• Kunst & Kultur

    Schule der Phantasie

    Mehr als drei Jahrzehnte gibt es sie nun schon in Irsee, diese ganz besondere „Schule“ der Phantasie, in der Kinder unterschiedlichen Alters, aber auch Seniorinnen und Senioren darin unterstützt werden, unkonventionelle Ansätze zu entwickeln und frei und ohne Bewertungen schöpferisch tätig zu sein. Zurückgehend auf eine Initiative des ehemaligen Präsidenten der Münchener Akademie der Bildenden Künste, Professor Rudolf Seitz (1934 – 2001), geht es seit 1991 auch in der Marktgemeinde Irsee um eine Kreativitätsförderung, die junge wie alte Menschen darin unterstützt, unkonventionelle Ansätze zu entwickeln und Lust am kreativen Experimentieren zu bekommen. In der „Schule der Phantasie“ stehen in erster Linie also nicht die künstlerischen Ergebnisse im Vordergrund, sondern kreative…

  • Kunst & Kultur

    Anstaltsgärtnerei Irsee.

    Vor fünfzig Jahren wurde der Gärtnereibetrieb der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Irsee geschlossen. IRSEER BLÄTTER erinnern an ein fast vergessenes Kapitel der Dorfgeschichte. Wo heute das Bürgerhaus auf dem Meinrad-Spieß-Platz des Marktes Irsee steht, erstreckten sich über Jahrzehnte Frühbeete, Blumenrabatte und Gewächshäuser, aber auch ein Gärtnereihaus und der „Saustall“. Die Auflösung der Anstaltsgärtnerei 1974 – und damit zwei Jahre nach der Schließung der Abteilung Irsee der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee – nimmt die aktuelle Ausgabe der IRSEER BLÄTTER zum Anlass, die 125-jährige Gärtnereigeschichte wieder lebendig werden zu lassen. Autor des reich bebilderten Heftes ist Erich Resch, langjähriger Verwaltungsleiter des Bezirkskrankenhauses Kaufbeuren und seit Eintritt in den Ruhestand dessen ehrenamtlicher Archivmitarbeiter.…

  • Medien

    Akribische Arbeiterin in Kloster Irsee

    Zum „Tag der Arbeit“ vor vier Jahrzehnten begann Elke Haug ihre Tätigkeit als Zimmermädchen in Kloster Irsee, dem Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben. Jetzt erhielt sie im großen Rund vieler aktiver wie ehemaliger Kolleginnen und Kollegen die Ehrenurkunde des Freistaates Bayern überreicht. Im Auftrag der bayerischen Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, Ulrike Scharf, konnte Werkleiter Dr. Stefan Raueiser Frau Haug „Dank und Anerkennung für die geleisteten treuen Dienste“ aussprechen. „Ihre Personalakte ist völlig unspannend“, verriet der Leiter des Schwäbischen Bildungszentrums: „Sie begannen in Vollzeit und sie sind bis heute bei uns im Haus in Vollzeit beschäftigt. Ihre große Stetigkeit wie bewundernswerte Akribie ist nicht nur ihren Kolleginnen…

  • Kunst & Kultur

    Musica Sacra International zu Gast in Kloster Irsee: Konzert mit Rezonans und dem Karnataka College of Percussion

    Das Festival Musica Sacra International, das über Pfingsten in Marktoberdorf stattfindet, präsentiert nicht nur hochkarätige Musik aus den großen Weltreligionen, sondern bringt Menschen unterschiedlicher Religionen und Kulturen im gesamten Ostallgäu zusammen. Eines der Konzerte findet am Samstag, 18. Mai 2024, um 20 Uhr im Festsaal von Kloster Irsee statt, dem Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben. Es gastieren der Chor Rezonans und das Karnataka College of Percussion. Der Chor Rezonans aus der Türkei (und damit aus dem islamischen Kulturkreis) besteht aus rund 40 Sängerinnen und Sängern und wurde bereits beim Internationalen Chorwettbewerb Marktoberdorf mit der Auszeichnung “International sehr gut“ gekürt. Das Karnataka College of Percussion zählt zu den etabliertesten…

  • Bildung & Karriere

    Politik lebt nicht im Freund-Feind-Schema

    „Wie findet unsere Gesellschaft wieder zusammen?“, lautete die Kernfrage der jüngsten „Irseer Gespräche“, zu der Augsburgs Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger und der frühere Bundestagsabgeordnete Robert Antretter den ehemaligen Bundesminister der Finanzen, Dr. Theo Waigel, im Vorfeld zu den Europawahlen 2024 ins Schwäbische Bildungszentrum Kloster Irsee eingeladen hatten. „Das Wesen des Politischen ist nicht das Gegeneinander von Freund und Feind“, betonte Theo Waigel, der vor wenigen Tagen seinen 85. Geburtstag feierte, mit Blick auf sein eigenes, jahrzehntelanges politisches Handeln auf der Bühne der Weltpolitik: „Politik lebt vom Streit, aber der muss in Respekt vor dem Gegenüber geführt werden“. Dr. Anton Losinger, Weihbischof und Dompropst im Bistum Augsburg, der 1994/95 eine…

  • Kunst & Kultur

    „Staging Memory in Uncomfortable Context”

    Mit der „Inszenierung von Erinnerung an unbequemen Orten“ hat auch das Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben Erfahrung: Der Neueröffnung der Gedenkstätte Prosektur in Kloster Irsee zur Erinnerung an die Opfer der NS-„Euthanasie“ gingen vielfältige Diskussionen voraus. Gemeinsam mit einem Fachbeirat wurde für die Außenanlagen des Schwäbischen Bildungszentrums das Leitsystem „Anstalt Irsee: informieren – gedenken – bilden“ entwickelt. Im Dezember dieses Jahres folgt die Eröffnung eines neuen Informations- und Ausstellungsraums zur 123-jährigen Psychiatriegeschichte von Kloster Irsee. Jetzt besucht Prof. Dr. Galit Noga-Banai, Professorin am Institut für Kunstgeschichte der Hebräischen Universität Jerusalem, das Haus, um über verschiedene Aspekte der „Inszenierung von Erinnerung“ an unbequemen Orten zu sprechen. Galit Noga-Banai ist…

  • Kunst & Kultur

    „Orgel-Schwestern“: Roland Götz an den Barockorgeln in Rottenbuch und Irsee

    Es sind zwei historische Instrumente, die ihresgleichen suchen: Die prachtvolle Orgel in der einstigen Benediktiner-Abtei Irsee mit ihrem großen originalen Pfeifenbestand aus dem Entstehungsjahr 1754 sowie die etwas ältere im ehemaligen Augustiner-Chorherren-Stift Rottenbuch. Beide „Königinnen der Instrumente“ entstammen der Werkstatt des Orgelbauers Balthasar Freywis (1713-1783), wobei das Rottenbucher Instrument erst vor kurzem durch die fachlich versierte Orgelbaufirma Klais (Bonn) in den zeitgenössischen Überarbeitungs­zustand von Andreas Handmann aus dem Jahr 1783 zurückversetzt wurde – unterstützt durch das „Förderprogramm für national bedeutsame Orgeln“, was die Wertigkeit der beiden Instrumente aus der ehemaligen Aitranger Werkstatt unterstreicht. „Dem Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben war es ein Anliegen, die beiden Orgeln in einer…

  • Bildung & Karriere

    Kloster Irsee für geprüfte Barrierefreiheit ausgezeichnet

    Michaela Kaniber, bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, und Barbara Radomski, Geschäftsführerin der Bayern Tourismus Marketing GmbH, überreichen dem Leiter von Kloster Irsee, Dr. Stefan Raueiser, die Auszeichnung „Barrierefreiheit geprüft“. „Barrierefreiheit ist ein echtes Qualitätsmerkmal“, gratuliert Bezirkstagspräsident Martin Sailer dem gesamten Team des Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben zur erfolgreichen Zertifizierung. „Von einer durchgehenden Barrierefreiheit profitieren nicht nur Gäste mit Behinderung, sondern alle Menschen: Breite Türen und Gänge, schwellenlose Zugänge und stufenlose Übergänge erleichtern beispielsweise auch Gästen mit Gepäck wie auch dem Personal mit Servier- oder Etagenwagen die Nutzung unserer Bezirkseinrichtung“, so Sailer weiter. Ministerin Kaniber betonte bei der feierlichen Verleihung in ihrem Ministerium in München,…

  • Bildung & Karriere

    Die eigene Erfahrung von psychischer Erkrankung nutzen

    Zum dritten Mal fand das bayerische EX-IN Vernetzungstreffen in Kooperation des Bildungswerks der Bayerischen Bezirke mit EX-IN Bayern e.V. in Kloster Irsee statt. EX-IN bedeutet, Menschen, die eine eigene Erfahrung mit psychischer Erkrankung gemacht haben, zu qualifizieren und ihnen damit eine Beschäftigung als „Experten aus Erfahrung“ zu ermöglichen. Die Einbeziehung von Erfahrungs-ExpertInnen ist inzwischen in immer mehr Bereichen der Gesundheitsversorgung explizit gewünscht und findet sich in medizinischen Leitlinien, in der Überarbeitung der Psychiatrie-Grundsätze sowie in Empfehlungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur Psychiatrie-Personalrichtlinie (PPP-RL) wieder. Etwa 100 Genesungsbegleiterinnen und Genesungsbegleiter sowie psychiatrische Fachpersonen aus Bayern sowie den angrenzenden Bundesländern und der Schweiz waren Ende Februar zum diesjährigen Vernetzungstreffen nach Kloster Irsee…

  • Kunst & Kultur

    „Anstalt Irsee“: Neue Ausstellungsobjekte für Informationsraum in Kloster Irsee

    Im November vergangenen Jahres hatte das Schwäbische Bildungszentrum die Bürgerinnen und Bürger der Region um Unterstützung gebeten: Für den neuen Informationsraum zur Psychiatrie- und Anstaltsgeschichte von Kloster Irsee werden Ausstellungsobjekte gesucht. Madelaine Noll aus Irsee meldete sich auf einen Artikel in der Allgäuer Zeitung: Sie wollte für die Ausstellung gerne ein Segelschiffmodell und eine Kasperlefigur zur Verfügung stellen. Beide Objekte wurden in der Heil- und Pflegeanstalt Irsee hergestellt, in der auch ihr Großvater als Pfleger gearbeitet hat. „Kasperle und Segelschiff begleiten mich seit Kindheitstagen“, erzählte Frau Noll bei der Übergabe. Als Leiter des Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrums des Bezirks Schwaben bedankte sich Dr. Stefan Raueiser herzlich für die großzügige Schenkung:…