handhabung von Konflikten. Daneben beraten Sie Führungskräfte zu Fragen der Gewaltprävention. Seminare zur…
-
Ausschreibung 11. Bayerischer Psychiatrischer Pflegepreis
Bereits zum elften Mal wird der Bayerische Psychiatrische Pflegepreis vom Verband der Pflegedienstleitungen Psychiatrischer Kliniken Bayern (VdP Psych Bayern e.V.) in Kooperation mit dem Bildungswerk des Bayerischen Bezirketags ausgeschrieben. Durch die Verleihung werden Personen oder Gruppen ausgezeichnet und geehrt, die sich auf Grund von Projekten oder Veränderungen von Strukturen im pflegerischen Alltag psychiatrischer Einrichtungen in besonderem Maße verdient gemacht haben. Der Preis ist mit einem Gesamtvolumen von 2.100 € (1. Preis: 1.000 €, 2. Preis: 700 €, 3. Preis: 400 €) ausgestattet. 2001 verlieh der VdP erstmals den Bayerischen Psychiatrischen Pflegepreis in Kloster Irsee. Bayern war damit das erste Bundesland in Deutschland, in dem besondere Leistungen von Pflegefachpersonen aus der…