• Kunst & Kultur

    Wertvolle Familiengabe: Schwäbisches Bildungszentrum erhält Wachsmodell des „Euthanasie“-Denkmals von Martin Wank

    Am Rande der Gedenkveranstaltung „Lichter gegen das Vergessen“ haben die Erben des Allgäuer Bildhauers und Bronzegießers Martin Wank (1928-2000) dem Schwäbischen Bildungszentrum das Modell seines Irseer „Euthanasie“-Denkmals übergeben. Seit der Eröffnung von Kloster Irsee als Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben 1981 erinnert die große Bronzeplastik auf dem Anstaltsfriedhof an die Opfer der NS-„Euthanasie“ in der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren/Irsee. Das aus Wachs gefertigte Modell ist als Ausstellungsstück für den neuen „Informationsraum Anstaltsgeschichte“ bestimmt, der im kommenden Jahr im Konventgebäude von Kloster Irsee eingerichtet wird. Nachdem heuer die „Gedenkstätte Prosektur“ wieder zugänglich gemacht wurde, soll der Ausstellungsraum über die Irseer Anstaltsgeschichte zwischen 1849 und 1972 wie auch über…

  • Kunst & Kultur

    „Anstalt Irsee“: Ausstellungsobjekte gesucht

    Unter großer Beteiligung der Öffentlichkeit fand am 1. November in Irsee die Gedenkveranstaltung „Lichter gegen das Vergessen“ für die Opfer der NS-„Euthanasie“ in der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee statt. Im Rahmen des Konzepts „Anstalt Irsee: informieren – gedenken – bilden“ ist die Gedenkstätte Prosektur nun wieder öffentlich zugänglich. In einem weiteren Schritt plant das Schwäbische Bildungszentrum einen Informations- und Ausstellungsraum zur 123-jährigen Psychiatriegeschichte von Kloster Irsee, die von 1849 bis 1972 dauerte. Der Leiter des Bildungszentrums, Dr. Stefan Raueiser, und die Historikerin Dr. Magdalene Heuvelmann vom Büro „Tradition hat Zukunft“, die mit der Einrichtung der Ausstellung betraut ist, bitten hierfür um Mithilfe der Bevölkerung. Seit Schließung der Nebenstelle Irsee des…

  • Musik

    Klaviermatinee in Kloster Irsee

    Mit Solostücken von Joseph Haydn, Frederic Chopin und Maurice Ravel stellt sich der erst 2004 geborene Ausnahme-Pianist Peer Waibel-Fischer erstmals auf dem Konzertflügel von Kloster Irsee im Allgäu vor. Peer Waibel-Fischer wurde in den letzten Jahren mit zahlreichen ersten Preisen bei nationalen und internationalen Jugendwettbewerben ausgezeichnet, wie z.B. dem Bechstein Klavierwettbewerb in Berlin (2017), dem Concours International de Piano Alexandre Scriabine in Paris (2018), dem Internationalen Rotary Klavierwettbewerb in Essen (2020), dem Bundeswettbewerb Jugend musiziert (2017, 2018 & 2023), dem Oberton International Soloist Competition in Graz (2022) und dem International Subcarpathian Chopin Piano Competition For Young Pianists, Rzeszów (2022). Im Januar d.J. war er einer der elf vorausgewählten Teilnehmer am…

  • Kunst & Kultur

    „Lichter gegen das Vergessen“ – Gedenkveranstaltung mit Gästen aus Marzabotto und Öffnung der Gedenkstätte Prosektur

    Anlässlich der Gedenkveranstaltung „Lichter gegen das Vergessen“ am 1. November 2023, 16.30 Uhr, auf dem Anstaltsfriedhof Irsee werden Gäste aus der italienischen Gemeinde Marzabotto erwartet und ist erstmals nach fünf Jahren auch die „Gedenkstätte Prosektur“ wieder öffentlich zugänglich. Seit 2010 Jahren treffen sich auf Initiative von Robert Domes (Autor von „Nebel im August. Die Lebensgeschichte des Ernst Lossa“) am Allerheiligentag Menschen aus der Umgebung und Angehörige, um der Opfer der NS-„Euthanasie“ in der ehem. Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee zu gedenken. Durch Kontakte von Prof. Dr. Michael von Cranach, langjähriger Ärztlicher Direktor des Bezirkskrankenhauses Kaufbeuren, werden heuer wieder Gäste aus Marzabotto erwartet, die schon 2016 mit ihrer temporären Installation „drops of…

  • Bildung & Karriere

    Biologiestunde im Freien in Kloster Irsee

    An einer Biologiestunde im Freien konnten Zweitklässler der Josef-Guggenmos-Grundschule und die Wiesenschwärmer-Gruppe des Irseer Kindergartens teilnehmen: Da der Fischereihof des Bezirks Schwaben Gewässer mit Edelkrebsen neu besetzt, um den Bestand dieser heimischen Krebsart, die auf der Roten Liste steht, zu sichern, durften sie am Weiher des Schwäbischen Bildungszentrums dabei sein, als dort 200 Tiere eingesetzt wurden. Der Fachberater für das Fischereiwesen im Bezirk Schwaben, Dr. Oliver Born, verstand es geschickt, die Aufmerksamkeit der Kinder zu bannen. „Keine Aquarien-Krebse aussetzen!“, war seine wichtigste Botschaft. Weil Arten aus Amerika oder Asien oft von der „Krebspest“ befallen sind, die für die invasiven Tiere zwar unschädlich, für die heimischen Edelkrebse aber tödlich sind, mahnte…

  • Kunst & Kultur

    Menschen sehen. Talente sehen. Chancen sehen

    Mit einer breit angelegten Plakatkampagne machte die Stiftung Pfennigparade im vergangenen Jahr darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, Menschen zu sehen und Talente zu fördern – und das unabhängig davon, ob oder welche Behinderung sie haben. Die den Plakat-Motiven zu Grunde liegenden, hochwertigen Porträt-Fotografien des Münchener Foto-Profis Sebastian Dürst sind nun erstmals in einer Ausstellung in Kloster Irsee zu sehen. Die Ausstellung der Pfennigparade in Kooperation mit dem Bildungswerk des Bayerischen Bezirketags zeigt, welche Chancen alle Menschen durch eine inklusive und vielfältige Gesellschaft haben. Nur wenn wir mehr voneinander wissen und uns dadurch besser verstehen, können wir Berührungsängste, Hemmschwellen und damit auch Barrieren abbauen. Denn die schwierigsten Barrieren, die Menschen…

  • Kunst & Kultur

    Kloster Irsee ermöglicht Einblicke in die Vergangenheit

    Zum Tag des offenen Denkmals®, einer Initiative der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, bietet das seit 1981 als Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben genutzte Kloster Irsee Führungen an, die Einblicke in die verzweigte historische Nutzung der einstigen benediktinischen Reichsabtei und späteren Heil- und Pflege-Anstalt ermöglichen. Nach einer Begrüßung im historischen Treppenhaus der ehemaligen Benediktinerabtei durch den Werkleiter der Bezirkseinrichtung, Dr. Stefan Raueiser, können die Besucherinnen und Besucher in drei thematischen Führungen hinter die Kulissen des denkmalgeschützten Bauensembles schauen. In den parallel stattfindenden Rundgängen ermöglichen eigens geschulte Kloster-Guides Einblicke in die 600jährige Geschichte von Benediktinerkloster und ehemaliger Abteikirche, in die Nutzung des historischen Konventgebäudes als modernes Tagungszentrum, in die 123-jährige Historie…

  • Kunst & Kultur

    Entdeckungsreise der Phantasie

    Seit 1991 lädt die Schule der Phantasie in der Marktgemeinde Irsee Grundschul- und Vorschulkinder ein, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und ihrer Phantasie Form und Farbe zu geben. Die Jahresarbeiten des Kinderkurses 2022/23 sind nun bis Ende September im Irseer Bürgerhaus zu bewundern. „Das Bürgerhaus war wohl noch nie so bunt wie jetzt“, begrüßte Dr. Angela Städele zahlreiche Kinder, Eltern, Großeltern und Gäste zur Vernissage der aktuellen Ausstellung Entdeckungsreise. „Der Markt Irsee fördert Kunst und Kultur für alle Altersgruppen“, stellte die Dritte Bürgermeisterin mit Blick auf den Kinder- wie Seniorenkurs der Schule der Phantasie, aber auch mit Verweis auf die „BiB“, die Bücherei im Bürgerhaus zufrieden fest. Und so…

  • Gesundheit & Medizin

    Angst in Psychiatrie und Gesellschaft

    Bereits zum 5. Mal fand auf Einladung der Gesundheitsunternehmen aller sieben bayerischen Bezirke ein Symposium im Jüdischen Gemeindezentrum München statt – diesmal zum Thema „Angst“. Die vom Bayerischen Bezirketag und seinem Bildungswerk in Irsee verantwortete Großveranstaltung wurde inhaltlich von Prof. Dr. Peter Zwanzger, Ärztlicher Direktor des kbo-Inn-Salzach Klinikums Wasserburg und Sprecher der ärztlichen Direktorenkonferenz, konzipiert und moderiert sowie von Dr. Angela Städele, Ärztliche Bildungsreferentin im Bildungswerk des Bayerischen Bezirketags, federführend organisiert. „Als 12jähriges Kind habe ich nur in Angst gelebt“, bekannte Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, in ihrem Grußwort vor über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem gesamten Freistaat: „Angst um mein Leben, aber noch mehr…

  • Gesundheit & Medizin

    Kloster Irsee: 7. Fach- und Begegnungstag Demenz

    Anfang Juni fand zum siebten Mal der Fach- und Begegnungstag Demenz im Bildungswerk des Bayerischen Bezirketags statt. Rund 160 Ehrenamtliche, Helferinnen und Helfer, Betroffene, pflegende Angehörige und hauptamtliche Akteure aus ganz Schwaben kamen in den einladenden Räumlichkeiten des Schwäbischen Tagungs- und Bildungszentrums Kloster Irsee zusammen. Prof. Dr. Philipp Prestel vom Institut für Gesundheit und Generationen der Hochschule Kempten und Projektleiter der Fachstelle für Demenz und Pflege in Schwaben hob in seiner Begrüßung hervor, dass die medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten bei Demenz trotz hohem Forschungsaufwand noch beschränkt sind und es andere Möglichkeiten der Unterstützung braucht. „Was hilft, ist dazu beizutragen, dass Menschen mit Demenz eine möglichst hohe Lebensqualität erfahren, und das können sie…