-
Hebammenschule Karlsruhe schließt nach 40 Jahren ihre Türen
Beim Festakt zum Schuljubiläum ließen die Rednerinnen und Redner die vergangenen Jahrzehnte Revue passieren und blickten nach vorne auf das bundesweit eingeführte Duale Hebammenstudium, das den Einstig in diesen Beruf attraktiver machen wird. Dabei kooperieren die Karlsruher Kliniken mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Mit dem Examen des letzten Kurses im September schließt die Hebammenschule Karlsruhe nach 40 Jahren für immer ihre Türen, denn die Ausbildung wird bundesweit spätestens ab 2025 in ein Duales Studium überführt. Die Akademisierung des Berufs soll den Hebammen zusätzliche praktische Kompetenzen und Mittel zur Selbstreflexion vermitteln und den Beruf damit für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger attraktiv halten. Darüber hinaus eröffnet das Studium neue Tätigkeitsfelder in Forschung und…
-
Schluckbeschwerden – wenn es „böse“ wird
Beim Forum Gesundheit im Klinikum Karlsruhe am 5. Oktober informieren Prof. Dr. Jochen Gaedcke und Prof. Dr. Liebwin Goßner über gängige Verfahren und aktuelle Trends zur Diagnostik und Therapie bei Tumoren im Bereich der Speiseröhre und des Magens. Speiseröhrenkrebs – in der Fachsprache als Ösophaguskarzinom bezeichnet – kann überall in der Speiseröhre auftreten, ist in Deutschland aber relativ selten. Pro Jahr erkranken etwa 6.100 Männer und 1.800 Frauen daran. Deutlich häufiger ist Magenkrebs. Jährlich sind rund 9.200 Männer und 7.800 Frauen neu betroffen. Beiden Tumorerkrankungen ist gemein, dass sie oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium festgestellt werden. Die Heilungsaussichten sind dann ungünstig. Umso wichtiger ist es, den Krebs frühzeitig zu…
-
„Unter den Folgen von Corona leiden die Kinder noch immer“
Am Weltkindertag weist Prof. Sascha Meyer auf den Zusammenhang zwischen mangelnder Bewegung, ungesunder Ernährung und Übergewicht hin, dessen Folgenerkrankungen auch in der Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Karlsruhe vermehrt behandelt werden. Unter dem Motto „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“ fordern das Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland am diesjährigen Weltkindertag am 20. September ein stärkeres politisches Engagement für eine gerechte und lebenswerte Zukunft junger Menschen. Dass die Politik Kinder und ihre Rechte noch mehr in den Mittelpunkt rücken muss, sieht auch Prof. Dr. Sascha Meyer so. Der Direktor der Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Städtischen Klinikum Karlsruhe richtet seinen Blick dabei besonders auf Kinder und Jugendliche, die gesellschaftlich benachteiligt sind, wie…
-
Karlsruher Kliniken zeigen der Gesundheitspolitik die Rote Karte
Mit einer Großdemonstration zum bundesweiten Aktionstag „Alarmstufe Rot“ in Stuttgart wollen die Baden-Württembergische und die Deutsche Krankenhausgesellschaft die Politik angesichts der massiven wirtschaftlichen Schwierigkeiten der deutschen Krankenhäuser wachrütteln. Auch Beschäftigte der Karlsruher Kliniken werden nach Stuttgart reisen und möchten ihren Forderungen nach schneller und nachhaltiger finanzieller Unterstützung sowie einem merklichen Abbau von Bürokratie gemeinsam und lautstark Nachdruck verleihen. Während der Pandemie noch beklatscht, sind viele Krankenhäuser in Deutschland heute massiv in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht. Aus der Corona-Pandemie resultierende Umsatzeinbußen, die anhaltend hohe Inflation sowie die jüngsten Tarifabschlüsse machen die zügige und dauerhafte finanzielle Unterstützung der Politik unabdingbar – und zwar noch vor der für den 1.1.2024 angekündigten Krankenhausreform. Um…
-
Symptome lindern – Lebensqualität steigern
Im Palliativmedizinischen Kolloquium am 25. September im Klinikum Karlsruhe spricht Apothekerin Jennifer Berner über die Symptome bei Palliativpatienten und wie eine medikamentöse Therapie helfen kann. In der Palliativmedizin geht es oft nicht mehr um die Heilung einer Erkrankung, sondern um die Linderung ihrer Folgen. Die Lebensqualität der Betroffenen soll bis zum Tod so groß wie möglich sein. Das subjektive Wohlbefinden, die Wünsche und die Ziele der Patientinnen und Patienten stehen dabei im Vordergrund. Die Palliativphase bringt jedoch oft Symptome mit sich, die die Lebensqualität stark mindern. Hier setzt Referentin Jennifer Berner am 25. September im Städtischen Klinikum Karlsruhe mit ihrem Vortrag zum Thema „Palliativpharmazie – Symptome im Fokus“ an. Von…
-
Welche Hüftprothese für welchen Patienten – ein Überblick
Beim Forum Gesundheit im Klinikum Karlsruhe am 21. September geben Prof. Dr. Christof Müller und Mike Edelenbos einen Überblick, bei welchen Symptomen eine Hüftprothese erforderlich wird, welche Vorteile die verschiedenen Modelle haben und welche wichtige Rolle die Physiotherapie spielt. Häufige Schmerzen in der Hüfte können auf eine Arthrose hinweisen. Bei dieser Verschleißerkrankung wird die Knorpelschicht der Knochen immer dünner und die Beweglichkeit lässt nach. Zur Behandlung eigenen sich zunächst Bewegung und Physiotherapie sowie entzündungshemmende Schmerzmittel. Schreitet die Hüftarthrose weiter voran, kommt ein Gelenkersatz, eine so genannte künstliche Hüfte in Frage. In den vergangenen Jahren hat sich die Hüftendoprothetik stetig weiterentwickelt und mehrere Möglichkeiten stehen zur Versorgung von Hüftarthrosen zur Verfügung.…
-
Erstmals in Karlsruhe Kaltplasma-Therapie zur Behandlung chronischer Wunden eingesetzt
Mit der sogenannten Kaltplasma-Therapie geht die Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie am Städtischen Klinikum Karlsruhe neue Wege bei der Behandlung von chronischen, schlecht heilenden Wunden. In der Wundambulanz wurde jetzt erstmals ein Patient mit dem neuartigen, wenig belastenden Verfahren behandelt. „Bei der Kaltplasma-Therapie handelt es sich um eine äußerst innovative Therapieform, bei der durch Ionisation der Luft in einer Kammer über der Wunde ein sogenanntes Kaltplasma erzeugt wird“, beschreibt Klinikdirektor Prof. Martin Storck das Verfahren. „Diese Ionisation bewirkt eine Veränderung der Luft über der Wunde und es entsteht ein Kaltplasma, also voneinander losgelöste Atomkerne und Elektronen. Hierdurch sowie durch zusätzliche elektrische und optische Reize resultiert eine antimikrobielle und antimykotische Wirkung…
-
Wie das vegetative Nervensystem und Hypertonie zusammenhängen
Beim Treffen der Selbsthilfegruppe Bluthochdruck erläutert Chefarzt Prof. Martin Hausberg das Zusammenspiel zwischen dem vegetativen Nervensystem und Blutdruck und gibt einen Überblick über Therapieansätze bei Hypertonie. Blutdrucksenkende Medikamente gehören zu den am häufigsten verordneten Medikamenten in Deutschland. Kein Wunder, leiden doch drei Viertel aller über 70-Jährigen hierzulande unter einer Hypertonie. Mögliche Ursachen sind neben Vorerkrankungen und genetischer Veranlagung ungünstige Lebensgewohnheiten wie Rauchen, Alkoholkonsum, ungesunde Ernährung mit hohem Salzkonsum, Bewegungsmangel und Stress. Um Menschen mit Bluthochdruck für diese Ursachen zu sensibilisieren und gleichzeitig aktuelle Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, lädt Prof. Dr. Martin Hausberg, Direktor der Medizinischen Klinik I, Betroffene und Angehörige am 20. September zu einem Informationsabend ins Städtische Klinikum Karlsruhe. In seinem…
-
Die ganze Bandbreite der Pflege erleben
Beim Markt der Möglichkeiten haben sich angehende Pflegefachkräfte und Auszubildende weiterer Fachrichtungen über das berufliche Spektrum sowie die hervorragenden Entwicklungsmöglichkeiten am Klinikum Karlsruhe informiert. Erneut haben Auszubildende des Städtischen Klinikums Karlsruhe den „Markt der Möglichkeiten“ genutzt, um sich über die vielfältigen Angebote im Bereich der Pflege zu informieren. Insgesamt 18 Stationen und Bereiche präsentierten sich mit selbstgestalteten Informationsständen und beantworteten die Fragen der Azubis. Eingeladen waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedener Ausbildungsgänge an der Berufsfachschule für Pflegeberufe am Klinikum Karlsruhe – von angehenden Pflegefachkräften bis hin zu künftigen Operationstechnischen Assistentinnen und Assistenten. Darüber hinaus stand die aktuelle Ausgabe des Marktes erstmals Kolleginnen und Kollegen von außerhalb des Klinikums offen, die…
-
„Die Mischung macht’s“
Unter Leitung von Mario Ströhm lädt das Polizeimusikkorps Karlsruhe am Mittwoch den 13. September ab 18 Uhr zu einem Open-Air-Konzert auf dem Campus des Städtischen Klinikums Karlsruhe ein. Ganz nach dem Motto „Die Mischung macht’s“ können sich die Besucherinnen und Besucher bei freiem Eintritt auf ein kurzweiliges und abwechslungsreiches Programm freuen. Neben Instrumentalsolisten werden auch die Sängerinnen Nina Hirschler und Susanne Kunzweiler sowie der Sänger Toni Bergsch besondere Akzente setzen. Die Musikerinnen und Musiker des deutschlandweiten größten Polizeiorchesters stellen sich mit dem Konzert nach längerer Pause wieder einmal in den Dienst der guten Sache für das Klinikum Karlsruhe. Der gesamte Spendenerlös soll der Kinderklinik zu Gute kommen. Wenn der Wettergott…