-
Umbau des Sommerhauses von Kloster Irsee abgeschlossen
Mit der Nutzung von Kloster Irsee als Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum verbindet der Bezirk Schwaben das Bekenntnis zum Bauunterhalt der denkmalgeschützten Gebäude. Dies ist nachhaltig nur durch ein tragfähiges Nutzungskonzept möglich. Jetzt gelang es, das historische Sommerhaus von Kloster Irsee zum neuen Bürogebäude für die drei in Irsee ansässigen Einrichtungen umzubauen. Auf jeweils einer Etage finden die Verwaltung des professionellen Tagungsdienstleisters Schwäbisches Bildungszentrum sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beiden zertifizierten Lerndienstleister Schwabenakademie Irsee und Bildungswerk des Bayerischen Bezirketags eine neue Heimat. „Das Renovierungskonzept sah vor, noch vorhandene Spuren der Kloster- und auch der Anstaltszeit sichtbar zu machen“, erläutert Bezirkstagspräsident Martin Sailer die Vorgaben an das mit dem Umbau beauftragte…
-
„Stiftsdame“ in den Ruhestand verabschiedet
35 Jahre war sie im Haus – jetzt verabschiedete sich die Herrin über Stiftskeller und Ritterstübchen in Kloster Irsee in den Ruhestand. Nahezu täglich – bzw. allabendlich – war Frau Entensperger im Schwäbischen Bildungszentrum anzutreffen: Als Bedienung im urigen Stiftskeller und zünftigen Ritterstübchen von Kloster Irsee. Weil sie viele Stammgäste mit Namen – und Getränkevorlieben – kannte, erhielten sie auch schon mal ohne Bestellung das jeweilige Lieblingsgetränk an den Tisch gebracht. „Sie strahlten stets Ruhe, Autorität und Souveränität aus“, betonte Werkleiter Dr. Stefan Raueiser bei der Verabschiedung der langjährigen Mitarbeiterin des Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrums des Bezirks Schwaben. „Und als Corona uns zur zeitweiligen Betriebsschließung zwang, kamen Sie während der…
-
13. Forschungs- und Fortbildungskongress der Fachkliniken der bayerischen Bezirke
Nach längerer, Corona-bedingter Pause fand am 20. und 21. Oktober 2022 in Kloster Irsee wieder ein Forschungs- und Fortbildungskongress der Fachkliniken der bayerischen Bezirke statt, den das Bildungswerk des Bayerischen Bezirketags gemeinsam mit dem Programmkomitee unter Federführung der Kongressleitung um Prof. Dr. Hermann Spießl (BKH Landshut), Prof. Dr. Mathias Zink (Bezirksklinikum Ansbach) und Prof. Dr. Peter Zwanzger (kbo-Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg am Inn) veranstaltete. Neben update-Vorträgen zu ausgewählten Krankheitsbildern und deren Behandlung wurden in drei themengebundenen Symposien aktuelle Forschungsergebnisse zu „Zwang, Gewalt und freiheitsentziehenden Maßnahmen in der psychiatrischen Versorgung“, zur Anwendung von „Leitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie“ sowie zu den Möglichkeiten von „Forschung im Verbund“ diskutiert. Erfreulich groß war die Resonanz, eigene…
-
Lichter gegen das Vergessen in Kloster Irsee – Gedenkveranstaltung mit Dr. Theo Waigel
Bei der Gedenkveranstaltung „Lichter gegen das Vergessen“ auf dem ehemaligen Anstaltsfriedhof Irsee wird am 1. November 2022, 16.30 Uhr, der ehemalige Bundesfinanzminister Dr. Theo Waigel die Gedenkrede halten. Seit zwölf Jahren treffen sich auf Initiative des Autors Robert Domes („Nebel im August. Die Lebensgeschichte des Ernst Lossa“, München 2008) Menschen aller Altersgruppen und Angehörige, um der Opfer der NS-Patientenmorde in der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee zu gedenken. Nicht mehr dabei sein wird Amalie Speidel, die Schwester von Ernst Lossa, die im Juni mit 91 Jahren verstorben ist. Auf Anregung von Prof. Dr. Michael von Cranach, Doyen der Aufarbeitung der „Euthanasie“-Verbrechen in den bayerischen Heil- und Pflegeanstalten, wird in diesem…
-
Opfer der T4-Krankenmordaktion in Bayern.
Auf Einladung des Bildungswerks des Bayerischen Bezirketags kamen Historikerinnen und Historiker aus allen bayerischen Bezirken sowie Mitarbeitende der drei „Euthanasie“-Gedenkstätten Pirna-Sonnenstein (Sachsen), Hartheim (Oberösterreich) und Grafeneck (Württemberg) zusammen, um sich über die NS-„Euthanasie“-Verbrechen in den bayerischen Einrichtungen in den ersten Kriegsjahren der NS-Diktatur auszutauschen. Insbesondere ging es darum, die Datenlage über die während der Krankenmord-„Aktion T4“ in den Jahren 1940/41 ermordeten Patientinnen und Patienten zu verbessern. Da die Datensätze für manche Einrichtungen sehr rudimentär sind, ist derzeit eine fundierte Auskunft an Angehörige der Opfer in zahlreichen Fällen nicht möglich. So sind bis heute viele Todesorte nicht genau feststellbar. Dies hat zur Konsequenz, dass es für einen Teil der Opfer bis…
-
„Der Siegeszug der Sterelation“ von Wilhelm Werner
In Kooperation mit der Heidelberger Sammlung Prinzhorn, die Kunstwerke von Anstaltsinsassen und Psychiatrie-Erfahrenen sammelt und erforscht, zeigt das Bildungswerk des Bayerischen Bezirketags Zeichnungen von Wilhelm Werner. Die mittlerweile weltberühmten Arbeiten sind die einzigen erhaltenen bildkünstlerischen Werke eines Betroffenen zur Zwangssterilisation von Patientinnen und Patienten aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die Ausstellung in Kloster Irsee ist vom 7. Oktober bis 18. Dezember 2022 während der Öffnungszeiten des Schwäbischen Bildungszentrums kostenlos zugänglich. Schließzeiten erfragen Sie bitte unter der Durchwahl 08341 / 906-00. Da die Ausstellung in den öffentlichen Bereichen des Schwäbischen Bildungszentrums frei begehbar ist, werden Faksimiles der Zeichnungen ausgestellt. Am 6. Oktober 1940 wurde Wilhelm Werner (1898-1940), der seit 1919 mit…
-
Drei Sterne SUPERIOR für Kloster Irsee
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern, haben jüngst in München Sterne-Klassifizierungen an 85 Hotels, Gasthäuser und Pensionen im gesamten Freistaat verliehen. Unter ihnen ist auch Kloster Irsee, das Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben. Pandemiebedingt fand die Zertifikatsübergabe mit einjähriger Verspätung statt. Dabei betonte der bayerische Wirtschaftsminister: "Die Sterne beweisen, wie hoch die Qualität der Unterkünfte in Bayern ist. Viele Eigentümer haben die schwierige Corona-Zeit genutzt, um in ihre Häuser zu investieren. Die erfolgreiche Klassifizierung ist der verdiente Lohn für ihr Engagement“, so Hubert Aiwanger. In ihrem Grußwort betonte DEHOGA-Präsidentin Inselkammer: „Die qualifizierten Betriebe stellen sich neben den hohen gesetzlichen…
-
Zum Tag des offenen Denkmals erlaubt Kloster Irsee Blicke in die Vergangenheit
Zum Tag des offenen Denkmals, einer Initiative der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, bietet das seit 1981 als Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben genutzte Kloster Irsee vier themenbezogene Führungen an. Nach einer Begrüßung im historischen Treppenhaus der ehemaligen Benediktinerabtei durch den Werkleiter der Bezirkseinrichtung können die Besucherinnen und Besucher in vier thematischen Führungen hinter die Kulissen des denkmalgeschützten Bauensembles schauen. In den parallel stattfindenden Rundgängen ermöglichen eigens geschulte Kloster-Guides Einblicke in die 600jährige Geschichte von Benediktinerkloster und ehemaliger Abteikirche, in die Nutzung des historischen Konventgebäudes als modernes Tagungszentrum, in die 120jährige Historie der einstigen Kreis-Irren-Anstalt mit besonderer Würdigung der Opfer der NS-"Euthanasie" oder aber in die aktuellen Renovierungsarbeiten im historisches…
-
Dritte Treibhausgas-Bilanz für Kloster Irsee
Vor zwei Jahren startete das Schwäbische Bildungszentrum Irsee als Gründungsmitglied in das Bündnis Klimaneutrales Allgäu 2030. Nach der Eröffnungsbilanz von 2019 legt der Eigenbetrieb des Bezirks Schwaben jetzt die zweite Folgebilanz für das Jahr 2021 vor. „Im Vergleich zum Basisjahr 2019 kann ein Rückgang der Emissionen um 10% festgestellt werden,“ lautet das erfreuliche Fazit von Verfahrenstechniker Maximilian Liebgott vom Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!), der die Bilanz als externer Autor erstellt hat. “Nach wie vor sind die Zahlen extrem Corona-abhängig”, erläutert Dr. Stefan Raueiser, Werkleiter des Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrums des Bezirks Schwaben: “Zunächst ging unser CO2-Ausstoß pandemiebedingt um 27% zurück, jetzt verzeichnen wir einen Anstieg um 31%. Gleichzeitig stieg…
-
Irseer Musikhandschrift restauriert
Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg hat eine aus der ehemaligen Benediktiner-Abtei Irsee stammende Musikhandschrift (mit der Signatur Tonk Schl 95) restaurieren lassen. Finanziert wurde die Maßnahme vom Freundeskreis „Initiative Staats- und Stadtbibliothek Augsburg e.V.“ dank einer Spende des Schwäbischen Bildungszentrums Irsee. Nach der Aufarbeitung im Institut für Bestandserhaltung und Restaurierung (IBR) München wird die Musikhandschrift jetzt wieder in den Augsburger Bibliotheksbestand eingegliedert und kurz öffentlich präsentiert: kommende Woche zu den üblichen Öffnungszeiten der Bibliothek in deren Foyer. Bibliotheksleiter Dr. Karl-Georg Pfändtner führt dazu aus: „Die einmalige Handschrift, ein großformatiges und repräsentatives Chorbuch, enthält Kompositionen aus Irsee selbst – von Carolus Andreae (Abt in Irsee von 1612 bis 1627) und von…