• Bildung & Karriere

    Erlebnisse vor Ergebnissen

    Im Herbst 2018 hat der Markt Irsee einen ersten Kurs für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger unter dem Namen ‚Schule der Phantasie 60plus‘ ins Leben gerufen – und damit Neuland betreten. Die ‚Schule der Phantasie‘, gegründet von Rudolph Seitz, Professor für Kunstpädagogik in München, wurde in Deutschland bisher nur für Kinder angeboten, so auch in Irsee seit mehr als drei Jahrzehnten. „Unser Anliegen in den Kursen war und ist es“, erläutern Kursleiter Jusha und Sven Mueller aus Eggenthal, „Menschen wieder zum Ursprung ihrer Phantasie zu führen und spielerisch in ihre schöpferische Kraft und damit in einen unbeschwerten, unbewertbaren, kreativen Raum zu begleiten. Einen Raum, in dem sich wunderbare Glücksmomente erleben lassen…

  • Kunst & Kultur

    Ehemaliger Vizekanzler besucht Kloster Irsee

    Im Gespräch mit Augsburgs Weihbischof Dr. Anton Losinger und Ex-MdB Robert Antretter warnt Sigmar Gabriel vor einer „Dekade der Konflikte“. Zum französischen Nationalfeiertag, der die Werte der westlichen Demokratien von Freiheit, Gleichheit und Geschwisterlichkeit betont, luden Augsburgs Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger und der frühere Bundestagsabgeordnete und Vizepräsident des Europarats, Robert Antretter, den ehemaligen Außenminister und Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland, Sigmar Gabriel, ins Schwäbische Bildungszentrum Kloster Irsee ein. Nach zweijähriger Pandemie-Pause widmeten sich die Irseer Gespräche angesichts des brutalen Angriffskriegs auf die Ukraine den Herausforderungen einer neuen europäischen Sicherheitsarchitektur. Gabriel, der auch Vorsitzender der Atlantikbrücke ist, erinnerte daran, bereits 2018 angesichts tektonischer Verschiebungen in den globalen Machtachsen von einer „Zeitenwende…

  • Kunst & Kultur

    Bürgerfest in Kloster Irsee: Schwäbisches Bildungszentrum feiert nachgeholtes Jubiläum

    Eigentlich wollte man in Kloster Irsee bereits im letzten Sommer feiern: 40 Jahre Schwäbisches Bildungszentrum gemeinsam mit dem 150. Geburtstag der Freiwilligen Feuerwehr Irsee. Pandemiebedingt findet das Bürgerfest mit Bezirkstagspräsident Martin Sailer jetzt am kommenden Samstag, 16. Juli 2022, statt – pünktlich zum 40. Jubiläum der Schwabenakademie Irsee. Der Musikverein Irsee (heuer selbst Jubilar: 100 Jahre liegt seine Vereinsgründung zurück) begrüßt ab 17.00 Uhr die Gäste, bevor Schwabens Bezirkstagspräsident Martin Sailer, Irsees Erster Bürgermeister Andreas Lieb und Ostallgäus Kreisbrandrat Markus Barnsteiner die Gäste willkommen heißen. Für das leibliche Wohl sorgen nicht nur Küchen- und Serviceteam des bezirkseigenen Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrums, sondern auch eine eigens angereiste Ochsenbraterei. Musikalisch übernimmt nach…

  • Medien

    Generalsanierung des Ateliergebäudes von Kloster Irsee abgeschlossen

    Der Bezirk Schwaben betreibt mit Kloster lrsee ein modernes Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum. Seit seiner Eröffnung im Sommer 1981 hat sich das Haus einen auch international beachteten Namen als Veranstaltungszentrum erworben. „Durch den Ende 2020 fertiggestellten Neubau der Küferei und die jetzt abgeschlossene Generalsanierung des Ateliergebäudes schlagen wir ein neues Kapitel in der öffentlichen Nutzung eines wertvollen historischen Baudenkmals als zeitgemäßes Konferenzzentrum auf“, freut sich Werkleiter Dr. Stefan Raueiser. „Mit der umfangreichen Sanierung des Ateliergebäudes erhält Kloster lrsee nicht nur seine volle Kapazität von 91 Gästezimmern und 16 Tagungsräumen zurück, sondern vor allem weitere attraktiv modernisierte Gästezimmer in aktuellster Ausstattung und nachhaltiger Top-Qualität“, betont Bezirkstagspräsident Martin Sailer: „Die jetzt abgeschlossene…

  • Bildung & Karriere

    „Mitten im Leben“ – Fach- und Begegnungstag Demenz im Bildungswerk Irsee in Kooperation mit der Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben

    Mitte Juni fand bereits zum sechsten Mal der Fach- und Begegnungstag Demenz im Bildungswerk des Bayerischen Bezirketags in Kloster Irsee statt. Das aktuelle Thema „Demenz – Mitten im Leben“ wurde organisiert von der Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben, einer Beratungs- und Unterstützungseinrichtung für Kommunen und sonstige Akteure in der Entwicklung, Umsetzung und Optimierung der Angebote für Menschen mit Demenz und pflegebedürftige Menschen. Rund 170 Ehrenamtliche, Helferinnen und Helfer, Betroffene, pflegende Angehörige und hauptamtliche Akteure aus ganz Schwaben kamen nach zweijähriger Corona-Pause in den einladenden Räumlichkeiten des Schwäbischen Tagungs- und Bildungszentrums Kloster Irsee zusammen. Hochschullehrer und Bezirksrat Prof. Dr. Philipp Prestel hob in seiner Begrüßung daher auch hervor, dass der…

    Kommentare deaktiviert für „Mitten im Leben“ – Fach- und Begegnungstag Demenz im Bildungswerk Irsee in Kooperation mit der Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben
  • Kunst & Kultur

    Geboren bei Bremen, ermordet in Irsee – Solperstein für Ella Banehr

    Ella Banehr wurde am 14. Mai 1916 in Burgdamm (heute Ortsteil von Bremen) geboren. Im Laufe der Jahre stellte sich heraus, dass sich Ella nicht normal entwickelte und als behindert galt. Ende 1940 wird das Staatliche Gesundheitsamt des Landkreises Osterholz eingeschaltet und ein Gutachten durch den Amtsarzt erstellt, der eine Unterbringung in einer Heil- und Pflegeanstalt für unbedingt notwendig erachtet. Am 27.03.1941 wird die junge Frau in den Rotenburger Anstalten der Inneren Mission aufgenommen, die Kosten für ihren Aufenthalt bestreitet die Familie zum Teil durch den Verkauf von Einrichtungsgegenständen. Nachdem die konfessionsgebundenen Rotenburger Anstalten Ende September 1941 auf Weisung des Reichsverteidigungs-Kommissars aufgelöst wurden, müssen die Patientinnen und Patienten innerhalb kürzester…

  • Kunst & Kultur

    Amalie Speidel, geborene Lossa, im Alter von 91 Jahren verstorben

    "Ich bin stolz, dass die Wahrheit ans Licht gekommen ist. Mir wurde leichter ums Herz", umschrieb Amalie Speidel, die Schwester des in der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee ermordeten Ernst Lossa, ihre eigene Seelenlage in ihrem letzten großen Interview mit dem Journalisten und Autor Robert Domes (veröffentlicht in: „Es wäre doch die verdammte Pflicht und Schuldigkeit der Anstalt, die Angehörigen des Patienten zu verständigen“, Bildungswerk Irsee, IMPULSE-Schriftenband 18/2021). Die am 8. Januar 1931 in Augsburg geborene Amalie war das zweite von vier Kindern der Eheleute Anna und Christian Lossa, die der Volksgruppe der Jenischen angehörten. 1933 nahm der "Fürsorgeverband Schwaben" die Kinder den Eltern weg und brachte sie in verschiedenen Heimen…

  • Kunst & Kultur

    Irseer Spaziergänge – mit Haßler

    In seinem Zyklus „Ich ging einmal spazieren“ des an der Stilwende von der Renaissance zum Barock stehenden Hans Leo Haßler tritt „ein nicht zu überbietendes Maß an schöpferischer Intuition und kompositorischer Intensität hervor“, schreibt Roland Götz (geb. 1939 in München) im höchst informativen Booklet seiner jüngsten CD-Produktion „Irseer Spaziergänge“. Anlässlich des 50. Geburtstags seines Labels „studio XVII augsburg“ spielte der in Augsburg lebende Tastenvirtuose an seinem flämischen Cembalo den 31-teiligen Variations-Zyklus im Gartensaal der neuen Küferei von Kloster Irsee unter Studio-Bedingungen ein. Das Ergebnis kann sich jetzt auf einer druckfrischen CD hören lassen! Das Notenmaterial hat sich der 83jährige Musiker auf Grundlage einer handschriftlichen Tabulatur der Nationalen Universitätsbibliothek Turin selbst…

  • Kunst & Kultur

    Klosterland Irsee

    Die Gemeinden Irsee, Pforzen und Rieden-Zellerberg im Landkreis Ostallgäu bilden seit 1980 eine Verwaltungsgemeinschaft (VG). Historisch gesehen waren die Mitgliedsgemeinden Teil des mit der Säkularisation untergegangenen Klosterstaats Irsee, der von der ehemaligen Benediktinerabtei beherrscht wurde. Wie aber sah das bäuerliche Leben der Klosteruntertanen im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert aus? Das Projekt „Klosterspuren“ ist dem jetzt nachgegangen. Zur Buchpräsentation im ehemaligen Bibliothekssaal von Kloster Irsee, dem Festsaal des Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrums des Bezirks Schwaben, konnte dessen Leiter Dr. Stefan Raueiser zahlreiche Bürgermeister, Gemeinde- und Bezirksräte aber auch Vertreterinnen und Vertreter der lokalen wie regionalen Heimat-, Geschichts- und Denkmalschutzvereine begrüßen, um gemeinsam das Buch „Klosterspuren – die dörfliche Wirklichkeit…

  • Kunst & Kultur

    „Nebel im August“ in Kloster Irsee

    Ein besonderes Stück, ein besonderer Ort, eine besondere Inszenierung – die Kaufbeurer Schultheatergruppe "Moskitos" wagt sich in diesem Sommer an ein ganz außergewöhnliches Projekt. Sie zeigt eine Schauspieladaption von "Nebel im August" als Stationen-Theater im Schwäbischen Bildungszentrum Irsee. "Nebel im August" ist der Titel eines Romans von Robert Domes. Darin erzählt der Autor die Lebensgeschichte von Ernst Lossa. Der Junge aus dem Volk der Jenischen wird in der Nazizeit von Heim zu Heim geschoben und schließlich am 9. August 1944 mit vierzehn Jahren in der Heilanstalt Irsee ermordet. Unter der Regie von Bernhard Fritsch und Werner Pohl haben die etwa 30 Theaterleute im Alter zwischen 12 und 20 Jahren aus…