• Gesundheit & Medizin

    Seit 30 Jahren ein sicherer Rahmen für Menschen mit seelischen Problemen

    Seit 30 Jahren ist die Tagesklinik für Allgemeinpsychiatrie des Städtischen Klinikums Karlsruhe eine Anlaufstelle für Menschen zwischen 18 und 50 Jahren, die an seelischen Erkrankungen wie Depressionen, Schizophrenen Störungen, Panikstörungen oder ADS/ADHS leiden. Jetzt haben die Mitarbeitenden der Tagesklinik, die sich seit 2005 in der Außenstelle in der Roonstraße befindet, den runden Geburtstag gefeiert. „Ich bin stolz darauf, dass wir in unserer Tagesklinik bereits seit 1993 Menschen mit seelischen Problemen teilstationär behandeln können“, sagte Dr. Hans Kastl, kommissarischer Leiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, an die die Tagesklinik angegliedert ist. „Unsere Einrichtung in der Roonstraße ergänzt das breite Angebot der Klinik und spielt mit ihren 20 Behandlungsplätzen eine…

  • Gesundheit & Medizin

    Radiologie Open 2023 – zum Anfassen und Erleben

    Mit Vorträgen, Führungen durch das Institut und Mitmachangeboten zum Erkennen und Behandeln von Erkrankungen möchten Prof. Dr. Peter Reimer, Direktor des Instituts für diagnostische und interventionelle Radiologie, und sein Team Einblicke in den hochkomplexen und vielfältigen Arbeitsalltag der Radiologie geben. Den Auftakt bilden am 18. Oktober um 17 Uhr Vorträge im Veranstaltungszentrum (Haus R) zur Geburtsstunde der Radiologie, zur Funktionsweise des konventionellen Röntgens, der Computer- und der Magnetresonanztomografie sowie Informationen zu potentiellen Risiken radiologischer Bildgebung. Danach locken innerhalb des Instituts (Haus R) 13 Stationen mit spannenden Einblicken und Informationen. Dabei können die Besucherinnen und Besucher unter Anleitung der Mitarbeitenden beispielsweise Diagnostik oder Behandlung an Simulatoren und Modellen bei verschiedenen Erkrankungen…

  • Kunst & Kultur

    „Gesichter der Teilhabe“ laden zum Betrachten und Nachdenken ein

    Wanderausstellung im Klinikum Karlsruhe lenkt den Blick auf Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen und erzählt deren persönliche Geschichte anhand ausdrucksstarker Bilder. Mit einer Vernissage haben die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Baden-Württemberg und das Städtische Klinikum Karlsruhe am Donnerstag die Ausstellung „Gesichter der Teilhabe“ eröffnet. Auf großformatigen Fotos sind Menschen mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung in Alltagssituationen abgebildet, die von ihren Erfahrungen erzählen – etwa von der mangelnden Barrierefreiheit im Verkehr, von bürokratischen Hürden bei der Rückkehr in den Beruf oder von Herausforderungen beim Einkauf im Supermarkt. „Eine solche Ausstellung bekommen wir im öffentlichen Raum selten zu sehen“, sagte Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende Bettina Lisbach bei der feierlichen Eröffnung im Neubau Haus…

  • Gesundheit & Medizin

    Ein Gewinn für alle Seiten

    Im Oktober starten erstmals vier junge Menschen aus Vietnam im Rahmen des Programms TripleWin eine Pflegeausbildung im Klinikum Karlsruhe. Die Auszubildenden werden in einen regulären Kurs integriert, um sich schnell einzugewöhnen, und besuchen parallel Deutschunterricht, um Sprachbarrieren abzubauen. Der Fachkräftemangel in der Kranken- und Altenpflege ist in Deutschland flächendeckend sichtbar. Experten rechnen damit, dass bis 2025 rund 150.000 zusätzliche Pflegekräfte benötigt werden. In anderen Ländern gibt es dagegen viele qualifizierte Fachkräfte, die arbeitslos sind. Mit dem Projekt TripleWin sollen solche Menschen mit Erfahrung im Pflegebereich für eine Ausbildung in Deutschland gewonnen werden. Im Oktober starten erstmals vier junge Vietnamesen im Rahmen dieses Programms ihre dreijährige generalistische Pflegeausbildung in einem regulären…

  • Gesundheit & Medizin

    Vom Träumen und dem Mut, eigene Ängste zu überwinden

    In seinem Kinderbuch „Robby“ verarbeitet Autor Michael Wollhöwer die Erkrankung seines Sohnes und nimmt junge Leserinnen und Leser mit auf eine Reise in die Karibik. Jetzt hat der Förderverein Stelzenmännchen das ermutigende Buch gemeinsam mit dem Autor in der Räuberburg des Klinikums Karlsruhe offiziell vorgestellt. Betroffenen Kindern und Angehörigen Mut und Hoffnung stiften, das ist Michael Wollhöwer sehr wichtig. Gemeinsam mit dem Förderverein für krebskranke Kinder Karlsruhe e. V., auch bekannt als Stelzenmännchen, hat der Autor jetzt sein Mutmach-Kinderbuch „Robby“ präsentiert. Die Geschichte handelt vom kleinen Delfin Robby, der einen weiten Weg zurücklegen muss, um nach Hause zu gelangen. Auf seinem Weg begegnet er verschiedenen Meeresbewohnern wie dem Tintenfisch Tine,…

  • Bildung & Karriere

    Hebammenschule Karlsruhe schließt nach 40 Jahren ihre Türen

    Beim Festakt zum Schuljubiläum ließen die Rednerinnen und Redner die vergangenen Jahrzehnte Revue passieren und blickten nach vorne auf das bundesweit eingeführte Duale Hebammenstudium, das den Einstig in diesen Beruf attraktiver machen wird. Dabei kooperieren die Karlsruher Kliniken mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Mit dem Examen des letzten Kurses im September schließt die Hebammenschule Karlsruhe nach 40 Jahren für immer ihre Türen, denn die Ausbildung wird bundesweit spätestens ab 2025 in ein Duales Studium überführt. Die Akademisierung des Berufs soll den Hebammen zusätzliche praktische Kompetenzen und Mittel zur Selbstreflexion vermitteln und den Beruf damit für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger attraktiv halten. Darüber hinaus eröffnet das Studium neue Tätigkeitsfelder in Forschung und…

  • Gesundheit & Medizin

    Schluckbeschwerden – wenn es „böse“ wird

    Beim Forum Gesundheit im Klinikum Karlsruhe am 5. Oktober informieren Prof. Dr. Jochen Gaedcke und Prof. Dr. Liebwin Goßner über gängige Verfahren und aktuelle Trends zur Diagnostik und Therapie bei Tumoren im Bereich der Speiseröhre und des Magens. Speiseröhrenkrebs – in der Fachsprache als Ösophaguskarzinom bezeichnet – kann überall in der Speiseröhre auftreten, ist in Deutschland aber relativ selten. Pro Jahr erkranken etwa 6.100 Männer und 1.800 Frauen daran. Deutlich häufiger ist Magenkrebs. Jährlich sind rund 9.200 Männer und 7.800 Frauen neu betroffen. Beiden Tumorerkrankungen ist gemein, dass sie oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium festgestellt werden. Die Heilungsaussichten sind dann ungünstig. Umso wichtiger ist es, den Krebs frühzeitig zu…

  • Gesundheit & Medizin

    „Unter den Folgen von Corona leiden die Kinder noch immer“

    Am Weltkindertag weist Prof. Sascha Meyer auf den Zusammenhang zwischen mangelnder Bewegung, ungesunder Ernährung und Übergewicht hin, dessen Folgenerkrankungen auch in der Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Karlsruhe vermehrt behandelt werden. Unter dem Motto „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“ fordern das Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland am diesjährigen Weltkindertag am 20. September ein stärkeres politisches Engagement für eine gerechte und lebenswerte Zukunft junger Menschen. Dass die Politik Kinder und ihre Rechte noch mehr in den Mittelpunkt rücken muss, sieht auch Prof. Dr. Sascha Meyer so. Der Direktor der Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Städtischen Klinikum Karlsruhe richtet seinen Blick dabei besonders auf Kinder und Jugendliche, die gesellschaftlich benachteiligt sind, wie…

  • Gesundheit & Medizin

    Karlsruher Kliniken zeigen der Gesundheitspolitik die Rote Karte

    Mit einer Großdemonstration zum bundesweiten Aktionstag „Alarmstufe Rot“ in Stuttgart wollen die Baden-Württembergische und die Deutsche Krankenhausgesellschaft die Politik angesichts der massiven wirtschaftlichen Schwierigkeiten der deutschen Krankenhäuser wachrütteln. Auch Beschäftigte der Karlsruher Kliniken werden nach Stuttgart reisen und möchten ihren Forderungen nach schneller und nachhaltiger finanzieller Unterstützung sowie einem merklichen Abbau von Bürokratie gemeinsam und lautstark Nachdruck verleihen. Während der Pandemie noch beklatscht, sind viele Krankenhäuser in Deutschland heute massiv in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht. Aus der Corona-Pandemie resultierende Umsatzeinbußen, die anhaltend hohe Inflation sowie die jüngsten Tarifabschlüsse machen die zügige und dauerhafte finanzielle Unterstützung der Politik unabdingbar – und zwar noch vor der für den 1.1.2024 angekündigten Krankenhausreform. Um…

  • Gesundheit & Medizin

    Symptome lindern – Lebensqualität steigern

    Im Palliativmedizinischen Kolloquium am 25. September im Klinikum Karlsruhe spricht Apothekerin Jennifer Berner über die Symptome bei Palliativpatienten und wie eine medikamentöse Therapie helfen kann. In der Palliativmedizin geht es oft nicht mehr um die Heilung einer Erkrankung, sondern um die Linderung ihrer Folgen. Die Lebensqualität der Betroffenen soll bis zum Tod so groß wie möglich sein. Das subjektive Wohlbefinden, die Wünsche und die Ziele der Patientinnen und Patienten stehen dabei im Vordergrund. Die Palliativphase bringt jedoch oft Symptome mit sich, die die Lebensqualität stark mindern. Hier setzt Referentin Jennifer Berner am 25. September im Städtischen Klinikum Karlsruhe mit ihrem Vortrag zum Thema „Palliativpharmazie – Symptome im Fokus“ an. Von…