• Energie- / Umwelttechnik

    Innovationspreis 2023 verliehen

    Heute endet die elfte Schweriner Wissenschaftswoche, die in diesem Jahr unter dem Schwerpunktthema „Auf den Weg ins Universum” stattfand. Traditionsgemäß wurde im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung am Montag der Innovationspreis der Förderer von Hochschulen in Schwerin verliehen, der von den Stadtwerken Schwerin gestiftet wird. Mit dem Preis werden herausragende Leistungen von Studierenden gewürdigt, die ihre Bachelor- oder Masterarbeiten mit der Note 1,0 abgeschlossen haben und mit innovativen Ideen und kreativen Denkansätzen überzeugen konnten. Nach intensiver Prüfung der eingereichten Thesen war sich die Jury einig: die Arbeiten von Benjamin Dittmer (Hochschule der Bundesagentur für Arbeit), Matthea Gruben (Hochschule Wismar, HW), Arne Rettig (HW) und Maik Riebort (HW) haben den Innovationspreis 2023 verdient.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Schwerin als Modellregion für die norddeutsche Wärmewende

    „DeCarbSN“ – diese unscheinbare Abkürzung steht für ein Vorhaben, das mit dem heutigen Projektauftakt offiziell gestartet ist. Unter der Federführung der Georg-August-Universität Göttingen wird es in Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern Stadtwerke Schwerin, Geothermie Neubrandenburg sowie Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik durchgeführt und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Während des auf vier Jahre angelegten Projekts werden die geologischen Gegebenheiten unter dem Stadtgebiet Schwerin umfassend durch eine 3D-Seismik erfasst. Zudem wird die optimierte Erschließung und Bewirtschaftung weiterer Geothermie-Standorte wissenschaftlich begleitet. Anschließend sollen die in Schwerin gewonnenen Erkenntnisse zur Dekarbonisierung der Fernwärmeversorgung im ganzen norddeutschen Raum durch den Ausbau der mitteltiefen Geothermie beitragen. Parlamentarische Staatsekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Geothermie in Schwerin: Ein Projekt mit landesweiter Strahlkraft

    Um den zahlreichen Anfragen zum Thema Erdwärme vonseiten vieler Kommunen, Versorger, Fachmedien, Politik und Verbänden Rechnung zu tragen, veranstalteten die Stadtwerke Schwerin am 17. Oktober 2023 ein Geothermie-Seminar. Für bundesweite Aufmerksamkeit sorgte unter anderem die Inbetriebnahme der Tiefenpumpe der Schweriner Geothermie-Anlage mit Bundeskanzler Scholz, Ministerpräsidentin Schwesig und vielen weiteren Gästen im Frühjahr dieses Jahres. Im Zuge der aktuell zur Diskussion stehenden Vorgaben der kommunalen Wärmeplanung sowie des Gebäudeenergie- und Wärmeplanungsgesetzes mit dem Ziel einer konsequenten Dekarbonisierung des Wärmesektors hat das Thema Geothermie nochmals an Fahrt aufgenommen. Die Veranstaltung führte rund 50 Teilnehmende nach Schwerin: Vertreter von regionalen Stadtwerken aus MV, Bürgermeister, Klimaschutzbeauftragte und Vertreter aus der Politik. Sie alle befassen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Netzgesellschaft Schwerin investiert in Versorgungssicherheit

    Um die Stromversorgung des Stadtteils Großer Dreesch für zukünftige Herausforderungen bestmöglich abzusichern, investiert die Netzgesellschaft Schwerin (NGS) insgesamt 1,8 Millionen Euro. Neben dem umfangreichen Austausch von Stromleitungen aus den 1970er Jahren, ist auch die Errichtung vier neuer Trafostationen geplant. Diese Maßnahmen sollen voraussichtlich bis Ende 2023 abgeschlossen sein und umfassen ein Investitionsvolumen von rund einer Million Euro. Anschließend beginnt im Jahr 2024 der Bau einer komplett neuen Schaltstation, die mit einem Investitionsvolumen von circa 800.000 Euro die Modernisierung der Stromversorgung auf dem Großen Dreesch abrundet. NGS-Aufsichtsratsvorsitzender Georg-Christan Riedel verschaffte sich kürzlich einen Überblick zum Stand der Arbeiten. Unter der fachkundigen Führung von Projektleiter Steve Ochmann ging es dabei zunächst in…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Mit voller Energie in die Ausbildung gestartet

    Unternehmen der Stadtwerke-Gruppe begrüßen am heutigen Tag acht Auszubildende und eine duale Studentin zum Start ihrer Ausbildung. Bei den Stadtwerken Schwerin beginnen drei Kaufleute für Büromanagement, ein Mechatroniker sowie eine duale Studentin Personalmanagement; beim Nahverkehr Schwerin eine Elektronikerin und ein Elektroniker für Betriebstechnik. Die Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsgesellschaft Schwerin mbH & Co. KG freut sich über einen Elektroniker für Betriebstechnik. Die Aqua Service Schwerin Beratungs- und Betriebsführungsgesellschaft mbH wird seit heute durch einen angehenden Chemielaboranten verstärkt. Somit konnten in diesem Jahr alle Ausbildungsstellen besetzt werden. Schon seit dem Jahr 2016 verteidigen die Stadtwerke Schwerin ihren Titel als „TOP Ausbildungsbetrieb“, mit dem die IHK zu Schwerin besonderes Engagement in der Ausbildung auszeichnet.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Verstärkung in der Geschäftsführung

    Die Energiebranche soll klimafreundlicher werden, mehr erneuerbare Energien nutzen, den Wärmesektor sowie die Stromerzeugung dekarbonisieren und auch in Zeiten volatiler Preise und angespannter Beschaffungsmärkte verlässlich mit Strom, Gas und Wärme versorgen. Um den vielfältigen Herausforderungen mit doppelter Energie zu begegnen, verstärken die Stadtwerke Schwerin ihre Geschäftsführung: zum 1. September wird Hanno Nispel zum Technischen Geschäftsführer ernannt. Zuletzt war er als langjähriger Geschäftsführer der Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsgesellschaft Schwerin (WAG) tätig. Die Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS) ist Mehrheitsgesellschafterin der WAG. In seiner neuen Position als Technischer Geschäftsführer wird Nispel vorrangig die Themen Technik, Fernwärme, Strom- und Gasnetze sowie Wasser bei den Stadtwerken verantworten. „Das Unternehmen, die Struktur und das Kollegium kenne ich…

  • Sonstiges

    Zum Jubiläum Spenden statt Geschenke

    Wasser ist Grundlage allen Lebens und damit die kostbarste Ressource, die wir haben. Deshalb ist die ständige Verfügbarkeit in ausreichender Menge und Qualität von zentraler Bedeutung.  Die drei dafür maßgeblich engagierten Unternehmen in Schwerin feierten in diesem Jahr ihr gemeinsam 80. Jubiläum: Die WAG (Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsgesellschaft Schwerin mbH & Co. KG) sorgt seit nunmehr 20 Jahren für sauberes Trinkwasser und den Betrieb der Abwasserreinigung. Die SAE (Schweriner Abwasserentsorgung) verantwortet seit 30 Jahren als Eigenbetrieb der Landeshauptstadt die Abwasserentsorgung. Auf ebenfalls 30 Betriebsjahre in der Laboranalytik blickt die AQS (Aqua Service Schwerin Beratungs- und Betriebsführungsgesellschaft mbH) zurück. Die drei Unternehmen haben im Juni ihr Jubiläum gefeiert und um Spenden statt…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Minister für Klimaschutz besucht Geothermie-Heizwerk

    Die Herausforderungen rund um eine klimaneutrale Erzeugung und Verteilung von Wärme sind derzeit vieldiskutiert. Während viele Kommunen noch auf der Suche nach möglichen Lösungen zur klimaschonenden Wärmeversorgung sind, ist Schwerin diesbezüglich schon gut aufgestellt. Zukünftig werden 15 Prozent der Fernwärme in der Landeshauptstadt im ersten Geothermie-Heizwerk der Stadtwerke Schwerin mit Erdwärme erzeugt. Im Rahmen seiner Sommertour besichtigte der Minister für Klimaschutz, Dr. Till Backhaus, heute die innovative Anlage und betonte: „Die geologischen Bedingungen zur mitteltiefen geothermischen Wärmegewinnung sind in Mecklenburg-Vorpommern deutschlandweit mit die besten. Das haben langjährige geologische und geophysikalische Erkundungen gezeigt. Diese Voraussetzungen möchten wir nutzen, um das Land zu einer Modellregion der Erdwärmenutzung zu machen. Eine CO2-arme und von…

  • Firmenintern

    Welterbe Förderverein im Schaufenster zum Dom

    Wer den Blick durch die großen Glasfenster der Dom-Station der Stadtwerke Schwerin schweifen lässt, sieht das älteste Gebäude der Schweriner Welterbe-Bewerbung – den Dom. Am vergangenen Mittwoch präsentierten der Welterbe Förderverein und die Stadtwerke gemeinsam mit Oberbürgermeister Rico Badenschier die Pläne für die neuen Räumlichkeiten. Dort, wo sonst Schulklassen und Kunden etwas über das city.kom-Glasfaser Angebot der Stadtwerke lernen, hat nun auch der Welterbe Förderverein sein Büro. „Wir sind vis-à-vis mit einem Bestandteil des Residenzensembles, sogar dem ältesten”, erklärt Joachim Brenncke, Vorsitzender des Fördervereins. „Diesen Raum zu nutzen, ist faszinierend für uns: Es ist ein echtes Schaufenster zur Stadt und wir sehen es als einen Auftakt für ein Welterbe-Zentrum, das…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich

    Wasser – gerade in Schwerin, der Stadt der sieben Seen, untrennbar mit dem Stadtbild verbunden. Eine verlässliche Versorgung mit dem wohl wichtigsten Lebensmittel Trinkwasser und ebenso sichere Abwasserreinigung und Wasseranalytik sind unabdingbar für den nachhaltigen Umgang mit der wertvollen Ressource. Die drei dafür maßgeblich engagierten Unternehmen in Schwerin feiern in diesem Jahr ihr gemeinsam 80. Jubiläum: Die WAG (Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsgesellschaft Schwerin mbH & Co. KG) sorgt seit nunmehr 20 Jahren für sauberes Trinkwasser und den Betrieb der Abwasserreinigung. Die SAE (Schweriner Abwasserentsorgung) verantwortet seit 30 Jahren als Eigenbetrieb der Landeshauptstadt die Abwasserentsorgung. Auf ebenfalls 30 Betriebsjahre in der Laboranalytik blickt die AQS (Aqua Service Schwerin Beratungs- und Betriebsführungsgesellschaft mbH)…