-
Mit Faschingsmusik Gutes tun
Tobbmaster Fitsch & the fabulous Fernando Horns spenden ihre Gagen dieser Faschingssaison komplett an den Förderverein FUoKK. Die Spendensumme von 10.000 Euro fließt in die psychologische Unterstützung der jungen Patientinnen und Patienten auf der Onkologischen Kinderstation im Klinikum Karlsruhe. Die Partyband Tobbmaster Fitsch & the fabulous Fernando Horns ist auf Faschingsveranstaltungen eine Institution: Allein in der Saison 2023/24 haben die zehn Musikerinnen und Musiker um Matthias Knebel rund 25 Auftritte hingelegt. Bereits seit sieben Jahren spendet die Band ihre komplette Gage an Institutionen, die für kranke oder behinderte Kinder da sind. Die Einnahmen dieser Faschingssaison gingen nun an den Förderverein zur Unterstützung der onkologischen Abteilung der Kinderklinik Karlsruhe e.V. (FUoKK).…
-
Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms
Im Forum Gesundheit am 16. Mai im Klinikum Karlsruhe nimmt Urologe Prof. Dr. Dogu Teber gut- und bösartige Prostataerkrankungen unter die Lupe und erklärt, wie Prostatakrebs frühzeitig erkannt und bestmöglich behandelt werden kann. Der Prostatakrebs ist die häufigste bösartige Tumorerkrankung des Mannes und steht nach dem Lungenkrebs an zweiter Stelle der krebsbedingten Todesursachen der Männer. Das Krebs-Risiko steigt dabei mit zunehmendem Alter: Studien haben ergeben, dass jeder zweite Mann im Alter von 70 Jahren einen Prostatakrebs in sich tragen kann. Vorsorge und Früherkennung sind in diesem Zusammenhang besonders wichtig. Im Rahmen des Forum Gesundheit am Städtischen Klinikum Karlsruhe geht Prof. Dr. Dogu Teber, Direktor der Urologischen Klinik, auf die Diagnostik…
-
Aktionstag zum Welt-Hebammentag und Internationalen Tag der Pflege unter den Mottos „Die ökonomische Kraft der Pflege“ und „Hebammen machen den Unterschied“
Anlässlich des Welt-Hebammentags und des Internationalen Tags der Pflege hat das Städtische Klinikum Karlsruhe ein abwechslungsreiches Programm für die Angehörigen dieser beiden wichtigen Berufsgruppen organisiert. Ziel war es, den Austausch zwischen den Kolleginnen und Kollegen zu fördern und die kollegiale Gemeinschaft zu stärken. In diesem Jahr fallen sowohl der Welt-Hebammentag, unter dem Motto „Hebammen machen den Unterschied“ am 5. Mai als auch der Internationale Tag der Pflege am 12. Mai jeweils auf einen Sonntag. Deshalb hat das Klinikum Karlsruhe den Beschäftigten beider Berufsgruppen am 8. Mai „Danke“ gesagt und die gemeinsame Veranstaltung ganz im Zeichen des Pflege- und Funktionsdienstes sowie der Geburtshilfe ausgerichtet. Obwohl die professionelle Pflege das Rückgrat der…
-
Notlage der Karlsruher Kliniken macht schnell finanzielle Hilfe notwendig
Die ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe und das Städtische Klinikum Karlsruhe sichern eine wohnortnahe Spitzenmedizin für die Patientinnen und Patienten in der Region. Für diese leistungsstarke medizinische Versorgung ist eine adäquate Finanzierung unabdingbar. Deshalb drängen die Karlsruher Kliniken gemeinsam mit der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG) auf verlässliche finanzielle Zusagen für die weitere Planbarkeit des Krankenhausbetriebes – und zwar bereits vor der geplanten großen Krankenhausreform. 85 Prozent der Krankenhäuser in Baden-Württemberg befürchten für 2024 hohe Defizite. In Ihren Wirtschaftsplänen fehlen allein im laufenden Jahr 900 Mio. Euro. Nach einer jahrelangen Unterfinanzierung der Kliniken bundesweit befinden sich auch die beiden Karlsruher Kliniken in einer bedrohlichen wirtschaftlichen Lage, die sofortiges Handeln durch Bund und Länder erfordert.…
-
Benefizkonzerte des World Doctors Orchestra und Deutschen Ärztechors im Mai/Juni 2024 in Karlsruhe und auf der Reichenau
Mehr als 2.000 Mediziner aus 60 Nationen zählen heute zum World Doctors Orchestra (WDO). Viermal im Jahr tauschen rund 100 Ärztinnen und Ärzte aus aller Welt ihre weißen Kittel gegen Abendkleid und Frack, um gemeinsam weltweit Benefizkonzerte zu geben. Zu den Aufführungsorten des WDO zählen Philharmonie Berlin, Concertgebouw Amsterdam, Boston Symphony Hall, Beijing National Grand Theater, Dubai Opera, Elbphilharmonie Hamburg, Mozarteum Salzburg, Philharmonie de Paris, Barbican Hall London und die Alte Oper Frankfurt. Geleitet wird das WDO von seinem Gründer und Dirigenten Prof. Dr. Stefan Willich, Professor der Medizin an der Charité Universitätsmedizin Berlin und ehemals Rektor der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Der Deutsche Ärztechor besteht aus einem Zusammenschluss von mittlerweile mehr als 500 sangesbegeisterten…
-
Welcher Blutdrucksenker ist der richtige für mich?
Beim Treffen der Selbsthilfegruppe Bluthochdruck am 8. Mai im Klinikum Karlsruhe klärt Chefarzt Prof. Dr. Martin Hausberg über Wirkungen und Nebenwirkungen der verschiedenen Klassen von blutdrucksenkenden Medikamenten auf. Bluthochdruck ist gerade unter älteren Menschen weit verbreitet. Nicht oder falsch behandelt kann er schlimme gesundheitliche Folgen haben. Ein gesunder Lebensstil ist dabei die „beste Medizin“. Wo diese nicht ausreicht, können blutdrucksenkende Medikamente die so genannte Hypertonie effektiv bekämpfen. Die verschiedenen Medikamentenklassen setzten an unterschiedlichen Organen an, die den Blutdruck steuern: im Gehirn, am Herz, in den Blutgefäßen oder in der Niere. Beim Treffen der Selbsthilfegruppe Bluthochdruck am 8. Mai gibt Prof. Dr. Martin Hausberg, Direktor der Medizinischen Klinik I am Städtischen…
-
Gespräche mit Schwerstkranken und Sterbenden – eine besondere Herausforderung
Im Palliativmedizinischen Kolloquium am 6. Mai im Klinikum Karlsruhe stellt Dr. Elke Freudenberg die Bedeutung des Gesprächs mit dem kranken Menschen im Rahmen von Hospizarbeit und Palliativmedizin in den Mittelpunkt und erklärt, warum die innere Einstellung der Begleitenden eine große Rolle spielt. Palliativmedizin folgt nicht nur medizinischen Parametern, sie versucht im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes die Individualität der einzelnen Patientinnen und Patienten bei allen therapeutischen und pflegerischen Maßnahmen zu berücksichtigen und den Wünschen und Bedürfnissen der betroffenen Menschen auf allen Ebenen – physisch, psychisch, sozial und spirituell – gerecht zu werden. Doch wir alle können uns der Lebens- und Erfahrungswelt der schwerkranken Menschen immer nur bis zu einem gewissen Grade…
-
Klinikum Karlsruhe nimmt topmodernes Herzkatheterlabor in Betrieb
Anlage besticht durch deutlich geringere Strahlenbelastung sowie bessere Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie. Zudem ist nun die durchgängige Überwachung von Patientinnen und Patienten von der Intensivstation bis ins Herzkatheterlabor möglich. Herzkatheterlabore sind ein wichtiges Werkzeug bei der Erkennung und Behandlung von Erkrankungen des Herzens. Kardiologen nutzen die Systeme beispielsweise, um minimal-invasiv Herzgefäßerkrankungen, Herzrhythmusstörungen oder defekte Herzklappen zu behandeln. Das Städtische Klinikum Karlsruhe verfügt zur Versorgung seiner Patientinnen und Patienten über vier Herzkatheterlabore. Jetzt wurde eines der Labore ersetzt. „Wir verfügen nun über die modernste auf dem Markt erhältliche Anlage“, freut sich Prof. Dr. Julian Widder, Direktor der Medizinischen Klinik IV, der mehrere Vorteile des neuen Labors aufzählt: „Zum einen sorgt…
-
Mädchen und Jungs entdecken das Klinikum Karlsruhe
Nach dem großen Erfolg im Vorjahr hat das Städtische Klinikum Karlsruhe am bundesweiten Girls‘- und Boys‘Day am 25. April wieder Mädchen und Jungen eingeladen, typische Berufe im Krankenhaus kennenzulernen. Dem Grundgedanken des Tages folgend, an dem Mädchen für männerdominierte Berufe begeistert werden sollen, haben die Schülerinnen einen Blick hinter die Kulissen der technischen Abteilung des Klinikums Karlsruhe geworfen. Die Handwerkerinnen und Handwerker verschiedener Gewerke sorgen jeden Tag für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Krankenhauses. So erfuhren die Schülerinnen, was es braucht, um ein Großkrankenhaus am Laufen zu halten und lernten die Ausbildungsmöglichkeiten am Klinikum Karlsruhe kennen. In den Werkstätten konnten sie unter Anleitung die eigenen Fertigkeiten an kleinen Werkstücken…
-
Studie liefert wichtige Hinweise für die Behandlung von Frühgeborenen mit bronchopulmonaler Dysplasie
Eine mehrjährige Studie unter Leitung von Prof. Dr. Sascha Meyer, Direktor der Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Karlsruhe, hat die Wirkung einer zusätzlichen hochdosierten enteralen Vitamin A-Gabe zur Prävention einer chronischen Lungenerkrankung bei extrem untergewichtigen Neugeborenen untersucht. Das renommierte Fachjournal The Lancet Respiratory Medicine hat nun die Ergebnisse veröffentlicht. Eine hochdosierte Gabe von Vitamin A bei Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht von unter 1.000 Gramm ist demnach sicher, beeinflusst aber weder die Erkrankungs- noch die Sterberate. „Diese Erkenntnis stützt die aktuellen Dosis-Empfehlungen der europäischen Fachgesellschaft ESPGHAN zur zusätzlichen Gabe von Vitamin A bei unreifen Frühgeborenen“, ordnet Studienleiter Meyer das Ergebnis der nun veröffentlichten siebenjährigen NeoVitaA-Studie ein. Der Direktor der…