-
Veränderte Linienführung der Stadtbusse Richtung Maintal und Industriegebiet Süd ab 01.03.2022
Aufgrund von Baumaßnahmen in der Hans-Böckler-Straße werden die Stadtbuslinien 62, 63 und 64 ab dem 01.03.2022 stadtauswärts über die Werner-von-Siemens-Straße und Hafenstraße umgeleitet. Entsprechend können die Haltestellen „Fresenius Tor 4“ und „ZF Werk Süd“ leider nicht bedient werden. Für die Dauer der Arbeiten werden an den Standorten der ehemaligen Haltestellen „Stadtwaage“ und „G.K.S.“ in der nur wenige Fußminuten entfernten Hafenstraße Ersatzhaltestellen eingerichtet. Diese veränderte Linienführung gilt voraussichtlich bis Ende Juni. Die Stadtwerke Schweinfurt bitten alle Fahrgäste um Verständnis. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Stadtwerke Schweinfurt GmbH Bodelschwinghstraße 1 97421 Schweinfurt Telefon: +49 (9721) 931-0 Telefax: +49 (9721) 931-231 http://www.stadtwerke-sw.de Ansprechpartner: Stefan Saffert Marketing Telefon: +49 (9721) 931-1812 Fax: +49 (9721)…
-
Mitgliedschaft im „Familienpakt Bayern“ – Stadtwerke Schweinfurt stärken ihre Position als familienfreundlicher Arbeitgeber
Die Herausforderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht uns alle an: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen. Die Stadtwerke Schweinfurt sind daher als Unternehmen mit rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dem „Familienpakt Bayern“ beigetreten. „Die Stadtwerke Schweinfurt unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bereits heute durch zahlreiche Maßnahmen, wie z. B. Gleitzeitregelungen, Teilzeitmodelle, mobiles Arbeiten oder der Einrichtung eines Eltern-Kind-Zimmers. Die Mitgliedschaft im ‚Familienpakt Bayern‘ bietet uns hierbei weitere Ideen und Impulse, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf innerbetrieblich noch weiter zu optimieren“, so Thomas Kästner, Geschäftsführer der Stadtwerke Schweinfurt GmbH. Der „Familienpakt Bayern“ ist eine gemeinsame Initiative der Bayerischen Staatsregierung und der Spitzenverbände der Bayerischen Wirtschaft (Bayerische…
-
Neue Fahrstrecke Stadtbus-Linie 64
Ab dem 1. März 2022 verkehrt die Stadtbus-Linie 64 zwischen Hauptbahnhof und Industriegebiet Süd auf geänderter Fahrstrecke. Ankunft und Abfahrt am Hauptbahnhof erfolgen am Bussteig 1. Der Linienverlauf führt über die Haltestellen Wirsingstraße, Schulgasse, Ernst-Sachs-Straße und SKF Werk 2 auf dem bisherigen Linienverlauf mit den weiteren Haltestellen Fresenius Tor 4, ZF-Werk Süd, Röntgenstraße und Baggersee. Die Rückfahrt erfolgt analog. Die Linie verkehrt an Werktagen zwischen 5:30 Uhr und 23:00 Uhr. Von 7:00 Uhr bis 18:30 Uhr sowie von 19:30 Uhr bis 23:00 Uhr fährt die Linie im 30-Minuten-Takt. Den Fahrplan finden Sie unter www.stadtwerke-sw.de/stadtbus. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Stadtwerke Schweinfurt GmbH Bodelschwinghstraße 1 97421 Schweinfurt Telefon: +49 (9721) 931-0…
-
Erweiterte Öffnungszeiten im SILVANA ab dem 28. Februar 2022
Im SILVANA Sport- und Freizeitbad gelten während der Faschingsferien vom 28.02. bis 06.03.2022 geänderte Öffnungszeiten. Das Hallenbad und die Sauna sind für alle Gäste von 9:00 bis 20:00 Uhr geöffnet, Samstag, 05.03.2022 hat das Bad von 10:00 bis 22:00 Uhr geöffnet. Ab Montag, 07.03.2022 begrüßt das SILVANA seine Gäste mit erweiterten Öffnungszeiten und ohne die bisherige Regelung der Trennung zwischen öffentlichem Schwimmen sowie Schul- und Vereinsschwimmen. Alle aktuellen Informationen finden Sie jederzeit unter www.silvana.de. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Stadtwerke Schweinfurt GmbH Bodelschwinghstraße 1 97421 Schweinfurt Telefon: +49 (9721) 931-0 Telefax: +49 (9721) 931-231 http://www.stadtwerke-sw.de Ansprechpartner: Dirk Wapki Telefon: +49 (9721) 931-575 E-Mail: d.wapki@stadtwerke-sw.de Stefan Saffert Marketing Telefon: +49 (9721)…
-
Kundencenter der Stadtwerke Schweinfurt am Roßmarkt öffnet wieder am 23. Februar
Am Mittwoch, 23.02.2022, öffnet das Kundencenter der Stadtwerke Schweinfurt in der Wolfsgasse 5 direkt am Roßmarkt wieder für den Publikumsverkehr. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag von 9 bis 16:30 Uhr und Freitag von 9 bis 15 Uhr. Auskünfte zum Stadtbusverkehr sowie Fahrkarten und eTickets erhalten alle Interessierten ebenfalls wieder direkt im Kundencenter. Um das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus weiterhin zu minimieren, werden Besucher gebeten, die bekannten Hygieneauflagen zu beachten, den erforderlichen Mindestabstand einzuhalten sowie eine FFP2-Maske zu tragen. Darüber hinaus sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke wie bisher telefonisch und im LiveChat von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr sowie persönlich im Kundencenter in der Bodelschwinghstraße…
-
Stadtwerke Schweinfurt versorgen neuen Jugendtreff mit lokal erzeugtem Solarstrom
Im vergangenen Jahr öffnete das „Woodz“, der neue Jugendtreff am Bergl, seine Pforten. Die Einrichtung, die sich direkt hinter der Albert-Schweitzer-Volksschule befindet, tritt die Nachfolge des Kindertreffs „Scheibe“ sowie des Jugendtreffs „Café Morrison“ an. Bereits von außen lässt der Holzbau aus heimischen Hölzern erkennen, dass bei der Auswahl der Baustoffe viel Wert auf Ökologie, Nachhaltigkeit und Regionalität gelegt wurde. Auf den ersten Blick nicht sichtbar ist das extensiv begrünte Dach sowie eine Photovoltaikanlage, die die Stadtwerke Schweinfurt errichtet und jetzt an Oberbürgermeister Sebastian Remelé übergeben haben. „Die Errichtung der Photovoltaikanlage auf dem Dach des ‚Woodz‘ zeigt beispielhaft, wie Klimaschutz unter Berücksichtigung von Ökologie und Ökonomie durch Verwaltung und Stadtwerke gemeinsam…
-
Gründung der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz erfolgt
Die Stadtwerke Schweinfurt GmbH war am 27. Januar 2022 dabei, als die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz gegründet wurde. Das Ziel der aus rund vier Dutzend Stadtwerken bestehenden Initiative: Gemeinsam Klimaschutz voranzutreiben und für eine generationengerechte und lebenswerte Zukunft zu sorgen. Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz geht hervor aus dem Stadtwerke-Netzwerk ASEW. Als Mitglied gehen die Stadtwerke Schweinfurt, gemeinsam mit anderen Energieversorgern, den Weg in eine treibhausgasneutrale Wirtschaft. „Das kommt letztlich auch den Menschen in unserer Region zugute“, ist Stadtwerke-Geschäftsführer Thomas Kästner überzeugt. „Seit Jahren schon setzen wir vielfältige Maßnahmen um, die dem Klimaschutz dienen. Mit unserer Mitgliedschaft in der Stadtwerke-Initiative werden wir dafür wichtige, neue Impulse erhalten und können so künftig noch besser klimaschützend…
-
Stadtwerke nehmen Lademeile im Parkhaus Mainberger Straße in Betrieb
Seit 1. November 2021 hat das neue Parkhaus in der Mainberger Straße seine Schranken geöffnet. Auf zehn Ebenen bietet es Platz für bis zu 354 PKW. Teil des Nachhaltigkeitskonzeptes des Bauwerks war von Beginn an die Elektrifizierung eines Teils der Stellplätze. Vier Ladestationen mit insgesamt acht öffentlich zugänglichen Ladepunkten haben die Stadtwerke Schweinfurt auf der ersten Parkebene errichtet und kürzlich in Betrieb genommen. „Bei ungebremstem Markthochlauf der Elektromobilität können später noch weitere Ladepunkte ergänzt werden“, erklärt Martin Schmitt, Stromnetzplaner bei den Stadtwerken Schweinfurt. Darüber hinaus wurde auch im Bereich der fest vermieteten Stellplätze Leitungsinfrastruktur vorgesehen, um dort zu einem späteren Zeitpunkt Ladepunkte errichten zu können. „Die Stellplätze sind e-mobility-ready und…
-
Änderung beim RegioNet-Kabelfernsehen: ARD schaltet alte Kanäle am 14.12.2021 ab
Die ARD stellt am 14.12.2021 das Programm von „ARD alpha“ vollständig auf High Definition (HD) um. Darüber hinaus ziehen die HD-Sender des Westdeutschen Rundfunks (WDR) sowie die öffentlich-rechtlichen Radiosender um. RegioNet empfiehlt Sendersuchlauf Aufgrund der Senderumstellung der ARD ist die RegioNet gezwungen, die Programmfrequenzen der der betroffenen Sender neu zu sortieren. Die Sender des WDR in HD werden künftig auf der Frequenz 170 MHz zu finden sein, die Radiosender, die auf dieser Frequenz verfügbar waren, nutzen nun die Frequenz 282 MHz. Moderne Fernsehgeräte erkennen den Frequenzwechsel in der Regel automatisch. Bei älteren Fernsehgeräten kann es aber sein, dass je nach Gerät ein Sendersuchlauf durchgeführt werden muss, um wieder alle Sender…
-
Stadtwerke Schweinfurt bauen Photovoltaikanlagen auf Dächern weiter aus
Angesichts der anspruchsvollen Ausbauziele für erneuerbare Energien und der intensiven Flächennutzung in Deutschland sollten für den weiteren Ausbau besonders naturverträgliche Anlagen zügig ausgebaut werden. Für das dicht bebaute Schweinfurt geht es dabei insbesondere um Dach-Photovoltaik. Stadtwerke setzen auf Photovoltaikausbau Die Stadtwerke Schweinfurt haben bereits eine Vielzahl von Photovoltaikanlagen unterschiedlichster Größe und Bauart errichtet und beispielsweise sämtliche nutzbare Dachflächen der eigenen Verwaltungsgebäude mit Photovoltaik (PV) ausgestattet. „Jetzt sind wir in einer neuen Phase des PV-Ausbaus“, erklärt Andreas Göb, Geschäftsbereichsleiter Technik bei den Stadtwerken Schweinfurt. Dabei setzen die Stadtwerke im Stadtgebiet auf drei Säulen: PV-Ausbau auf Dächern, die in unmittelbarer oder mittelbarer Verfügungsgewalt der Stadtwerke liegen. PV-Kooperationen mit Gewerbe und Wohnungswirtschaft, für…