-
Baumaßnahmen in der Zehntstraße
Die Stadtwerke Schweinfurt informieren, dass ab Montag, den 20. Juli die Zehntstraße komplett gesperrt ist. Die Linie 51 wird über den Kornmarkt umgeleitet, die Haltestellen „Markt“ und „Am Oberen Marienbach“ werden nicht bedient. Die Fahrgäste vom Markt werden zur Haltestelle „Kornmarkt“, die Fahrgäste vom Oberen Marienbach zur Haltestelle „Schützenstraße“ verwiesen. Die Linien 52 und 71 werden über die Haltestelle „Museum-Georg-Schäfer“ umgeleitet, die Haltestellen „Markt“ und „Am Unteren Marienbach“ werden nicht bedient. Fahrgäste vom Markt werden zur Haltestelle „Museum-Georg-Schäfer“ und die Fahrgäste vom „Unteren Marienbach“ zur Haltestelle „Stadtbahnhof“ verwiesen. Die Haltestelle „Söldnerstraße“ der Linie 71 in der Mainberger Straße wird nicht bedient, die Fahrgäste werden zur Haltestelle „Stadtbahnhof“ verwiesen. Die Stadtwerke…
-
Stadtwerke bieten Photovoltaik im Pachtmodell für Schweinfurt an
Schweinfurt bietet ein erhebliches Potenzial für Photovoltaikanlagen. Das geht aus dem Solarpotentialkataster hervor, dass die Stadt Schweinfurt eigens zur Förderung des Ausbaus der umweltfreundlichen Solaranlagen hat erstellen lassen. Das unter https://www.solare-stadt.de/schweinfurt abrufbare Solarkataster zeigt einfach und schnell, auf welchen Gebäuden die Gegebenheiten für eine Solaranlage besonders vorteilhaft sind. Stadtwerke Schweinfurt bieten PV-Contracting an Bereits im Jahr 2017 konnte rechnerisch der Strombedarf von dreieinhalb Millionen bayerischen Haushalten durch Solarstrom aus Bayern gedeckt werden (Quelle: energieatlas.bayern.de). Damit diese Zahl auch in Schweinfurt weiter steigt, soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien weiter vorangetrieben werden. Wenn Solarstrom vom eigenen Dach selbst genutzt wird, ist dieser für Haushalte besonders attraktiv. Allerdings war dies dann auch…
-
Schweinfurt bei Ladeinfrastruktur vor München
München bleibt Hauptstadt der Ladepunkte teilte kürzlich der Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) mit. Im aktuellen Ranking der deutschen Städte mit den meisten öffentlich zugänglichen Ladepunkten für Elektro- und Plug-in-Hybrid-PKW führen die Städte München (1.185), Hamburg (1.096) und Berlin (1.052) das Ranking mit Abstand an. Die reine Anzahl der Ladepunkte ist aber nur ein Indikator für den Ausbaustand der Ladeinfrastruktur. Daneben stellt sich auch die Frage, wie viele Einwohner sich einen Ladepunkt teilen müssen. Hier glänzt Schweinfurt mit einem hervorragenden Ausbaustand. Setzt man die 52 Schweinfurter Ladpunkte ins Verhältnis zu den rund 54.000 Einwohner, liegt Schweinfurt mit 1.039 Einwohner je Ladepunkt deutlich vor den Millionen-Städten München (1.242), Hamburg…
-
Moderate Trinkwasserpreisanpassung in Schweinfurt
Die Stadtwerke Schweinfurt passen zum 1. Juli 2020 den Wasserpreis von 1,90 Euro/m³ (netto) auf 2,00 Euro/m³ an. Bei einem statistischen Durchschnitt des privaten Wasserverbrauchs von 123 Liter pro Tag und Verbraucher (Quelle: destatis, 2016) sind dies rund 4,50 Euro pro Jahr zusätzlich. Das Schweinfurter Wasser wird lokal in Schweinfurt und Umgebung gewonnen, in Schweinfurt aufbereitet und durch unabhängige Experten ständig kontrolliert. Der Aufwand hierfür und der Investitionsbedarf in die Wasserversorgung sind unverändert hoch, die Kosten der Wasserversorgung sind kaum beeinflussbar. Die möglichen Gewinne der Wasserversorgung werden staatlich auf einem sehr niedrigen Niveau begrenzt. Mit der Preiserhöhung stellen die Stadtwerke sicher, dass der gewohnt hohe Qualitätsstandard in der Wasserversorgung in…
-
Tag der Daseinsvorsorge
Am diesjährigen Tag der Daseinsvorsorge am 23. Juni 2020 wird sichtbar, welche Bedeutung den Leistungen der Versorgungswirtschaft und des öffentlichen Personennahverkehrs zukommt. In der Corona-Krise wird offenbar, dass die Daseinsvorsorge ein ganz wesentlicher Stützpfeiler des öffentlichen Lebens darstellt. Das Funktionieren der Daseinsvorsorge ist besonders in diesem Jahr eine beruhigende Konstante: Lebensgrundlage und -qualität für die Bürgerinnen und Bürger wird ebenso wie der Standort für die Wirtschaft nachhaltig gesichert. Die Stadtwerke Schweinfurt und die RegioNet als Telekommunikations- und Breitbandanbieter haben während der Corona-Krise den technischen Geschäftsbetrieb uneingeschränkt aufrechterhalten und alle Systeme und Prozesse so aufgestellt, dass der operative Betrieb jederzeit sichergestellt ist. Die Leistungen des öffentlichen Nahverkehrs wurden an die behördlichen…
-
SILVANA Freibadsaison beginnt am 8. Juni
Die Stadtwerke Schweinfurt freuen sich, dass die Badesaison im SILVANA Sport- und Freizeitbad endlich beginnen kann, nachdem die bayerische Staatsregierung entschieden hat, dass die Freibäder im Freistaat ab dem 8. Juni wieder öffnen dürfen. Die letzten Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, damit am kommenden Montag die Türen für die Bade-Fans zu den gewohnten Zeiten von 9 Uhr bis 20 Uhr wieder geöffnet sind. „Wir freuen uns, dass wir uns stückweise der Normalität annähern und endlich öffnen dürfen, wenn auch unter etwas „anderen“ Bedingungen als normal. Es sind Abstandsregelungen und Hygienevorschriften zu befolgen, diese sind im Freibad gut erkennbar ausgeschildert“, erklärt Philipp Spensberger, Badleiter SILVANA Sport- und Freizeitbad. In Abstimmung mit dem…
-
Stadtwerke Schweinfurt bauen Wärmenetz weiter aus
Geänderte Verkehrsführung in der Niederwerrner Straße ab 3. Juni 2020 Die Stadtwerke Schweinfurt bauen ihr Wärmenetz weiter aus. In der Niederwerrner Straße finden aktuell Maßnahmen zur Erweiterung der Fernwärme statt. Hier wird vor allem das ehemalige Tasch-Gelände – heute Studentenwohnheim „Dornhaus“ erschlossen. Hierfür werden im Bereich zwischen Pestalozzistraße und Wilhelm-Leuschner-Straße Fernwärmeleitungen gelegt. Gebaut wird in drei Bauabschnitten. Die ersten beiden Bauabschnitte bis zur Moritz-Fischer-Straße sind in den finalen Zügen. Der dritte Bauabschnitt bis zum Tasch-Gelände erfolgt ab 3. Juni 2020. Hierfür muss die Verkehrsführung in diesem Bereich bis Ende Juni auf eine Fahrbahn verengt werden. Der Verkehr wird wechselseitig über eine Lichtsignalanlage geregelt. Die Moritz-Fischer-Straße und die Nikolaus-Hofmann-Straße sind…
-
Rückkehr zum Regelbetrieb im ÖPNV
Nach den Entscheidungen der Staatsregierung, die Ausgangsbeschränkungen zu beenden und das öffentliche Leben wieder „hochzufahren“, werden die Stadtwerke Schweinfurt ab Sonntag, 10. Mai 2020, im ÖPNV wieder auf den Regelfahrplan umstellen. Damit wird der Betrieb an Sonn- und Feiertagen vollständig aufgenommen – ab Montag, 11. Mai 2020, werden bis auf den Campus Express (Linie 10), wieder alle im Fahrplan veröffentlichten Fahrten (inkl. aller Schülerfahrten) durchgeführt. „Wir freuen uns, mit der Wiederaufnahme der Fahrten unseren Beitrag für eine Normalisierung des öffentlichen Lebens leisten zu dürfen“, so Thomas Kästner, Geschäftsführer der Stadtwerke Schweinfurt. Harald Mendrock, Leiter Verkehrsbetrieb der Stadtwerke ergänzt: „Bei steigendem Fahrgastaufkommen ist damit zu rechnen, dass in den Fahrzeugen nicht…
-
Lockerungen der CORONA-Beschränkungen im öffentlichen Leben und Umsetzung behördlicher Vorgaben durch die Stadtwerke Schweinfurt
Ab Montag, den 27. April 2020 soll das öffentliche Leben in Bayern schrittweise hochgefahren werden: Der Schulbetrieb läuft für einen Teil der Schüler wieder an, Geschäfte können unter Auflagen öffnen und es wird eine Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in Geschäften sowie im ÖPNV eingeführt. Wir bitten Sie um Beachtung der folgenden Änderungen, die ab dem 27. April 2020 gelten: 1. Wiedereröffnung Kundencenter Ab dem 27. April 2020 stehen die Kundenberater für den persönlichen Service im Kundencenter in der Wolfsgasse zu den gewohnten Öffnungszeiten von 08.30 – 17.30 Uhr zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass ab dem 27. April 2020 im Kundenservice das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes für Erwachsene und Kinder…
-
ÖPNV: Geänderter Fahrplan der Stadtbusse am 19. April 2020
Der Busverkehr im Bedienungsgebiet der Stadtwerke Schweinfurt GmbH wird nach den Entscheidungen der Bayerischen Staatsregierung zur Verlängerung der Einschränkungen des öffentlichen Lebens und unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Herausforderungen ab dem 19. April 2020 angepasst. Die Fahrplanänderung ist mit dem Aufgabenträger, der Stadt Schweinfurt, abgestimmt. Wir bitten unsere Fahrgäste um Beachtung folgender Änderungen, die ab dem 19. April 2020 bis zunächst 3. Mai 2020 gelten: Aussetzung des Betriebs an Sonn- und Feiertagen. An den übrigen Tagen wird der Betrieb nach 20:00 Uhr eingestellt. Das bedeutet, dass nach 20:00 Uhr keine Abfahrten mehr ab Roßmarkt erfolgen. Oberstes Ziel ist die Aufrechterhaltung des derzeitigen Werktagfahrplans zur Sicherstellung der in den behördlichen Vorgaben genannten…