• Gesundheit & Medizin

    Tagesklinik der Geriatrie öffnet am 14. Juni 2021 wieder

    Die Pandemie war für die Geriatrie der Städtischen Kliniken eine besondere Herausforderung. Inzwischen herrscht dort aber schon fast wieder Regelbetrieb. Der letzte fehlende Schritt dorthin ist die Wiedereröffnung der Tagesklinik, die nun am 14. Juni 2021 erfolgt. Chefarzt Dr. Thomas Jaeger sagt: „Wir merken, dass sich die älteren Patienten, die unsere Hilfe brauchen, nun auch wieder verstärkt ins Krankenhaus trauen. Sie waren in den ersten Monaten der Pandemie verständlicherweise besonders vorsichtig. Inzwischen sind die meisten von ihnen geimpft und wissen auch, dass sie auf die Einhaltung der strengen Hygieneregeln vertrauen können.“ Für Sicherheit sorgen die Schutzmaßnahmen in der Tagesklinik, die weiterhin der besonderen Situation Rechnung tragen: Patienten, die von ihrem…

  • Gesundheit & Medizin

    René Hartmann neuer Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der Städtischen Kliniken Mönchengladbach

    Die Städtischen Kliniken Mönchengladbach haben einen neuen Leiter für ihre Öffentlichkeitsarbeit: René Hartmann (32) ist seit dem 1. Juni für den Gesamtbereich Kommunikation (Öffentlichkeitsarbeit, Marketing) des Eli verantwortlich. Leiter des Marketings bleibt Tobias Mahnke. Hartmann kennt sowohl die Stadt als auch das Gesundheitswesen der Region bestens. Der gebürtige Mönchengladbacher arbeitete 10 Jahre bei der Santander Consumer Bank AG in Mönchengladbach, zeitweilig als Leiter interne Kommunikation und zuletzt als Kommissarischer Leiter Communications. Anschließend war er bei der Aareal Bank AG in Wiesbaden Manager Group Communications. Seit über 15 Jahren engagiert er sich ehrenamtlich im Deutschen Roten Kreuz Mönchengladbach und ist dort seit 2012 verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit und den Katastrophenschutz. Geschäftsführer Thorsten…

  • Bildung & Karriere

    Zukunftsorientiert und nachhaltig

    Das den Städtischen Kliniken Mönchengladbach GmbH angeschlossene Schulzentrum für Gesundheitsberufe am Niederrhein bietet mit einem dreistelligen Angebot eine Fülle fachspezifische und fachübergreifende Fort- und Weiterbildungen für alle Berufs- und Altersgruppen an. „Das große Interesse unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Qualifizierungsangeboten zeigt auf, dass allen Berufs- und Altersgruppen Entwicklung und lebenslanges Lernen wichtig ist“, so Anne-Maria Dittert, im Eli seit vielen Jahren zuständig für diesen Bereich. Und sie führt weiter aus: „Selbstredend fördern die Städtischen Kliniken auch mit Projekten innovativ die Personalentwicklung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“ Die tragenden Säulen der Fort- und Weiterbildung sind neben Präsenzveranstaltungen auch Fortbildungen und Schulungen im eigenen Berufsfeld sowie zukünftig digitale internetbasierte Lernformate. Mit dieser…

  • Gesundheit & Medizin

    Neue Kulturreihe im Elisabeth-Krankenhaus

    Mit einer hochkarätig besetzten Lesung beginnen die Städtischen Kliniken eine Reihe, die Patienten und Besuchern Kunst, Musik und Literatur ins Krankenhaus bringt. Da die Veranstaltungen gefilmt und anschließend ins Netz gestellt werden, können auch Externe davon profitieren. Sabine Windeln liebt Museumsbesuche – doch die Kunst aus den heiligen Hallen ins Alltagsleben zu holen, ist für sie die noch größere Freude. Für das Eli, in dem sie lange gearbeitet hat, organsiert sie die neu geschaffene Reihe „Eli Kultur“ und hatte gleich eine besondere Herausforderung zu meistern. Wie organisiert man Kultur mitten in der Pandemie? Wo es so schwer ist, Menschen zusammenzubringen und gleichzeitig die positive Inspiration wichtiger denn je? Mit Hilfe…

  • Gesundheit & Medizin

    Fortbildung zum Thema Frauenherz

    Wenn Frauen einen Herzinfarkt bekommen, sind die Alarmzeichen – anders als bei Männern – zum Beispiel Kurzatmigkeit, Übelkeit, Erbrechen oder Beschwerden im Oberbauch. Das führt dazu, dass ein Herzinfarkt bei Frauen häufig viel später erkannt wird, weil manche Ärzte bei Frauen nicht sofort an einen Herzinfarkt denken. Durch regelmäßige Fortbildungen fördert das „Netzwerk Frauenherz“ das Bewusstsein für geschlechterspezifische Aspekte der Kardiologie. 18 Kliniken und etliche Facharztpraxen aus dem Rheinland, dem Raum Aachen und dem Bergischen Land gehören bisher dem gemeinnützigen Verein an. Am Mittwoch, 26. Mai, gibt es in Mönchengladbach eine Onlinefortbildung für Ärzte mit dem Titel „Gendermedizinische Aspekte der koronaren Gefäßerkrankung“. Dabei halten auch die beiden Vorsitzenden des Vereins…

  • Gesundheit & Medizin

    Städtische Kliniken Mönchengladbach gewinnen den 2. Platz beim bundesweiten Wettbewerb „Deutschlands Beste Klinik-Website“

    Eine unabhängige 7-köpfige Experten-Jury hat nach einem aufwendigen Analyseprozess den besten Klinik-Webauftritt 2020/2021 ausgewählt. Es waren alle Arten von Kliniken präsent, von Regionalkrankenhäusern über Privat- oder Spezialkliniken bis hin zu Universitätskliniken. In der Summe nahmen 109 Kliniken mit 31 angegliederten medizinischen Versorgungszentren und 446 Schwerpunktzentren teil. Die Jury testete jede Homepage auf mehr als 200 Kriterien über einen Zeitraum von mehreren Wochen. Sieger des Wettbewerbs ist das Deutsche Herzzentrum Berlin. Nach dem Elisabeth-Krankenhaus Rheydt konnte sich auch die Charité einen Platz auf dem Siegertreppchen sichern.  „Wir freuen uns sehr über diese Bestätigung unserer Arbeit und es zeigt, dass wir die Website gleichermaßen informativ, attraktiv und nutzerfreundlich für Patienten, Angehörige, Ärzte,…

  • Gesundheit & Medizin

    Fußballer brachten Ostergeschenke ins Eli

    Das war ja mal eine Überraschung der ganz besonderen Art. Schwester Patricia war sichtlich verblüfft als ihr völlig unerwartet die ersten Osterkörbchen überreicht wurden. Die 27-Jährige leitet die Aufnahmestation des Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin am Eli. Eine Anerkennung der Arbeit der dort Tätigen seitens der Eltern sei nämlich äußerst selten, so die Chefärztin Dr. Sabine Keiser, „dort herrscht zwar jeden Tag Hochbetrieb, weil dort alle Kinder und Eltern begrüßt und und die nächsten Schritte besprochen und entschieden werden, die Pflegekräfte selbst werden aber eher selten wahrgenommen. Anders als etwa auf den anderen Stationen.“ Für die Überraschung haben die Fußballer und Funktionäre von Turanspor Rheydt gesorgt. Trainer Metin Saglamoglu brachte…

  • Gesundheit & Medizin

    Städtische Kliniken bauen die Behandlung von Kindern und Jugendlichen weiter aus

    Nachdem das Krankenhaus Neuwerk angekündigt hat, die Kinder- und Jugendmedizin auslaufen zu lassen, werden die Städtischen Kliniken bald das einzige Krankenhaus für junge Patienten in Mönchengladbach sein. Auf diese Aufgabe ist die Kinder- und Jugendklinik personell und konzeptionell gut vorbereitet. Das Krankenhaus Neuwerk hat bekannt gegeben, sich künftig auf die Geburtshilfe zu konzentrieren und ihre Kinder- und Jugendmedizin auslaufen zu lassen. Die Versorgung der jungen Patienten aus dem Mönchengladbacher Norden ist aber weiterhin gesichert. Dafür sorgen die Städtischen Kliniken Mönchengladbach, die schon seit Jahren eine der größten Kinder- und Jugendkliniken in Nordrhein­ Westfalen sind. "Benötigt ein schwerkrankes Neugeborenes Hilfe nach der Geburt, holen wir es gerne vor Ort in Neuwerk,…

  • Gesundheit & Medizin

    Bedeutung der Städtischen Kliniken als Ausbildungsklinik wächst

    Zunächst verläuft die Geburt ganz normal. Das Köpfchen ist bereits draußen. Und dann kommt die Geburt zum Stillstand. Die Schulter des Babys ist hinter dem Schambein der Mutter eingeklemmt. Eine unerwartete Komplikation. Zum Glück kommt diese Schulterdystokie nur sehr selten vor, und doch muss eine Hebamme vorbereitet sein. Das ist eines der Szenarien, die schon bald im Simulationszentrum am Schulzentrum für Gesundheitsberufe am Niederrhein SGN auf ganz besondere Weise trainiert werden können. Im neuen Simulationszentrum werden auf 250 Quadratmetern nicht nur die Hebammen des Eli und die Studierenden des neuen Studiengangs Hebammenwissenschaft auf ihr richtiges Verhalten in Notfallsituationen trainiert, erklärt die Pflegedienstleiterin der Mutter-Kind-Klinik Petra Coenen, „sondern auch Pflegekräfte und…

  • Gesundheit & Medizin

    Patienten fühlen sich im Eli auch in der Corona-Zeit sicher und gut betreut

    Eine Befragung unter mehr als 100 Patienten, die während der Pandemie in den Städtischen Kliniken stationär behandelt worden, ergibt ein eindeutiges Bild. Die Schutzmaßnahmen gegen das Virus und den Service im Haus in diesen Wochen findet eine sehr große Mehrheit der Befragten sehr gut. Zum umfangreichen Sicherheitskonzept, mit dem die Städtischen Kliniken auf das Corona-Virus reagiert haben, gehört das Feedback der Betroffenen zwingend dazu. „Uns war es wichtig von den Patienten selbst zu erfahren, wie sie ihre Zeit in unserem Krankenhaus unter Covid-Bedingungen erleben. Darum haben wir die Umfrage unterstützt“, erklärt Geschäftsführer Thorsten Celary. Das Ergebnis ist eindeutig: 87 Prozent der Befragten bestätigte, sich dank der Schutzmaßnahmen sicher und gut…