• Medizintechnik

    SPECTARIS sieht einfache Maßnahmen gegen ineffiziente Bürokratie in der Hilfsmittelversorgung

    Die gesetzlichen Krankenkassen kümmern sich jährlich um rund 30 Millionen Versorgungen mit Hilfsmitteln. Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Krankenkassen, Versicherten und Hilfsmittel-Leistungserbringern gibt es aus Sicht des Fachverbandes Medizintechnik im deutschen Industrieverband SPECTARIS allerdings erhebliches Potenzial für den Abbau von Bürokratie rund um die Administration dieser Versorgungen. Aus diesem Grund hat SPECTARIS Empfehlungen gegen überbordende Bürokratie in der Hilfsmittelversorgung erarbeitet und heute veröffentlicht. Die Vorschläge stehen in Übereinstimmung mit den Zielen des Eckpunktepapiers des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zum Bürokratieabbau vom Oktober 2023 und ergänzen diese. Für den Bereich der Hilfsmittelversorgung beinhaltet das Eckpunktepapier des BMG bereits einige Maßnahmen. Doch lediglich die Entlastungsvorschläge in Bezug auf die Betreiberpflichten bei Medizinprodukten…

  • Firmenintern

    Maik Müller wird neuer Photonikvorsitzender bei SPECTARIS

    Die Photonik bei SPECTARIS hat eine neue Leitung: Maik Müller, Vorstand der Nynomic AG, wurde zum neuen Vorsitzenden des Fachverbandes gewählt. Mit 95 Prozent Zustimmung der Mitglieder erhielt Müller das Vertrauen, die erfolgreiche Arbeit seines Vorgängers Dr. Bernhard Ohnesorge, dem Geschäftsführer von Carl Zeiss Jena, fortzusetzen. Die Neuwahlen waren notwendig geworden, da Ohnesorge im September zum Vorsitzenden des SPECTARIS-Gesamtverbandes gewählt wurde. Bei seinem Abschied würdigte Ohnesorge die vergangenen viereinhalb Jahre seiner Photonik-Amtszeit als eine Zeit des gemeinsamen Aufbruchs und betonte die Bedeutung der strategischen Initiativen, wie beispielsweise den Ausbau der Verbändeallianz PHOTONICS GERMANY, eine verbesserte Forschungsförderung und die Gewinnung qualifizierter Fachkräfte für die deutschen Photonikunternehmen. Parallel zu der Wahl von…

  • Medizintechnik

    Neues SPECTARIS-Jahrbuch Medizintechnik beleuchtet Herausforderungen einer global agierenden Industriebranche

    Zur MEDICA-Messe 2023, die am 13. November ihre Tore öffnet, präsentiert der Deutsche Industrieverband SPECTARIS die 16. Ausgabe seines Jahrbuchs „Die deutsche Medizintechnik-Industrie“. Seit der Erstauflage im Jahr 2007 hat sich das Jahrbuch zum unverzichtbaren Standardwerk der deutschen Medizintechnikbranche entwickelt. Die Publikation beinhaltet aktuelle Marktentwicklungen und zeigt, in welchem wirtschaftlichen Zustand sich die Branche befindet. Das Jahrbuch 2023/2024 greift aber auch viele aktuelle Herausforderungen auf, so auch das drohende PFAS-Verbot. Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind in vielen Medizinprodukten enthalten und oftmals nicht zu ersetzen. Ein pauschales PFAS-Verbot, wie es von der EU geplant ist, würde daher erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung haben. Intensiv mit dem Thema befasst sich Martin…

  • Medizintechnik

    Deutsche Medizintechnikindustrie im Inland zunehmend unter Druck

    Das Jahr 2023 wird die deutsche Medizintechnikindustrie nach Einschätzung des Industrieverbandes SPECTARIS mit einem nur schwachen realen Umsatzwachstum abschließen. Im Zeitraum Januar bis August 2023 lag der Gesamtumsatz laut Statistischem Bundesamt zwar nominal um mehr als 8,5 Prozent über dem Ergebnis des Vorjahreszeitraums. Gleichzeitig sind aber auch die Erzeugerpreise um 6,8 Prozent gestiegen. „Obwohl der Umsatz steigt, sinkt die Ertragslage vieler Medizintechnikunternehmen aufgrund der gestiegenen Kosten in allen Bereichen“, betont Marcus Kuhlmann, Leiter Medizintechnik bei SPECTARIS, auf der Eröffnungspressekonferenz der Medizintechnikmesse MEDICA in Düsseldorf. Eine aktuelle Studie von SPECTARIS und der Unternehmensberatung enomyc bestätigt, dass die Reduzierung von Einkaufskosten in der Branche flächendeckend im Fokus steht. Gleichzeitig binden die Optimierung der…

  • Medizintechnik

    PFAS-Verbot gefährdet europäische Hightech-Anwendungen

    Das von der EU geplante Generalverbot der PFAS-Stoffgruppe wäre für High-Tech-Industrien wie die Medizin- oder Halbleitertechnik eine enorme Bedrohung. Am heutigen Montag, 25.9., geht die PFAS-Konsultationsphase der europäischen Chemikalienagentur (ECHA) zu Ende. Eine aktuelle Umfrage der beiden Branchenverbände SPECTARIS und VDMA zeigt die Defizite des gewählten Verfahrens. Die Stoffgruppe der Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) ist für die industrielle Fertigung von enormer Bedeutung, weil diese Stoffe auch unter extremen Temperaturen oder in aggressiven Umgebungen – wie zum Beispiel Säureprozessen – kaum Verschleiß zeigen. Damit sind PFAS für viele Produktionsschritte etwa in der Herstellung medizintechnischer Geräte, von Halbleitern oder in Reinräumen quasi unverzichtbar, weil es keine alternativen Stoffe gibt, die ähnliche Qualität…

  • Medizintechnik

    SPECTARIS gründet Kompetenznetzwerk Medizintechnik

    Zehn renommierte Unternehmensberatungen mit verschiedenen Beratungsschwerpunkten und die Medizintechnik im Deutschen Industrieverband SPECTARIS: Das ist das neue „SPECTARIS-Kompetenznetzwerk Medizintechnik“, welches im Rahmen des SPECTARIS-Zukunftsfestivals am 11. September 2023 ins Leben gerufen wurde. „Fachkräftemangel, Investitionsstau, Digitalisierung und immer weiter zunehmende regulatorische Anforderungen: die Medizintechnikbranche befindet sich in einem nie dagewesenen Wandel. Bisherige Standardrezepte zur Bewältigung dieser Herausforderungen reichen nicht mehr aus, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Um im Unternehmensalltag nicht die Orientierung zu verlieren, ist daher entscheidend, von den Erfolgsrezepten der Besten zu profitieren“, betont SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer. „Aus diesem Grund haben wir das Kompetenznetzwerk ins Leben gerufen. Unsere Mitglieder erhalten aggregiertes Top-Wissen für ihre Entscheidungen. ‚Learn from the best‘ lautet…

  • Medizintechnik

    SPECTARIS warnt: Fehlender Ausgleich für hohe Kostenbelastung in der Hilfsmittelbranche bedroht die Versorgungssicherheit

    Die zunehmenden Kostenbelastungen in der Medizinproduktebranche stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Versorgungssicherheit von Millionen von Patienten in Deutschland dar. Insbesondere die Hersteller von medizinischen Hilfsmitteln und die Leistungserbringer im Hilfsmittelversorgungsbereich sehen sich mit drastisch gestiegenen und weiter steigenden Kosten konfrontiert, die die wirtschaftliche Existenz vieler Unternehmen gefährden. Sven Koppelwiser, Sprecher der Arbeitsgruppe Hilfsmittel im Industrieverband SPECTARIS, warnt: „Viele Unternehmen können mittelfristig nicht mehr wirtschaftlich arbeiten und müssen im schlimmsten Fall aufgeben. Dies würde die Qualität der Versorgung mit medizinischen Hilfsmitteln drastisch verschlechtern.“ Die Kostenexplosion bei Energie, für Material und die Kosten infolge der steigenden regulatorischen Anforderungen belasten die Unternehmen in der Hilfsmittelbranche erheblich. Hinzu kommen gestiegene Personalkosten, die die…

  • Medizintechnik

    Dr. Bernhard Ohnesorge ist neuer Vorsitzender des Deutschen Industrieverbandes SPECTARIS

    Der Deutsche Industrieverband SPECTARIS hat einen neuen Vorsitzenden: Dr. Bernhard Ohnesorge, Geschäftsführer der Carl Zeiss Jena GmbH, wurde auf der Mitgliederversammlung am 12. November in Berlin mit über 90 Prozent der Stimmen zum neuen Vorsitzenden gewählt. Ohnesorge tritt somit die Nachfolge von Ulrich Krauss an. In seiner Bewerbungsrede fasste Ohnesorge seine Schwerpunkte für die zukünftige Verbandsarbeit zusammen: „Wir brauchen bessere politische Rahmenbedingungen, dazu müssen wir unsere Lobbyarbeit in Zeiten überbordender Regulatorik weiter ausbauen. Unsere Mitgliedsunternehmen müssen vor allem bei der Fachkräftegewinnung und beim globalen Wirtschaften unter geopolitischen Risiken unterstützt werden.“ Auch das Netzwerk über die vier SPECTARIS-Branchen hinweg soll weiter gestärkt werden. Ohnesorge ist seit zwanzig Jahren bei ZEISS tätig.…

  • Medizintechnik

    Belastungsmoratorium darf kein Lippenbekenntnis bleiben

    Trotz des im September 2022 von der Bundesregierung beschlossenen Belastungsmoratoriums steht die deutsche Wirtschaft vor immer größeren bürokratischen Herausforderungen. „Die Wirtschaft im Ausland wächst, aber Deutschlands Motor stottert. Die Probleme sind also überwiegend hausgemacht. Die Politik beschließt unentwegt zusätzliche administrative Hürden für unsere ohnehin seit Jahren krisengeplagten Unternehmen. Statt versprochenem Belastungsmoratorium kommen permanent neue Vorschriften hinzu“, beklagt SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer die Lage. Zwar begrüße man den gemeinsamen Vorstoß von Bundeswirtschaftsminister Habeck und Justizminister Buschmann für einen breit angelegten Bürokratieabbau in der Europäischen Union, aber: „Ankündigungen gab es schon genug, nun müssen Taten folgen.“ Die Wirtschaftsministerkonferenz der Bundesländer hat sich bereits 2022 klar für die Notwendigkeit ausgesprochen, regulatorische Rahmenbedingungen, die die…

  • Medizintechnik

    SPECTARIS begrüßt beschleunigte Genehmigungsverfahren bei der Exportkontrolle

    Ab 1. September 2023 werden über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) neue Maßnahmen zur Stärkung und Beschleunigung der Verwaltungsprozesse im Bereich der Exportkontrolle eingeführt. Der deutsche Industrieverband SPECTARIS begrüßt diese Vorgehensweise, sieht aber auch noch weiteres Verbesserungspotenzial „Es ist löblich, dass die dringend benötigten Änderungen endlich in Kraft treten. Die Mitgliedsunternehmen von SPECTARIS haben unter den langen Bearbeitungszeiten beim BAFA erheblich gelitten“, betont SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer. Eine im Juli und August 2023 durchgeführte Befragung der SPECTARIS-Mitglieder verdeutlicht die Problembereiche und den dringenden Handlungsbedarf. Laut den Rückmeldungen lagen die durchschnittlichen Bearbeitungszeiten für Ausfuhranträge der SPECTARIS-Branchen beim BAFA zuletzt im Schnitt bei sechs bis acht Monaten. Einige Unternehmen warten über…