• Gesundheit & Medizin

    Suizidhilfe in Deutschland – Wo stehen wir?

    Seit dem Wegfall des § 217 StGB, der die geschäftsmäßige Beihilfe zum Suizid für einige Jahre unter Strafe gestellt hat, bekunden immer mehr Menschen Interesse an Sterbehilfe. Gleichzeitig ringt der Gesetzgeber um klare Regeln, während Medizin und Gesellschaft die ethischen Herausforderungen zwischen Autonomie, Fürsorge und Suizidprävention ausloten. Im Palliativmedizinischen Kolloquium am 10. November skizziert Prof. Dr. Christoph Ostgathe, Facharzt für Anästhesiologie, sowie Schmerztherapeut und Palliativmediziner, den aktuellen Stand zu Sterbehilfe und assistiertem Suizid aus palliativmedizinischer Sicht. Prof. Ostgathe leitet die Palliativmedizinische Abteilung am Universitätsklinikum Erlangen mit Palliativstation, Palliativdienst und Ambulanz. Er ist außerdem Vorsitzender des Klinischen Ethikkomitees des Uniklinikums. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Dr. Susanne Euler, Oberärztin des Palliativteams am…

  • Gesundheit & Medizin

    Gesunde Gefäße – gesundes HERZ. Den Herzinfarkt vermeiden!

    Schwerpunkt ist die Koronare Herzkrankheit (KHK). Betroffene, Angehörige und Interessierte erfahren aus erster Hand, wie die KHK rechtzeitig erkannt und behandelt werden kann, sodass sich eine hohe Lebensqualität erhalten lässt. Sie beginnt oft mit Brustenge und Brustschmerz unter körperlicher Anstrengung, kann sich aber auch bei Frauen mit unspezifischen Symptomen wie Luftnot, Oberbauchschmerzen und Unwohlsein äußern: Wenn sich die KHK so mit ihren Symptomen bemerkbar macht, sind die Herzkranzgefäße meist schon über viele Jahr unbemerkt geschädigt worden. Um einen Herzinfarkt zu vermeiden, setzen Fachleute auf Prävention, Therapie und Nachsorge. Im „Forum Gesundheit“ am 5. November mit dem Titel „Gesunde Gefäße – gesundes HERZ. Den Herzinfarkt vermeiden!“ informieren die Expertinnen und Experten…

  • Gesundheit & Medizin

    Hans-Joachim Denecke-Preis geht an Team um Karlsruher Hirnchirurgen

    Der Hans-Joachim Denecke-Preis der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie geht dieses Jahr an ein internationales Team um Dr. Francesco Carbone, Assistenzarzt an der Klinik für Neurochirurgie am Städtischen Klinikum Karlsruhe. Die interdisziplinäre Fachgesellschaft zeichnet damit dessen wissenschaftlichen Einsatz von präzisen fotorealistischen 3D-Modellen der Schädelbasis aus, die durch den Einsatz von überlappenden Fotografien entstehen. Durch die moderne Technologie wird die Schädelbasis detailliert und dreidimensional dargestellt. Dadurch wird ein besseres Verständnis der komplexen Anatomie erzielt und so die chirurgische Lehre und Ausbildung optimiert. „Ich freue mich sehr über den Preis“, sagte Dr. Carbone nach der Verleihung in Aarau (Schweiz). „Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Bulgarien, Italien und Deutschland forsche ich bereits seit 2024…

  • Gesundheit & Medizin

    Medizin der Zukunft: KI als Chance – und Herausforderung

    Beim 17. Innovation Forum Medizintechnik in Tuttlingen fordert Prof. Dr. Uwe Spetzger einen bewussten Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Medizin. Technik sei ein mächtiges Werkzeug, müsse aber verantwortungsvoll genutzt werden. Ein Meilenstein: Die nun besiegelte Kooperation zwischen dem Klinikum Karlsruhe und dem Karlsruher Institut für Technologie verbindet Medizin, Technik und Praxis auf zukunftsweisende Weise. Beim 17. Innovation Forum Medizintechnik in Tuttlingen hat Prof. Dr. Uwe Spetzger, Direktor der Klinik für Neurochirurgie am Städtischen Klinikum Karlsruhe, über die Chancen und Grenzen von Künstlicher Intelligenz (KI) in der modernen Neurochirurgie gesprochen. Er plädiert eindringlich für eine verantwortungsvolle Nutzung der KI, die derzeit in aller Munde ist. „Künstliche Intelligenz kann uns im…

  • Gesundheit & Medizin

    Aufklärung, Medikamente, OP: Was bei Endometriose hilft

    Sie ist chronisch, sehr schmerzhaft und weit verbreitet: Bundesweit leiden rund 2 Millionen Frauen an einer Endometriose. Bei einer Informationsveranstaltung der Karlsruher Endometriosezentren sprechen Fachleute am 29. Oktober im Klinikum Karlsruhe über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten. Bei einer Endometriose wächst die Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutterhöhle. Die Krankheit kann Frauen von der Pubertät bis zur Menopause betreffen. Häufigste Symptome sind eine sehr schmerzhalte Regelblutung sowie die ungewollte Kinderlosigkeit. Bis die richtige Diagnose gestellt wird, haben viele Frauen bereits einen Ärztemarathon und einen langen Leidensweg hinter sich. Um für die Erkrankung zu sensibilisieren, laden die Karlsruher Endometriosezentren in Zusammenarbeit mit der Europäischen Endometriose Liga zur Veranstaltung „Endometriose verstehen“ ein. Dr. Judith Helfenritter, Fachärztin…

  • Gesundheit & Medizin

    Engagierte Mitarbeitende gründen Förderverein

    „Klinikhelden“ wollen die Kinderstationen und Kinderkliniken des Klinikum Karlsruhe finanziell und ideell unterstützen und suchen Gleichgesinnte, die sich ebenfalls einbringen möchten. Erste Spende über 5.000 Euro kommt vom Fahrdienstleister Rollicar. Was mit der Organisation eines Faschingsumzugs in der Kinderklinik begann und im Sommer mit der Eintragung ins Vereinsregister einen ersten Höhepunkt erreichte, geht jetzt an den Start: Neun Kolleginnen und Kollegen aus dem Geschäftsbereich Infrastruktur des Städtischen Klinikums Karlsruhe haben den neuen Förderverein Klinikhelden e.V. gegründet. Ziel ist die Unterstützung der Kinderstationen und Kinderkliniken des Klinikums Karlsruhe. Warum der Name „Klinikhelden“? In den drei Kinderkliniken arbeiten täglich viele Heldinnen und Helden, die ihr Bestes für ihre kleinen Patientinnen und Patienten…

  • Gesundheit & Medizin

    Karlsruhe bündeln Expertise

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Städtische Klinikum Karlsruhe intensivieren in ihre Zusammenarbeit: Im Rahmen eines Kooperationsvertrags haben sich die beiden Institutionen in Karlsruhe zusammengeschlossen, um die klinische Expertise und die universitäre Forschung noch enger miteinander zu verzahnen. Davon profitieren sowohl die Patientinnen und Patienten des Klinikums als auch die Studierenden und Forschenden am KIT. Die Kooperation umfasst unter anderem gemeinsame Forschungsprojekte und Lehrveranstaltungen in den Bereichen Medizintechnik, Biomedical Engineering (Biomedizinische Technik), klinisches Prozessmanagement und medizinische Informationsverarbeitung. Durch den direkten Austausch mit den verschiedenen Fachbereichen am Klinikum Karlsruhe lernen die Studierenden, komplexe medizinische und prozessuale Herausforderungen zu verstehen und daraus innovative Lösungen zu entwickeln. „Mit dieser Kooperation setzen…

  • Gesundheit & Medizin

    iPads machen die Ausbildung im Klinikum Karlsruhe intuitiv und digital

    Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahrs im Oktober hat das Städtische Klinikum Karlsruhe seine Digitalisierungsoffensive auch auf die Ausbildung am hauseigenen BildungsCampus ausgeweitet. Alle Auszubildenden der Kurse für Berufe im Pflege- und Funktionsdienst nutzen ab sofort iPads im Unterricht und beim Lernen zuhause. „Digitale Anwendungen sind unter den Auszubildenden etwas völlig Etabliertes und als Informationsquelle nicht mehr wegzudenken“, ist die Gesamtleiterin des BildungsCampus, Sylvia Keller, vom Nutzen der rund 100 Tablets überzeugt. „Das Tablet-basierte Lernen ermöglicht den Zugriff auf vielfältige elektronische Inhalte und Materialien wie Videos, Simulationen oder E-Books.“ Die Auszubildenden können interaktive Lernformen nutzen und den eigenen Lernfortschritt tracken. In Onlinedokumenten oder Chats sind auch Gruppenarbeiten möglich, was hilft, den…

  • Gesundheit & Medizin

    Bestnoten in allen Bereichen: Klinikum Karlsruhe gehört bundesweit zu den besten Arbeitgebern für Pflegekräfte

    Die Pflege im Städtischen Klinikum Karlsruhe setzt Maßstäbe: Wie eine Studie des stern zeigt, ist das Klinikum einer der besten Arbeitgeber für Pflegekräfte – und das deutschlandweit! Das Klinikum Karlsruhe beschäftigt aktuell rund 2.350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Pflege- und Funktionsdiensten und ist als Haus der Maximalversorgung einer der größten Arbeitgeber der Region. Fünf Kategorien hat die Studie des stern insgesamt untersucht: die medizinische Qualität, die Arbeitsbedingungen, die Vergütung, berufliche Perspektiven und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das Klinikum Karlsruhe hat in jedem dieser Bereiche die Bestnote erhalten – als eins von nur acht großen Krankenhäusern bundesweit. „Die Auszeichnung bestätigt, was wir schon lange wissen: Unsere Pflegekräfte leisten täglich…

  • Gesundheit & Medizin

    Wie hängen Wetter, Lärm oder Umweltgifte mit Bluthochdruck zusammen?

    Bei einem Informationsabend am 13. Oktober im Klinikum Karlsruhe erläutert Klinikdirektor Prof. Dr. Martin Hausberg, wie sich Umweltfaktoren auf den Blutdruck auswirken können und was von Hypertonie Betroffene konkret tun können, um ihren Blutdruck aktiv zu senken. Bluthochdruck ist gerade unter älteren Menschen weit verbreitet. Nicht oder falsch behandelt kann er schlimme gesundheitliche Folgen haben. Ein gesunder Lebensstil ist dabei die „beste Medizin“. Doch was tun, wenn äußere Einflüsse wie das Wetter, Lärm oder Umweltgifte wie Pestizide oder Schwermetalle das Herz-Kreislauf-System belasten und den Blutdruck nach oben treiben? Beim Treffen der Selbsthilfegruppe Bluthochdruck am 13. Oktober gibt Prof. Dr. Martin Hausberg, Direktor der Medizinischen Klinik I am Städtischen Klinikum Karlsruhe,…