• Gesundheit & Medizin

    Neue Leitung der Augenklinik am Klinikum Karlsruhe: Innovative Versorgung auf höchstem Niveau

    Zum Jahresbeginn hat ein neues Duo die Leitung der Augenklinik am Klinikum Karlsruhe übernommen: Mit Dr. Andreas Buchholz und Dr. Heink de Groot führen nun zwei langjährige Experten aus den eigenen Reihen die Augenklinik mit dem Ziel, die erstklassige Versorgung für die Patientinnen und Patienten noch weiter auszubauen. Anfang Januar hat mit Dr. Andreas Buchholz und Dr. Heink de Groot ein Tandem aus dem eigenen Haus die Nachfolge an der Spitze der Augenklinik am Städtischen Klinikum Karlsruhe angetreten. Beide bringen langjährige Erfahrung und Innovationsgeist mit, um die erstklassige Versorgung der Patientinnen und Patienten auf höchstem Niveau weiter auszubauen – etwa durch den unterstützenden Einsatz elektronischer Diagnoseverfahren, unter anderem Künstlicher Intelligenz.…

  • Gesundheit & Medizin

    Glatteis sorgt für viele Knochenbrüche: Hochbetrieb in der Notaufnahme am Klinikum Karlsruhe

    Bis circa 10 Uhr mussten bereits 45 Patientinnen und Patienten mit Verletzungen – vor allem Knochenbrüchen – in der Zentralen Notaufnahme (ZNA) am Städtischen Klinikum Karlsruhe behandelt werden. „Am häufigsten hatten wir sogenannte Wegeunfälle, also Leute, die auf dem Weg zur Arbeit auf Glatteis gestürzt sind“, berichtet Dr. Björn Bergau, Leiter des Zentrums für integrative Akut- und Notfallmedizin (ZiAN). Der Arzt mahnt deshalb zu besonderer Vorsicht: „Achten Sie beim Gehen und beim Autofahren unbedingt auf vereiste Stellen und gehen oder fahren Sie besonders vorsichtig.“ Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH Moltkestr. 90 76133 Karlsruhe Telefon: +49 (721) 9740 Telefax: +49 (721) 9741009 http://www.klinikum-karlsruhe.com Ansprechpartner: Sonja Hoffmann Leiterin…

  • Gesundheit & Medizin

    Von der Vision zur Spitzenmedizin

    Die Klinik für Gefäßchirurgie am Klinikum Karlsruhe hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Seit 40 Jahren bietet sie den Patientinnen und Patienten in der Region eine optimale Anlaufstelle für Gefäßerkrankungen. Dabei deckt die Klinik unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Storck heute das gesamte Spektrum der vaskulären und endovaskulären Chirurgie ab – von der Wundbehandlung über Shunt-Chirurgie bis hin zur sehr anspruchsvollen Aortenchirurgie auf höchstem Niveau. „Die Gefäßchirurgie am Städtischen Klinikum Karlsruhe ist von Kontinuität, Innovation und medizinischem Fortschritt geprägt. Ich gratuliere dem Klinikum herzlich zu diesem Jubiläum und danke allen Mitarbeitenden für Ihr tägliches Engagement“, so Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende Bettina Lisbach bei der Jubiläumsfeier am Montag. Seit der Gründung…

  • Gesundheit & Medizin

    Jubiläum am Klinikum Karlsruhe

    nochenbrüche, komplexe Tumorerkrankungen oder chirurgische Eingriffe bei Neugeborenen – wenn Kinder krank werden oder bereits krank auf die Welt kommen, ist das für die ganze Familie eine Herausforderung. Seit 60 Jahren finden betroffene Familien in der Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie am Klinikum Karlsruhe eine Anlaufstätte für die optimale Behandlung. Mit jährlich rund 15.000 jungen Patientinnen und Patienten sowie 2.500 Operationen zählt die Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie am Städtischen Klinikum Karlsruhe heute zu den führenden nicht-universitären Kinderchirurgien Deutschlands. Ursprünglich ein Teilgebiet der 1920 gegründeten Kinderklinik am Durchlacher Tor, wurde sie Anfang der 60er-Jahre eine eigenständige Fachabteilung. Seither hat sich die Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie zu einer hochspezialisierten Einrichtung…

  • Gesundheit & Medizin

    Nikolaus-Aktion: Höhenretter der Feuerwehr bringen Kinderaugen im Klinikum Karlsruhe zum Leuchten

    Die Höhenrettungsgruppe der Berufsfeuerwehr Karlsruhe und der Werkfeuerwehr des KIT haben sich am Nikolaustag wieder in bunten Verkleidungen an der Fassade der Kinderklinik abgeseilt und die jungen Patientinnen und Patienten im Klinikum Karlsruhe überrascht. Auch der Nikolaus verteilte wieder Geschenke. Mittlerweile ist es fast schon Tradition: Bereits zum dritten Mal hat die gemeinsame Höhenrettungsgruppe der Berufsfeuerwehr Karlsruhe und der Werkfeuerwehr des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) am Nikolaustag für leuchtende Augen in der Kinderklinik des Städtischen Klinikums Karlsruhe gesorgt. Vom Dach kommend seilten sich die mit fantasievollen Kostümen aus dem Badischen Staatstheater verkleideten Helferinnen und Helfer des Nikolaus aus rund 12 Metern Höhe an der Fassade der Kinderklinik ab. „Die…

  • Gesundheit & Medizin

    60 Prozent der Unfälle lassen sich vermeiden – Klinikum Karlsruhe klärt über Verbrühungen bei Kindern auf

    Wenn Sekunden Narben hinterlassen: Am „Tag des brandverletzten Kindes“ macht das Klinikum Karlsruhe auf die hohe Zahl an Verbrennungen und Verbrühungen bei Kindern aufmerksam. PD Dr. Verena Ellerkamp, Direktorin der Klinik für Kinderchirurgie und -urologie erklärt, wie die meisten Fälle durch einfache Regeln im Haushalt vermieden werden können. Verbrühungen durch heiße Flüssigkeiten zählen zu den häufigsten Unfallursachen bei kleinen Kindern, gerade im Alter bis 2 Jahre. Jedes Jahr müssen in Deutschland rund 30.000 Kinder unter 15 Jahren mit Verbrennungen und Verbrühungen ärztlich behandelt werden. Ca. 7.000 Kinder verbrennen oder verbrühen sich sogar so schwer, dass eine stationäre Aufnahme ins Krankenhaus notwendig ist. Am „Tag des brandverletzten Kindes“ am 7. Dezember…

  • Gesundheit & Medizin

    Schmerzfrei und ohne Angst: Pädiatrisches Sedierungsteam am Klinikum Karlsruhe setzt neue Maßstäbe

    Das „Sandmännchen-Team“ – so nennen sich die Mitarbeitenden des pädiatrischen Sedierungsteams am Klinikum Karlsruhe – feiert seinen ersten Geburtstag: Mit einer schonenden Kombination aus Schmerzreduktion und Bewusstseinsdämpfung hilft das in der Region einzigartige Team Kindern und Jugendlichen, sich ohne Schmerzen und ohne Angst auf Untersuchungen einzulassen.  Kinder und Jugendliche stehen ärztlichen Untersuchungen oft skeptisch gegenüber. Sie haben Angst vor dem Eingriff, fühlen sich inmitten der Geräte unwohl oder fürchten die Schmerzen, die einige der Untersuchungen mit sich bringen. Säuglinge, Kleinkinder und Kinder mit Behinderungen oder starken Ängsten können zudem oft noch nicht so lange still liegen bleiben, wie es für manche Untersuchungen notwendig ist. Das Städtische Klinikum Karlsruhe geht deshalb…

  • Gesundheit & Medizin

    38 Jahre gelebte Kinderheilkunde mit ganzem Einsatz

    Das Klinikum Karlsruhe verabschiedet mit Dr. Matthias Kuch den langjährigen Leiter der Kindernotaufnahme, den Initiator des Kindernotarzteinsatzfahrzeugs und Träger der Staufer- sowie der Henry-Dunant-Medaille in den wohlverdienten Ruhestand. Im Verlauf der vergangenen fast vier Jahrzehnte hat sich die Kinderheilkunde mit großen Schritten weiterentwickelt. Die Molekulargenetik ermöglicht ungeahnte Erfolge bei der Diagnostik und Therapie von bislang nicht sicher eingrenz- und behandelbaren Krankheitsbildern wie z.B. Stoffwechselerkrankungen oder neurologischen Störungen, Großgeräte wie die Kernspintomografie speziell für Kinder lassen den Blick ins Innere des Körpers zu, die Beatmungsmethoden sind deutlich sanfter geworden und neue Medikamente haben die Therapie etwa von chronisch entzündlichen oder bösartiger Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter revolutioniert. Das Städtische Klinikum Karlsruhe…

  • Gesundheit & Medizin

    Zum 25. Mal unterwegs für krebskranke Kinder

    Mit ihrer Jubiläumsfahrt von Mingolsheim nach Nürnberg haben die SEW-Benefizradler auch dieses Jahr einen fünfstelligen Eurobetrag für die onkologische Kinderstation am Klinikum Karlsruhe erzielt. Die Spendengelder fließen über den Förderverein FUoKK in Projekte, die nicht von den Krankenkassen finanziert werden. Seit 1999 treten Rainer Haßfeld, Christian Richling und Matthias Beyer jedes Jahr in die Pedale, um den an Krebs erkrankten Kindern im Städtischen Klinikum Karlsruhe zu helfen. Mit ihren mehrtägigen Radtouren sammeln die Mitarbeiter des Bruchsaler Unternehmens SEW dank ihrer treuen Spenderinnen und Spender Geld für den Förderverein FUoKK. Dieser unterstützt damit die onkologische Kinderstation der Franz-Lust Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Karlsruhe. Bislang hatten die Radfahrer insgesamt…

  • Familie & Kind

    Klinikum Karlsruhe bekennt Farbe für Frauenrechte

      Auch das Klinikum Karlsruhe beteiligt sich an der Kampagne und hilft den Betroffenen darüber hinaus mit verschiedenen Angeboten. Seit 2008 macht die UN-Kampagne „Orange The World“ vom Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November bis zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam. In Karlsruhe beteiligen sich zahlreiche Einrichtungen an der Kampagne. Auch das Städtische Klinikum Karlsruhe zählt dazu. Vor dem Eingang zum Klinikcampus in der Moltkestraße hisste die Betriebsleitung um Geschäftsführer Markus Heming eine der orangefarbenen Fahne der Stadt Karlsruhe, die in Anlehnung an „Orange the World“ entworfen wurden. Das Klinikum Karlsruhe ist seit Jahren Teil des städtischen Projekts „Häusliche…