-
Happy Birthday: 10 Jahre Moorschutz mit den Stadtwerken Schwerin
Ein Jubiläum zum Feiern: Das Engagement der Stadtwerke Schwerin für die Revitalisierung von Moorflächen in Kooperation mit der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern wird in diesem Jahr bereits 10 Jahre alt. Mit dem heutigen Baustart zur Wiedervernässung eines in der Vergangenheit entwässerten Verlandungsmoores auf dem Schweriner Schelfwerder setzen sich nun erstmalig gleich zwei kommunale Unternehmen in einem gemeinschaftlich finanzierten Projekt für den Klima- und Naturschutz auf einer Fläche von knapp 6 Hektar im Stadtgebiet ein. Durch die Errichtung einer Spundwand im Entwässerungsgraben wird der Schelfvoigtsteich mit seinen angeschlossenen Kalkflachmooren unabhängiger von den starken Wasserstandsschwankungen der Schweriner Seen. Ausgeglichene Wasserstände im Moor sorgen für den Erhalt und die Verbesserung der Lebensbedingungen selten gewordener Tier-…
-
Geothermie in Schwerin: Wärmepumpen wurden geliefert
Mit der Anlieferung von Hochleistungs-Wärmepumpen am 1. September hat der Bau der Geothermie-Anlage in Schwerin Lankow einen weiteren Meilenstein erreicht. In der Geothermiezentrale auf dem Gelände des Heizkraftwerkes in Lankow werden insgesamt vier vom Hersteller Carrier in Lyon produzierte Wärmepumpen verbaut. Die jeweils knapp 9,5 bzw. 7,3 Tonnen schweren Modelle vom Typ 61XWHHZE15 und 61XWHHZE10 wurden mit Schwerlasttransportern angeliefert. Anschließend wurden sie von einem 50-Tonnen-Autokran entladen und mittels Schwerlastrollen in den Wärmepumpenraum der Geothermie-Zentrale eingebracht. „Das Besondere an unserer Geothermie-Anlage ist ihre spezielle Anpassung an unsere regionalen Gegebenheiten hier im Norddeutschen Becken. Die Sole in einer Tiefe von 1.340 Metern ist zwar kontinuierlich warm. Allerdings nicht so warm, dass ihre…
-
Anpassung der Erdgaspreise zum 1. Oktober 2022
Die Preise für die Erdgasbeschaffung bewegen sich schon seit Längerem auf einem sehr hohen Niveau und haben in den letzten Monaten immer wieder neue Höchststände erreicht. Diese Entwicklung führt zu erheblichen Mehrkosten im Erdgaseinkauf, auch für die Stadtwerke Schwerin. Um weiterhin kostendeckend zu arbeiten und die notwendige Energiebeschaffung finanzieren zu können, ist daher eine umfangreiche Erhöhung der Erdgaspreise zum 1. Oktober 2022 notwendig. Im Schweriner Netzgebiet erhalten dieser Tage rund 7.250 Erdgaskundinnen und -kunden die Information über die Erhöhung ihrer Erdgaspreise zum 1. Oktober. Der Großteil von ihnen ohne Festpreisvereinbarung hatte bereits zum 1. Dezember 2021 und zum 1. April 2022 eine Preisanpassung erhalten. Die nochmalige Anpassung ist aus den…
-
Erdgas-Versorgung auch in aktueller Lage gesichert
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat am 23. Juni die zweite von drei Stufen des Notfallplans Gas, die sogenannte Alarmstufe, ausgerufen. Dazu erklärt Dr. Josef Wolf, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwerin: „Aktuell ist die Versorgungssicherheit mit Erdgas gewährleistet. Dennoch ist die Lage angespannt. Das Preisniveau an den Beschaffungsmärkten ist von einem ohnehin bereits sehr hohen Level nochmals angestiegen. Für dieses Jahr haben wir die auf Basis aktueller Lieferverträge geplanten Mengen Erdgas bereits abgesichert. Offene Mengen für das kommende Jahr kaufen wir rollierend an den Märkten ein und können so besonders hohe Preisspitzen abfedern. Doch wenn das gesamte Preisniveau untypisch hoch ist, wirkt sich dies auch auf den durchschnittlichen Einkaufspreis und damit letztlich –…
-
Das Insel- und Strandfest ist startklar
Es ist wieder soweit: Das beliebte Fest für die ganze Familie zieht auch in diesem Sommer zahlreiche Gäste an und sorgt für schöne Stimmung in der Landeshauptstadt. Am Zippendorfer Strand wartet ein abwechslungsreiches Programm, bei dem für Musikfreunde, Sportbegeisterte, Neugierige sowie Groß und Klein etwas dabei ist. Der Badestrand verwandelt sich in eine Erlebnismeile, auf der sich im Sand Sportarten wie Beachsoccer und -handball oder Boxen erleben lassen. Sportliche Vorführungen präsentieren auch die Vereine vom Fechten, Aikido, Zumba oder die ukrainische Tanzgruppe. Das große Kinderland lädt kleine Besucher ein, sich auf Trampolinen, beim Wasserballlaufen, Bootswettfahren und auf dem Kletterberg auszutoben oder ihr Glück an der Goldwaschanlage zu versuchen. Natürlich führt…
-
Internationaler Besuch am HKW Süd
Wie sieht die nachhaltige Energiegewinnung von morgen aus? Und wie ist die Landeshauptstadt Schwerin in Sachen erneuerbare Energien aufgestellt? Diese und viele andere Fragen wurden am heutigen Tag von einer internationalen Schülergruppe am Heizkraftwerk Süd zusammen mit den Stadtwerke Schwerin diskutiert. Organisiert wurde der Besuch im Rahmen des europäischen Austauschprogramms ERASMUS von der Schweriner Nils-Stensen-Schule sowie ihren Partnerschulen in Kotka (Finnland), Bergamo (Italien) und Świdnica (Polen). Alle 35 Schülerinnen und Schüler besuchen die elfte Klasse und widmen sich während ihres Aufenthaltes in Schwerin schwerpunktmäßig dem Thema der nachhaltigen Energiegewinnung. Nach einer Begrüßung durch den Leiter des Kraftwerkes, René Tilsen, folgten ein Überblick über den Ausbau der erneuerbaren Energien durch die…
-
Neue, alte Geschäftsführung der NGS
Seit mittlerweile zehn Jahren bilden Sabine Koch und Christian Nickchen Seite an Seite die Doppelspitze der Geschäftsführung der Netzgesellschaft Schwerin mbH (NGS), einem Tochterunternehmen der Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS). Während der letzten turnusmäßigen Sitzung am 7. April bedankte sich der NGS-Aufsichtsratsvorsitzende, Georg Riedel, für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und übermittelte stellvertretend für den gesamten Aufsichtsrat die Wertschätzung und guten Wünsche für die kommenden fünf Jahre an das Führungsduo. Gemeinsam können Frau Koch und Herr Nickchen auf zehn erfolgreiche Jahre zurückblicken, wenn es um die Versorgungssicherheit in Zeiten des ständigen Wandels im Strom- und Gasnetzes der Landeshauptstadt Schwerin geht. Auch in Zukunft werden sie für die Sicherheit und den stabilen Netzbetrieb als…
-
Volldampf voraus für eine effiziente Wärme- und Stromerzeugung
Mit dem heutigen Einbau der Dampfturbine ist die letzte Großkomponente in die Halle des grundlegend modernisierten Heizkraftwerkes der Stadtwerke Schwerin am Standort Pampower Straße eingezogen. Das HKW Süd ist seit Anfang 2021 in mehreren hundert Arbeitsschritten vom Netz genommen, anschließend innen komplett demontiert worden und wird nun von Grund auf modernisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf den Einbau modernster Technik. Nach Abschluss der Umbaumaßnahmen Anfang 2023 werden die Stadtwerke Schwerin eines der weltweit effizientesten Erdgaskraftwerke betreiben. Daran hat die neue 7,5 Meter lange, 4 Meter breite und rund 40 Tonnen schwere Dampfturbine von M+M Turbinentechnik GmbH aus Bad Salzuflen einen gewichtigen Anteil. Die neue Technik im HKW Süd wird sowohl…