-
Bridging Performance and Value: Siglent Launches Versatile Mid-Range Arbitrary Function Generators
The market for arbitrary and function generators continues to grow as R&D and production teams in telecommunications, automotive, semiconductor, and aerospace seek more flexible, high-fidelity signal sources for verification, compliance, and system-level testing. Industry studies point to steady growth in the AWG and signal-generation segment, driven both by replacement cycles and by emerging applications. Benchtop and mid-range instruments remain a cornerstone of modern test environments, where engineers increasingly demand solutions that balance performance, affordability, and footprint. With many workflows now requiring multiple synchronized sources and repeatable automated sequences, flexibility is more important than ever. Positioned squarely in the middle of Siglent’s generator portfolio, the new instrument addresses these needs by…
-
Erweiterung im mittleren Leistungssegment: Siglent stellt neue Arbiträr-Funktionsgeneratoren vor
Der Markt für Arbiträr- und Funktionsgeneratoren wächst kontinuierlich, da F&E- und Produktionsteams in den Bereichen Telekommunikation, Automobil, Halbleiter sowie Luft- und Raumfahrt zunehmend flexible und hochpräzise Signalquellen für Verifikation, Compliance und Systemtests benötigen. Studien prognostizieren ein anhaltendes Wachstum im Segment der Arbiträr- und Signalgeneratoren, getrieben sowohl durch Austauschzyklen als auch durch neue Anwendungsfelder. Geräte der Tisch- und Mittelklasse bleiben dabei ein zentrales Element moderner Testumgebungen, in denen Ingenieure Lösungen fordern, die Leistung, Kosten und Platzbedarf in Einklang bringen. Da viele Testabläufe heute mehrere synchronisierte Quellen und wiederholbare automatisierte Sequenzen voraussetzen, rückt Flexibilität stärker denn je in den Vordergrund. Die neue Serie, die im mittleren Segment des Siglent-Portfolios positioniert ist, erfüllt…
-
12-Bit Präzision trifft auf 8-Kanal Flexibilität
Die rasante Transformation in Branchen wie der Automobilindustrie, der erneuerbaren Energie und der industriellen Automatisierung wird zunehmend durch den Aufstieg leistungsfähiger Leistungselektronik vorangetrieben. Hoch-effiziente Wechselrichter, der Umstieg auf Wide-Bandgap-Halbleiter und kompakt integrierte Regelkreise bringen herkömmliche Testwerkzeuge an ihre Grenzen. Da Systeme immer kompakter und leistungsfähiger werden, müssen Ingenieure mehr Signale über mehrere Bereiche hinweg mit höherer Präzision erfassen und korrelieren. Herkömmliche Oszilloskope, die für einfachere Aufgaben konzipiert wurden, stoßen dabei oft an ihre Grenzen. Die heutigen Entwicklungsabläufe erfordern Mehrkanalinstrumente, die detaillierte Einblicke, eine hohe Signalintegrität und anwendungsorientierte Analysefunktionen bieten, um damit der zunehmenden Komplexität moderner Leistungs- und Steuerungssysteme gerecht zu werden. Siglent stellt mit den Serien SDS5000X HD und SDS5000L…