• Gesundheit & Medizin

    Patientendaten vom Rettungswagen direkt in die Klinik

    Digitaler Datentransfer beschleunigt die Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Notaufnahmen am Klinikum Karlsruhe und verbessert deutlich den Übergabeprozess vor Ort. Steuerte ein Rettungswagen die Zentrale Notaufnahme oder die Kindernotaufnahme des Städtischen Klinikums Karlsruhe an, kündigte der Rettungsdienst die Patientin oder den Patienten bislang per Telefon an und übermittelte relevante Informationen telefonisch. Damit ist jetzt Schluss: Dank einer Softwarelösung und Schnittstelle werden die Daten nun aus dem Rettungswagen auf Monitore in den Notaufnahmen übermittelt und können sogar direkt ins Krankenhausinformationssystem übernommen werden. „Das neue System ist für uns deutlicher Sprung in Richtung Digitalisierung und trägt zur Verbesserung in der medizinischen Patientenversorgung bei, weil wir frühzeitig alle relevanten Informationen aus einer Quelle auf…

  • Gesundheit & Medizin

    QuMiK-Klinikverbund positioniert sich zur aktuellen gesundheitspolitischen Lage und zur Digitalisierung

    Aufgrund der vielfältigen Herausforderungen und der Digitalisierung nimmt der QuMiK-Klinikverbund (Qualität und Management im Krankenhaus) in Baden-Württemberg Stellung zu verschiedenen gesundheitspolitischen Themen und zu künftigen Entwicklungen durch digitale Neuerungen. Der Verbund fordert konkrete Unterstützung von der Politik und eine angemessene Ausgestaltung der Krankenhausreform mit einer bedarfsgerechten Krankenhausstrukturplanung und Finanzierung. Im Zentrum der Diskussionen stehen die Themen Finanz- und Versorgungsmisere der Krankenhäuser, Krankenhausreform sowie Digitalisierung im Krankenhausbereich und Chancen durch Künstliche Intelligenz (KI). „Schwerpunkt der diesjährigen QuMiK-Pressekonferenz ist ein weiteres Mal die Krankenhaus-Politik, notgedrungen, weil alle Geschäftsführer im QuMiK-Verbund im laufenden Jahr von stark steigenden Defiziten betroffen sind und die Existenz vieler Krankenhäuser mittlerweile massiv gefährdet ist“, konstatiert Matthias Ziegler, Geschäftsführer…

  • Gesundheit & Medizin

    Armin Luik zum Professor ernannt

    Die Medizinische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg hat Dr. Armin Luik, Sektionsleiter Elektrophysiologie am Städtischen Klinikum Karlsruhe, zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Die Universität würdigt damit Luiks Leistungen in Forschung und Lehre im Bereich der Elektrophysiologie. 2007 aus dem Klinikum rechts der Isar der TU München gekommen, baute Prof. Armin Luik die Elektrophysiologie am Klinikum Karlsruhe maßgeblich mit auf. In der Sektion Elektrophysiologie der Medizinischen Klinik IV werden Herzrhythmusstörungen, wie zum Beispiel Vorhofflimmern, diagnostiziert und mittels Katheter-Ablation im Herzkatheterlabor (HKL) behandelt. Die hohe Expertise des Behandlungsteams spiegelt sich in der Zertifizierung als „Vorhofflimmer-Zentrum“ wider, die der Klinik im April 2022 durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) verliehen wurde – als einzige…

  • Gesundheit & Medizin

    Perspektivwechsel in der Facharztausbildung

    In der neuen fünfjährigen Verbundweiterbildung Pädiatrie bekommen Assistenzärztinnen und -ärzte der Kinderklinik am Klinikum Karlsruhe die Möglichkeit, sechs Monate Erfahrung in Kinderarztpraxen zu sammeln. Schon heute macht sich der Ärztemangel auch in der Kinder- und Jugendmedizin bemerkbar. Und angesichts des hohen Durchschnittsalters der niedergelassenen Kinderärztinnen und -ärzte wird sie der Engpass weiter verschärfen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, haben sich das Städtische Klinikum Karlsruhe sowie – stellvertretend für die niedergelassenen Pädiaterinnen und Pädiater – Dr. Peter Bosch aus Karlsruhe und Dr. Bernhard Zehe aus Bruchsal zusammengetan, um dem ärztlichen Nachwuchs in der Facharztausbildung zusätzliche Perspektiven zu bieten: Assistenzärztinnen und -ärzte des Klinikums Karlsruhe sollen innerhalb von fünf Jahren die Zulassung zur…

  • Gesundheit & Medizin

    Was tun bei Harn- oder Stuhlverlust?

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forum Gesundheit“ des Klinikums Karlsruhe informieren Darmspezialist Dr. Jörg Baral und Urologin Dr. Julia Müller am 18. Juni über Behandlungsmöglichkeiten bei Inkontinenz. Obwohl Inkontinenz, also der ungewollte Stuhl- oder Urinverlust, eine weit verbreitete Erkrankung ist, gilt sie einigen Menschen noch immer als Tabuthema. Viele Betroffene scheuen aus Angst vor Stigmatisierung nicht nur den Besuch beim Arzt, sondern begeben sich auch schrittweise in eine soziale Isolation. Es gilt, Betroffenen beizustehen und Ihnen einen Ausweg aus dieser Situation aufzuzeigen. Aus diesem Grund lädt das Städtische Klinikum Karlsruhe am 18. Juni um 17 Uhr anlässlich der Welt-Kontinenz-Woche zu einer Informationsveranstaltung ein. Unter dem Titel „Blasenschwäche und Harninkontinenz – Hilfe…

  • Gesundheit & Medizin

    Am 14. Juni ist Weltblutspendetag

    Vor 20 Jahren haben verschiedene Blutspendedienste den internationalen Blutspendetag ins Leben gerufen. Seither wird immer am 14. Juni auf die Bedeutung und Notwendigkeit der Blutspende hingewiesen. Auch das Städtische Klinikum Karlsruhe möchte zu diesem Anlass über die Blutspende informieren und lädt alle Interessierten in die Blutspendezentrale auf dem Klinik-Campus ein. Der Weltblutspendetag wurde anlässlich des Geburtstags von Karl Landsteiner ins Leben gerufen. Er hat im Jahr 1900 die AB0-Blutgruppen entdeckt, wofür er im Jahr 1930 mit dem Medizinnobelpreis ausgezeichnet wurde. Die Transfusion von Blutkomponenten ist auch mehr als ein Jahrhundert nach Landsteiners bahnbrechender Entdeckung unverzichtbar, da es keinen künstlichen Blutersatz gibt. Eine Transfusion kann bei schweren Erkrankungen wie z.B. bei…

  • Gesundheit & Medizin

    Spezielle Fahrtrage erleichtert den Transport von Neugeborenen

    Muss ein Neugeborenes aus einer Geburtsklinik ohne pädiatrische und kinderchirurgische Versorgung ans Städtische Klinikum Karlsruhe verlegt werden oder kommt es bei einer Hausgeburt zu Komplikationen, rückt sofort ein Rettungsteam aus. Etwa 140 Mal im Jahr wird das Team aus Ärztin oder Arzt und Kinder-Intensivpflegekraft dabei mitsamt Inkubator von einem Rettungswagen am Klinikum Karlsruhe abgeholt und an den Zielort gebracht. Bisher waren die beiden Transportinkubatoren nur mit dem Tragen-System der Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes kompatibel. Dank einer großzügigen Spende der Bodo-und-Bärbel-Schelling-Stiftung im mittleren fünfstelligen Euro-Bereich konnte jetzt eine neue Fahrtrage der Firma Stryker angeschafft werden, mit der einer der Inkubatoren auf die Fahrzeuge der anderen Hilfsorganisationen passt. „Der Rettungsdienst im…

  • Gesundheit & Medizin

    Prof. Dr. Heiko Graf hat offiziell sein Amt als Chefarzt angetreten

    Neuer Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin am Städtischen Klinikum Karlsruhe will angesichts der steigenden überregionalen Nachfrage nach Behandlungsmöglichkeiten das Spektrum der Klinik weiter ausbauen und differenzieren. Bei einer Willkommensfeier haben die Aufsichtsratsvorsitzende Bürgermeisterin Bettina Lisbach und die Geschäftsführung des Städtischen Klinikums Karlsruhe, die Klinikdirektorinnen und -direktoren sowie die Mitarbeitenden der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin Prof. Dr. Heiko Graf offiziell als neuen Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin begrüßt. Graf wechselt vom Universitätsklinikum Ulm nach Karlsruhe. Sein klinischer Schwerpunkt liegt in der Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen, Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis und psychischen Erkrankungen, die auf eine Schädigung des Gehirns oder eine…

  • Gesundheit & Medizin

    Einweihung einer speziellen Fahrtrage für Frühchen und Neugeborene

    Muss ein Neugeborenes aus einer Geburtsklinik ohne pädiatrische und kinderchirurgische Versorgung ans Städtische Klinikum Karlsruhe verlegt werden oder kommt es bei einer Hausgeburt zu Komplikationen, rückt sofort ein Rettungsteam aus. Bisher waren die beiden Transportinkubatoren der Kinderklinik nur mit dem Tragen-System des Deutschen Roten Kreuzes kompatibel. Dank einer großzügigen Spende der Bodo-und-Bärbel-Schelling-Stiftung im mittleren fünfstelligen Bereich konnte jetzt eine neue Fahrtrage angeschafft werden, mit der einer der Inkubatoren auf die Fahrzeuge der anderen Hilfsorganisationen passt. Da ab sofort also auf einen größeren Fahrzeugpool zurückgegriffen werden kann, erhöht sich die Flexibilität. Zudem erleichtert die elektrohydraulische Steuerung dem Team das Einschieben des Inkubators in den Rettungswagen deutlich und minimiert Erschütterungen für die…

  • Musik

    Musik unter freiem Himmel

    Das Jugendorchester Stadt Karlsruhe e.V. spielt am 6. Juni um 18 Uhr ein Open-Air-Konzert auf dem Gelände des Städtischen Klinikums Karlsruhe. Am Donnerstag, den 6. Juni gibt des Jugendorchester Stadt Karlsruhe e.V. sein drittes Open-Air-Konzert im Klinikum Karlsruhe. Ab 18 Uhr präsentieren die jungen Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Thomas Paha ein vielseitiges Programm im historischen Gebäudeensemble des Klinikums. Bereits 1883 gegründet, zählt das Jugendorchester Stadt Karlsruhe e.V. zu den ältesten Jugendblasorchestern Deutschlands. Die Musikerinnen und Musiker im Alter zwischen 12 und 25 Jahren stellen ihr musikalisches Niveau und breites Repertoire, von Beethoven bis hin zu Pop- und Filmmusik, bei zahlreichen Konzerten im In- und Ausland unter Beweis.…