-
SEGGER emPower OS ermöglicht fortlaufende Produktion bei Chipmangel
SEGGER stellt das All-in-One-Embedded-Betriebssystem emPower OS vor. Es nutzt bewährte Software-Komponenten, die auch bereits die Grundlage für viele Kundenprodukte und SEGGERs erfolgreichen J-Link Debugger bilden. Mit emPower OS können Entwickler von komplexen Embedded-Software-Anwendungen auf fast 1.000 Hardware-Plattformen dank bereits existierender Board-Support-Packages (BSP) sofort loslegen, dazu unterstützt es viele weitere Plattformen mit mehr als 5.000 unterschiedlichen Mikrocontrollern. Das emPower OS-Softwarepaket enthält alle Kernkomponenten (RTOS, GUI, Dateisystem), Kommunikationssoftware (TCP/IP, USB-Device, USB-Host, Modbus) sowie IoT-Toolkit-, Sicherheits- und Kompressionsmodule, die alle Softwareanforderungen moderner Embedded-, Industrie- und IoT-Geräte erfüllen. Die verfügbare Hardware-Unterstützung ermöglicht die Abstraktion der Anwendung vom verwendeten Mikrocontroller. Dadurch ist ein schneller Wechsel der verwendeten Hardware möglich, ohne dass die Software komplett neu…
-
SiFive lizenziert SEGGER’s Laufzeitbibliothek emRun für überragende Codegröße und Ausführungsgeschwindigkeit
SEGGERs Laufzeitbibliothek emRun ist als Teil des kürzlich angekündigten SiFive Releases 21G1 verfügbar. Der Fokus von SiFive auf Toolchain- und Bibliotheksunterstützung ermöglicht es, wichtige Marktanforderungen zu erfüllen, darunter reduzierte Codegröße und geringerer Speicherbedarf. Um dieses Ziel zu erreichen, hat SiFive emRun als Teil der SiFive-Freedom-Tools und Freedom-E-SDK-Pakete lizenziert. Diese Integration ermöglicht es Chip-Designern, auf einfache Weise eine optimale Ausführungsgeschwindigkeit zu erreichen und gleichzeitig die Codegröße um bis zu 25 % zu reduzieren ][1]][2]. SEGGERs Laufzeitbibliothek emRun ermöglicht es SiFive-Kunden, die neuen Möglichkeiten des schnelleren, effizienteren und leistungsfähigeren SiFive Core-IP Portfolios zu nutzen. emRun ist eine komplette C-Laufzeit-bibliothek für den Einsatz mit jeder Toolchain. Sie wird in SEGGERs Embedded Studio IDE eingesetzt…
-
SEGGER präsentiert den Flasher PRO XL – das „Fast-Alles-Programmiergerät“ mit extra großem Speicher
Der SEGGER Flasher PRO XL ist ein mit allen Funktionen ausgestattetes, universelles In-Circuit-Programmiergerät mit extra großer Speicherkapazität. Der Speicherplatz des Flasher PRO XL verfügt über 2 Gigabyte. Damit ist er besonders dafür ausgelegt, große Images zu programmieren und/oder mehrere Images während des Programmierungsprozesses im Produktionsablauf zu speichern. Zielhardware sind dabei Systeme, die auf großen Betriebssystemen laufen, wie z. B. Android, Linux, Windows IoT oder andere. Dies schließt auch bei deeply embedded Systemen den Fall mit ein, wenn umfangreiche Datensätze zu programmieren sind. Um auch größte Systeme abzudecken, kann der Speicher bei Bedarf mit einer industrietauglichen microSD-Karte erweitert werden. "Verbraucher stellen hohe Anforderungen an grafische Benutzeroberflächen, etwa bei Geräten, Industrieanlagen oder…
-
Microchip lizenziert SEGGERs Fließkomma-Bibliothek emFloat für die XC32 V4.0 Compiler-Toolchain
Microchip Technology, ein führender Anbieter von intelligenten, vernetzten und sicheren Embedded-Lösungen, hat SEGGERs optimierte Fließkomma-Bibliothek emFloat für Microchips XC32 V4.0 Compiler-Toolchain und Mikrocontroller auf Basis von Arm® Cortex-M®-CPUs lizenziert. emFloat ist eine komplette, vollständig optimierte und verifizierte Fließkomma-Bibliothek für Embedded-Systeme. Die arithmetischen Routinen wurden in Assembler handkodiert und auf kleine Codegröße und hohe Ausführungsgeschwindigkeit optimiert. "Wir haben festgestellt, dass emFloat unseren Kunden das beste verfügbare Fließkommapaket in Bezug auf Codegeschwindigkeit und -größe bietet. Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass emFloat in der nächsten Version unserer MPLAB® XC32++ Compiler enthalten sein wird", sagt Rodger Richey, Senior Director of Global Development Systems bei Microchip. "Wir haben viel Zeit und Energie in…
-
SEGGER J-Link unterstützt jetzt CMSIS-DAP: Eine Debug Probe für Alles
SEGGERs neueste J-Link Software erweitert den J-Link um einen High-Speed CMSIS-DAP-Modus. In diesem Modus kann J-Link mit jeder Toolchain oder Applikation verwendet werden, die zu diesem Standard kompatibel ist, einschließlich pyOCD, KEIL MDK und Arm Development Studio. Der CMSIS-DAP-Modus ist für J-Link BASE, J-Link PLUS, J-Link EDU, J-Link ULTRA+ und J-Link PRO verfügbar. Die intelligenten Debug Probes nutzen eine 480 Mbit/s High-Speed-USB-Verbindung. So können Leerlaufzeiten eliminiert und die Schnittstelle des Targets mit voller Geschwindigkeit genutzt werden, mit bis zu 50 MHz bei J-Link ULTRA+ und PRO. „Zusätzlich zu seiner eigenen API und dem Standard-GDB-Protokoll unterstützt J-Link nun auch den CMSIS-DAP-Betrieb, ein einfaches Low-Level-USB-Protokoll für Debug Probes“, erklärt Rolf Segger, Gründer von SEGGER.…
-
Cypress erweitert Lizenzierung von SEGGERs Embedded File System emFile für PSoC 6
Der Halbleiterhersteller Cypress, ein Tochterunternehmen des deutschen Chip-Herstellers Infineon, hat die Lizenzierung für das Embedded File System emFile von SEGGER auf seine neueste Hardware-Plattform PSoC 6 erweitert. Der PSoC 6 bietet eine sichere Lösung für die IoT-Entwicklung und unterstützt mehrere Sicherheitsumgebungen ohne externen Speicher. Die Systems-on-a-Chip (SoCs) bieten integrierte Hardware- und Software-Sicherheitsfunktionen für IoT-Systeme, die vor Cyber-Bedrohungen und Hackerangriffen geschützt werden müssen. In diesem Zusammenhang wurde auch die emFile-Lizenzierung von SEGGER um wichtige Module für die Entwicklung solcher sicherheitssensibler Anwendungen erweitert. Während das FAT-Dateisystem inklusive Long-File-Name (LFN)-Unterstützung und der SDCard-Treiber bereits Bestandteil der Lizenzvereinbarung waren, umfasst diese nun auch zusätzlich folgende Module: Journaling (Komponente, die die Datei-Systemschicht ausfallsicher macht) Verschlüsselung…
-
SEGGER Embedded Studio für die Renesas RE MCU-Familie verfügbar
Embedded-Entwickler können jetzt die SEGGER Embedded Studio IDE mit der Renesas RE Mikrocontroller-Familie verwenden. Embedded Studio ist SEGGERs plattformübergreifende integrierte Entwicklungsumgebung (Integrated Development Environment, IDE) für die Entwicklung von Embedded Systemen. Der Editor ist schnell zu starten. Der extrem schnelle Build-Prozess spart wertvolle Arbeitszeit ein. Embedded Studio enthält SEGGERs eigene Runtime und Floating Point Libraries, Compiler und Linker. Alle diese Komponenten wurden von Grund auf speziell für ressourcen-limitierte eingebettete Systeme entwickelt. Sie werden von SEGGER ausgiebig genutzt, ständig aktualisiert und weiterentwickelt. Das primäre Entwicklungsziel von SEGGER ist es, schnelle Programme zu erstellen, die leicht an das Zielsystem angepasst werden können und möglichst wenig Speicher benötigen. Optimierungen werden in verschiedenen Stadien…
-
SEGGER J-Link, Flasher und Embedded Studio unterstützen den Raspberry Pi RP2040
Mikrocontroller treiben die digitale Transformation unserer Welt voran. Der RP2040 ist der erste Mikrocontroller der Raspberry Pi Foundation und wird ab sofort vollständig von SEGGER J-Link unterstützt. Der RP2040 verfügt über zwei Cortex-M0+-Cores, die beide mit J-Link programmiert und debugged werden können. Der J-Link programmiert den gesamten RAM-Speicher des RP2040 in nur 0,25 Sekunden und lädt Daten mit 340 kB/s in den QSPI-Flash. Er ermöglicht außerdem eine unbegrenzte Anzahl von Breakpoints – auch im Flash-Speicher – sowie den Einsatz des SEGGER GDB Servers. Das macht ihn kompatibel mit allen gängigen Entwicklungsumgebungen. Zusätzlich steht SEGGERs Real Time Transfer (RTT) zur Verfügung, der bewährten Technologie für interaktive Benutzer-I/O in Embedded-Anwendungen. Mit der J-Link-Unterstützung…
-
Embedded Studio von SEGGER erhält stark positive Rückmeldung aus Entwicklerkreisen
Fachkundige aus Entwicklerkreisen haben die Entwicklungsumgebung Embedded Studio von SEGGER einem umfangreichen Praxistest unterzogen – die dabei hervorragende Ergebnisse erzielt hat. Zehn ausgewählte Experten durften Embedded Studio in der Praxis testen. Der Test gliederte sich in drei Kategorien: Inbetriebnahme, Betrieb und Fazit. Die Tester wurden gebeten, diese Kategorien anhand eines Punktesystems zu bewerten: 1,0 – 5,0 (1,0 -1,5 = Sehr gut, 5,0 = Erfüllt die Anforderungen nicht). Die Gesamtbewertung von Embedded Studio ergab eine Note von 1,6. Es erhielt im Hinblick auf beispielsweise den praktischen Betrieb die Note 1,3 und das Preis-/Leistungsverhältnis die Note 1,8. Dies sind die besten Ergebnisse, die ein Produkt jemals in einem Lesertest (Elektronik) erzielt hat…
-
Frank Riemenschneider wird Marketing- und PR-Manager bei SEGGER
Frank Riemenschneider verstärkt ab 1. März 2021 als Marketing- und PR-Manager das Marketing-Team bei SEGGER Microcontroller. Zusammen mit Dirk Akemann wird er die Position von SEGGER in Europa, den USA und Asien als Hersteller innovativer Produkte, die bereits bei weltbekannten Marktführern in der Industrie hohe Bekanntheit erlangt haben und eingesetzt werden, weiter ausbauen und festigen. Nach seinem Studium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Prozessorarchitekturen betreute Riemenschneider zunächst IT-Projekte unter anderem in Japan, Singapur und Hongkong. Nachdem er zahlreiche Fachbücher und -artikel im IT-Bereich verfasst hatte, machte er 2007 sein Hobby zum Beruf und wechselte zu den WEKA Fachmedien. Dort war er als Chefredakteur der DESIGN&ELEKTRONIK und später der Marken Elektronik und…