-
Stadtwerke Schweinfurt erhalten 2021 erneut Auszeichnung als TOP-Lokalversorger
Die Stadtwerke Schweinfurt GmbH wurde kürzlich zum achten Mal mit dem Gütesiegel „TOP-Lokalversorger“ in den Sparten Strom und Erdgas ausgezeichnet. Neben dem Preis-Leistungsverhältnis spielt bei der Bewertung durch das Energieverbraucherportal auch Versorgungssicherheit, Service-Qualität und Kundenzufriedenheit, Nachhaltigkeit, Datenschutz und das regionale Engagement eine entscheidende Rolle. Bei allen Kriterien konnten die Stadtwerke Schweinfurt überzeugen und den Prüfkriterien gerecht werden. „Die Auszeichnung bestätigt, was für die Stadtwerke Schweinfurt wichtig ist, unseren Kundinnen und Kunden ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis und einen optimalen Service zu bieten. Daneben setzen wir uns mit vielen lokalen Energieprojekten und insbesondere dem Ausbau der Erneuerbaren Energien nachhaltig für die Entwicklung der Stadt Schweinfurt und der Region ein“, so Thomas Kästner, Geschäftsführer…
-
Baumaßnahme Erneuerung Gas- und Wasserleitung Heckenweg
Die Stadtwerke Schweinfurt erneuern ab März bis voraussichtlich August 2021 die Gas- und Wasserversorgungsleitungen im Heckenweg in Schweinfurt. In diesem Zuge werden auch die Hausanschlüsse erneuert. Die betroffenen Eigentümer wurden entsprechend informiert. Für einen geregelten Verkehrsfluss bei dieser Baumaßnahme wird mit einer mobilen Ampelsteuerung und einer Umleitung gearbeitet. Um eine Vollsperrung bei der Straßenwiederherstellung zu vermeiden, müssen teilweise Arbeiten in den Nachtstunden erledigt werden. Diese werden so gering wie möglich gehalten. Die Anwohner erhalten hierzu noch genauere Informationen, sobald die Arbeiten konkret feststehen. Die Zufahrten und Zugänge zu den Grundstücken werden aufrechterhalten. Die Stadtwerke Schweinfurt werden die Arbeiten zügig durchführen, um die Behinderungen so gering wie möglich zu halten und…
-
Warnung vor Strombetrügern
Die Stadtwerke Schweinfurt warnen vor Betrügern, die derzeit auf illegale Weise versuchen, Stromverträge zu verkaufen. So wurden offenbar mehrere Stadtwerke-Kunden persönlich kontaktiert und nach deren Kundendaten gefragt. Teilweise gaben die Werber an, im Auftrag der Stadtwerke zu handeln. „Wir warnen dringend vor derartigen Besuchern beziehungsweise Anrufern und bitten unsere Kunden, keinesfalls persönliche Daten beziehungsweise Daten wie die Zählernummer herauszugeben“, so Kundencenter-Leiter Matthias Volk. Auch sollte man keinesfalls einen Zugang zum Zählerschrank gewähren. Das Team der Stadtwerke macht aufgrund der aktuellen COVID-19-Lage keine Haustürgeschäfte, kann sich in jedem Fall ausweisen und verlangt nicht nach solchen Daten. Weitere Fragen zum Wechsel und der Umstellung beantworten gerne die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kundencenter.…
-
FFP2-Maskenpflicht im ÖPNV ab Montag, 18. Januar 2021
Die Stadtwerke Schweinfurt GmbH informiert über die Entscheidung der Staatsregierung, dass ab dem kommenden Montag, 18. Januar 2021, im ÖPNV eine FFP2-Maskenpflicht besteht. Zulässig sind auch Masken mit einem FFP2 gleichwertigen Schutzstandard, wie etwa KN95 oder N95. Die allgemeine Pflicht gilt für Personen ab 15 Jahren, d.h. Kinder bis einschließlich 14 Jahre bleiben von der neuen FFP2-Maskenpflicht ausgenommen. Für jüngere Fahrgäste gilt weiterhin die bereits bekannte Pflicht zur Bedeckung von Mund und Nase, dabei muss es sich nicht um eine FFP2-Maske handeln. Unter sechs Jahren müssen Kinder keine Maske tragen. Alle Fahrgäste werden daher gebeten, sich rechtzeitig mit einer ausreichenden Zahl an FFP2-Masken zu versorgen. Das Fahrpersonal wird auf die…
-
Siemens und Stadtwerke Schweinfurt forcieren Zusammenarbeit bei grünem Wasserstoff
Die Stadtwerke Schweinfurt GmbH und die Siemens AG Smart Infrastructure wollen bei der Produktion von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen zusammenarbeiten. Hierzu haben die beiden Unternehmen eine Absichtserklärung unterzeichnet, die eine gemeinsame Untersuchung und Prüfung zur Umsetzung einer Wasserstoffproduktion am Industriestandort Schweinfurt zum Gegenstand hat. „Die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger stellt eine Chance für die Energiewende dar, die wir proaktiv ergreifen wollen“, sagte Thomas Kästner, Geschäftsführer der Stadtwerke Schweinfurt bei der Unterzeichnung des Dokuments. Das Projekt soll die Realisierung eines Elektrolyse-Systems mit einer für den Standort Schweinfurt geeigneten Kapazität ermitteln. Siemens kann hierzu seine Erfahrung, eine verlässliche Technik sowie eine effiziente Projektabwicklung in das Projekt einbringen. Ziel der beiden…
-
„Wir sind da“ – Stadtwerke Schweinfurt bieten ihren Kunden Video-Beratung im Lockdown an
. Die beiden Kundencenter der Stadtwerke Schweinfurt an den Standorten Wolfsgasse und Bodelschwinghstraße wurden ab 16. Dezember 2020 für den persönlichen Publikumsverkehr geschlossen. Um das Serviceangebot für alle Kundinnen und Kunden bestmöglich aufrecht zu erhalten, haben die Stadtwerke Schweinfurt zusätzlich ab heute eine Video-Beratung eingerichtet. In der Zeit von Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr können sich die Kunden im persönlichen Gespräch rund um alle Themen der Stadtwerke Schweinfurt individuell beraten lassen. „Wir bringen die Vorteile persönlicher Beratungsgespräche mit den Vorgaben zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Einklang“, berichtet Matthias Volk, Teamleiter Kundenservice. Über die Internetseite der Stadtwerke Schweinfurt kann unter www.stadtwerke-sw.de/videoberatung ab sofort ein individueller Beratungstermin vereinbart werden.…
-
Stadtwerke Schweinfurt eröffnen 50. Ladepunkt
Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch. Durch die immer größere verfügbare Modellauswahl attraktiver, batterieelektrisch angetriebener Fahrzeuge und die jüngsten Anpassungen im Förderprogramm der Bundesregierung (Kaufprämie) erleben wir derzeit einen sprunghaften Anstieg der Neuzulassungen. Allein in den Monaten August bis Oktober 2020 wurden mit über 60.000 Fahrzeugen nahezu genauso viele Elektroautos neu zugelassen, wie im gesamten Jahr 2019 berichtete kürzlich der Verband kommunaler Unternehmen. Eine flächendeckende Ladeinfrastruktur ist weiterhin die Voraussetzung für den Ausbau der Elektromobilität. Schweinfurt ist Vorreiter bei Ladeinfrastruktur Nahe des Bahnhaltepunkts Schweinfurt Mitte haben die Stadtwerke Schweinfurt jetzt ihren 50. öffentlichen Ladepunkt für E-Autos in Betrieb genommen. „Bereits im Jahr 2010 haben die Stadtwerke Schweinfurt ihre erste öffentliche…
-
Neue digitale Kollegin im Kundenservice / Stadtwerke setzen auf Chatbot
"Hallo, mein Name ist SWenja, ich bin Ihre digitale Assistentin". So begrüßt seit letzter Woche ein so genannter „Chatbot“ die Kunden der Stadtwerke Schweinfurt auf deren Homepage. Die digitale Assistentin beantwortet rund um die Uhr Kundenfragen zur Rechnung, zu Produkten, zu Ablesezyklen und sonstigen typischen Stadtwerke-Themen. Damit dies reibungslos funktioniert und nahezu keine Frage unbeantwortet bleibt, hat SWenja in den letzten Wochen gelernt und trainiert. Als Grundlage dienten die in den letzten Jahren besonders häufig gestellten Anfragen an den Kundenservice – durch die Aufnahme auch neuer Fragen und Themen lernt die digitale Assistentin ständig dazu. Matthias Volk, Teamleiter Kundenservice bei den Stadtwerken Schweinfurt, begrüßt den Einsatz der digitalen Kollegin und…
-
Jahresverbrauchsablesung 2020 der Stadtwerke Schweinfurt
Ab 1. Dezember 2020 findet wieder die Jahresverbrauchsablesung der Stadtwerke Schweinfurt GmbH statt. Alle Kunden werden gebeten, Ihre Zählerstände für Strom, Gas, Trinkwasser und Fernwärme bis 31. Dezember 2020 an die Stadtwerke Schweinfurt zu melden. Zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie wird in diesem Jahr keine Zählerablesung vor Ort durchgeführt werden. Die Stadtwerke versenden an alle Kunden Ablesekarten, über die Zählerstände kostenfrei mit der Post gemeldet werden können. Digital und rund um die Uhr Darüber hinaus können Zählerstände unter www.stadtwerke-sw.de auch einfach und schnell über das Kundenportal der Stadtwerke Schweinfurt online gemeldet werden. Im Kundenportal können Sie die Zählerstände komfortabel eingeben und übermitteln. Die Onlinemeldung können sich Kunden per E-Mail bestätigen lassen.…
-
Die Stadtwerke Schweinfurt GmbH weist darauf hin, dass 300.000 Erzeugungsanlagen im Februar aus der EEG-Förderung fallen könnten
Das Marktstammdatenregister gibt erstmals einen Überblick über alle Energieerzeugungsanlagen in Deutschland. Ziel ist es, Informationen über die zunehmend dezentralen Erzeugungsanlagen zu bündeln, um Strom und Gas auch zukünftig effizient transportieren und verkaufen zu können. Das Register dient außerdem dem Bürokratieabbau, da Meldepflichten des Strom- und Gasmarktes damit vereinfacht werden. Anlagenbetreiber sind verpflichtet, alle Erzeugungsanlagen inklusive Batteriespeicher bis 31. Januar 2021 zu melden. Bereits über 1,1 Millionen Betreiber sind ihrer Pflicht schon nachgekommen, laut Bundesnetzagentur werden jedoch schätzungsweise 300.000 Anlagen nicht fristgerecht eingetragen sein. Dabei geht es in erster Linie um Photovoltaik-Anlagen auf Hausdächern, aber auch Windräder und KWK-Anlagen. Ihnen droht der Wegfall der Vergütung für den eingespeisten Strom ab Februar…