-
Chunking für RAG
In der Welt der KI-gestützten Informationsverarbeitung, insbesondere bei Retrieval-Augmented Generation (RAG), ist die Wahl der richtigen Datenaufbereitungsstrategie von entscheidender Bedeutung. Eine zentrale Komponente dabei ist das sogenannte Chunking, die Aufteilung großer Dokumente in kleinere, handhabbare Einheiten. Die richtige Chunking-Strategie kann den Unterschied zwischen oberflächlichen und präzisen Antworten ausmachen, da sie direkt die Effizienz und Qualität der generierten Ergebnisse beeinflusst. Stellen Sie sich vor, Sie haben ein umfangreiches technisches Handbuch, das schnell durchsucht werden muss: Eine geeignete Chunking-Methode kann dabei unterstützen, relevante Abschnitte effizienter zu identifizieren und die präzise Beantwortung von Anfragen zu erleichtern. Dadurch werden die Chunks, also die generierten kleineren Textabschnitte, definiert, die im RAG-Prozess direkt vom Language Model…
-
Elastic Security
. 1. Einleitung – Warum traditionelle SIEMs an ihre Grenzen stoßen Die Landschaft der Cybersicherheit entwickelt sich rasant, doch viele Organisationen sind immer noch an traditionelle Security Information and Event Management (SIEM)-Lösungen gebunden, die zunehmend an ihre Grenzen stoßen. Herkömmliche SIEM-Systeme sind oft mit erheblichen Herausforderungen verbunden, darunter hohe Anschaffungs- und Betriebskosten, eine komplexe Skalierung und eine übermäßige Anzahl von Fehlalarmen. Diese Fehlalarme können Sicherheitsteams überfordern und zu einer Alert Fatigue führen, wodurch echte Bedrohungen übersehen werden. Darüber hinaus basieren diese Systeme häufig auf signaturbasierten Erkennungen und vordefinierten Regeln, was sie anfällig für neuartige Angriffe wie Zero-Day-Exploits und Advanced Persistent Threats (APTs) macht, die von bekannten Mustern abweichen. Ein weiteres…
-
JSF Legacy Applikationen ablösen
JSF (JavaServer Faces) war Anfang der 2000er-Jahre eine führende Technologie für die Entwicklung von Webanwendungen in Java. Auch heutzutage noch bauen Businesssoftware und Web-Applikationen vieler Unternehmen auf JSF. Doch im Vergleich zu JSF zeichnen sich moderne Technologien wie Angular oder React mittlerweile durch wesentlich bessere Skalierbarkeit, Flexibilität und Performance sowie deutlich höhere Effizienz bei der Entwicklung aus. Schleppende oder fehlende Updates von Legacy-Komponenten können zudem zu Sicherheitsproblemen in der Zukunft führen. Deswegen sollten Legacy-Technologien wie JSF möglichst durch modernere Frameworks wie z. B. React oder Angular ersetzt werden. Nur so lässt sich die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens langfristig sicherstellen. In unserem Whitepaper erfahren Sie genau, warum Sie JSF ablösen…
-
Kostenloses Whitepaper OpenSearch
Entdecken Sie die leistungsstarken Möglichkeiten von OpenSearch für Enterprise Search und Data Analytics! Dieses Whitepaper bietet einen tiefen Einblick in die Open-Source-Software, die speziell für Organisationen entwickelt wurde, um die Suche und Analyse von Daten aus verschiedenen internen Quellen zu optimieren. Erfahren Sie, wie OpenSearch mit fortschrittlichen Funktionen wie Machine Learning, Datenintegration und Dashboards die Fragmentierung von Unternehmensdaten überwindet und effiziente Suchergebnisse liefert. Tauchen Sie ein in die Welt der Datenvisualisierung und lassen Sie sich von den umfassenden Sicherheits- und Compliance-Möglichkeiten überzeugen. Im folgenden Whitepaper finden Sie eine detaillierte Darstellung des nachstehenden Inhalts: 1. Einleitung 2. OpenSearch als Enterprise Search Lösung 3. Datenintegration 4. OpenSearch Data Prepper 5. OpenSearch Dashboards…
-
Kostenloses Whitepaper für Publisher
Das kostenlose Whitepaper „Retrieval-Augmented Generation (RAG): KI mit verlagseigenen Daten nutzen“ zeigt praxisnah, wie Publisher KI-Modelle auf eigene Inhalte aufsetzen können – sicher, aktuell und effizient. In einer zunehmend datengetriebenen Medienwelt stellt sich für Verlage die Frage: Wie kann Künstliche Intelligenz sinnvoll genutzt werden, ohne die Kontrolle über eigene Inhalte zu verlieren? Das kostenlose Whitepaper „Retrieval-Augmented Generation (RAG): KI mit verlagseigenen Daten nutzen“ zeigt praxisnah, wie Publisher KI-Modelle auf eigene Inhalte aufsetzen können – sicher, aktuell und effizient. Das erfahren Sie im Whitepaper: * Was RAG ist und wie es sich von herkömmlicher generativer KI unterscheidet * Warum RAG besonders für Verlage relevante Vorteile bringt – von höherer Genauigkeit bis…
-
Barrierefreiheit im Browser testen
Barrierefreiheit gewinnt in der Webentwicklung weiter an Bedeutung – nicht zuletzt durch gesetzliche Vorgaben wie das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das im Juni dieses Jahrs in Kraft tritt. Accessibility-Tools analysieren Webseiten auf potenzielle Barrieren, die die Nutzung der Seite für Menschen mit Behinderung erschweren. Dafür nutzen die Tools regelbasierte Prüfmechanismen, die den DOM der Webseite und gezielt nach Verstößen gegen WCAG-Kriterien überprüfen – beispielsweise fehlende Alternativtexte, unzureichende Farbkontraste oder unklare Aria-Attribute. Für identifizierte Probleme bieten sie weiter Vorschläge und Lösungsmöglichkeiten und verlinken dabei häufig auf eine passende Dokumentation oder Anleitungen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf vier gängigere, im Browser verfügbare Accessibility-Tools: Google Lighthouse, Firefox Accessibility, WAVE (Web Accessibility Evaluation…
-
Mehrwert für RWS-Verlage und deren Kunden durch den Einsatz von Info-Pilot
In einer Zeit, in der immer mehr Inhalte schnell und automatisiert durch KI entstehen, brauchen Verlage eine ausgewogene Mischung aus klassisch erarbeiteten und schnell produzierten Inhalten, um ihre Zielgruppen nachhaltig zu binden. Diese beiden Ansätze stehen nicht im Widerspruch – sie ergänzen sich und stärken gemeinsam das publizistische Angebot, erläutert Arkadius Nowakowski im folgenden Interview: „Durch den Einsatz moderner Retrievaltechnologien können RWS-Verlage ihren Nutzern erheblichen Mehrwert bieten, der über die bloße Bereitstellung digitaler Inhalte hinausgeht.“ RWS-Verlage bieten schon lange digitale Inhalte in Datenbanken an. Welchen Mehrwert können diese Verlage ihren Nutzern durch den Einsatz moderner Retrievaltechnologien bieten? Durch den Einsatz moderner Retrievaltechnologien können RWS-Verlage ihren Nutzern erheblichen Mehrwert bieten, der…
-
Mehr Relevanz durch Ähnlichkeit
In der heutigen datengetriebenen Welt sind Relevanz und Personalisierung entscheidende Erfolgsfaktoren für digitale Anwendungen. Egal ob in E-Commerce, Medienportalen oder unternehmensinternen Wissensdatenbanken – Nutzer:innen erwarten Vorschläge, die wirklich passen. Genau hier kommt das Feature MoreLikeThis (MLT) von Apache Solr ins Spiel. Was ist "MoreLikeThis"? MoreLikeThis (kurz: MLT) ist eine leistungsstarke Funktion in Apache Solr, die es ermöglicht, dokumentenähnliche Inhalte anhand ihrer Textmerkmale zu finden. Dabei werden – ähnlich wie bei modernen Empfehlungssystemen – semantisch relevante Dokumente ermittelt, die inhaltlich dem Ausgangsdokument ähneln. Die Idee: MLT analysiert das Vorkommen und die Gewichtung bestimmter Terme (z. B. Wörter in Titel oder Beschreibung) und verwendet diese Informationen, um verwandte Inhalte zu identifizieren – ganz…