• Gesundheit & Medizin

    Führungswechsel an der Kinderchirurgischen Klinik zum 1. September

    Zum 1. September übernimmt Privatdozentin Dr. Verena Ellerkamp die Leitung der Kinderchirurgischen Klinik am Städtischen Klinikum Karlsruhe. Sie folgt auf Prof. Dr. Peter Schmittenbecher, der die Kinderchirurgie 16 Jahre geführt hat und Ende August in den verdienten Ruhestand gegangen ist. „Ich freue mich sehr, dass wir Privatdozentin Dr. Verena Ellerkamp für die Leitung der Kinderchirurgischen Klinik gewinnen konnten“, betont Bettina Lisbach, Karlsruher Gesundheitsbürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende, anlässlich des Amtsantritts der neuen Klinikdirektorin. „Zum einen bringt sie außerordentliche medizinische Kompetenzen im gesamten Gebiet der Kinderchirurgie mit. Zum anderen dürfen wir in dem bisher stark von Männern dominierten Kreis der Chefärztinnen und Chefärzte nun eine weitere weibliche Klinikdirektorin begrüßen.“ Ellerkamp wechselt vom Universitätsklinikum…

  • Bildung & Karriere

    „Das Wohl der Kinder und Jugendlichen stand für mich immer im Mittelpunkt“

    Nach gut 16 Jahren als Direktor der Kinderchirurgie am Klinikum Karlsruhe ist Prof. Dr. Peter Schmittenbecher Ende August in den verdienten Ruhestand gegangen. Mit dem Abschied von Prof. Dr. Peter Schmittenbecher als Leiter der Kinderchirurgischen Klinik am Städtischen Klinikum Karlsruhe endet zum 31. August eine lange klinische Karriere, die vor knapp 40 Jahren in Frankfurt am Main begonnen hatte. 2007 aus Regensburg gekommen, lagen seine medizinischen Schwerpunkte auf der Traumatologie und der Neugeborenenchirurgie. So setzte er sich maßgeblich für den Aufbau des Kindertraumazentrums (KiTZ) am Klinikum Karlsruhe ein, in dessen Rahmen Kinder und Jugendliche zielgerichtet erstversorgt und weiterbehandelt werden. Daneben fokussierte er sich auf Operationen an der Speiseröhre bei Kleinkindern…

  • Gesundheit & Medizin

    Kinderhaut ist sehr sensibel

    Verbrennungen und Verbrühungen bei Kindern können schlimme Folgen haben. Deshalb ist Prävention sehr wichtig. Kommt es doch zu einer Verletzung, deckt die Kinderchirurgische Klinik in Karlsruhe in 90 Prozent der Fälle von der Erstvorstellung bis zur Nachsorge die komplette Behandlung thermisch verletzter Kinder ab. Jetzt wurde die Klinik von der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin als „Spezialisierte Klinik“ für thermische Verletzungen im Kindesalter ausgezeichnet. Jedes Jahr werden in Deutschland um die 30.000 Kinder unter 15 Jahren mit Verbrennungen und Verbrühungen ärztlich versorgt. Etwa7.500 Kinder verletzen sich sogar so schwer, dass eine stationäre Aufnahme in ein Krankenhaus notwendig ist. Die Kinderchirurgische Klinik am Städtischen Klinikum Karlsruhe, eine der größten Abteilungen ihrer Art…

  • Gesundheit & Medizin

    Regenbogenfahrt soll krebskranken Kindern Mut machen

    Bereits zum 31. Mal sind die Regenbogenfahrerinnen und -fahrer auf großer Mut-Mach-Tour der Deutschen Kinderkrebsstiftung. Die rund 50 Teilnehmenden, die in ihrer Kindheit selbst von Krebs betroffen waren und diesen besiegen konnten, haben auf ihrer Fahrt von Freiburg bis nach Mainz auch das Klinikum Karlsruhe besucht. Am 12. August sind an der Uniklinik Freiburg rund 50 Radfahrerinnen und Radfahrer zur traditionellen Regenbogenfahrt aufgebrochen. Diese so genannte Mut-Mach-Tour führt sie über insgesamt 550 Kilometer quer durch Baden-Württemberg bis nach Mainz. Am Donnerstag machte die Gruppe Halt im Städtischen Klinikum Karlsruhe, um auch den Kindern und Jugendlichen der onkologischen Kinderstation S24 zu zeigen, dass eine Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter überwindbar ist.…

  • Gesundheit & Medizin

    Blick hinter die Kulissen der Pflege

    Beim dritten Markt der Möglichkeiten am 7. September können Auszubildende, die bald in den Beruf starten, die verschiedenen Stationen und Bereiche im Pflege- und Funktionsdienst am Klinikum Karlsruhe kennenlernen und sich in persönlichen Gesprächen über die Einsatzgebiete informieren. „(D)ein Klinikum – 1000 Möglichkeiten“ – mit diesem Slogan wirbt das Städtische Klinikum Karlsruhe um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit Leben gefüllt wird das Motto einmal mehr durch den „Markt der Möglichkeiten“, der am Donnerstag, 7. September, bereits zum dritten Mal stattfindet. Bei dieser Veranstaltung präsentieren sich die Stationen und Bereiche des Pflege- und Funktionsdienstes den Auszubildenden, die in naher Zukunft die Ausbildung abschließen werden. So können sich die angehenden Pflegefachkräfte über die…

  • Gesundheit & Medizin

    Neue Begegnungsstätte auf dem Klinikcampus soll Menschen zusammenbringen

    Ein Ort zur Entspannung, zum Austausch und für körperliche Aktivität: Die neu geschaffene Begegnungsstätte im Klinikum Karlsruhe bietet Patientinnen und Patienten, ihren Angehörigen sowie Mitarbeitenden Platz für eine Auszeit und ein Miteinander. Ermöglicht wurde die Begegnungsstätte durch einen großzügigen Nachlass an die Stadt Karlsruhe. Zwischen den Häusern A und C auf dem Campus in der Moltkestraße des Städtischen Klinikums Karlsruhe waren seit dem Frühjahr immer wieder Bauarbeiten zu beobachten. Jetzt konnte dort die neue Begegnungsstätte offiziell eingeweiht werden. Auf der Grünfläche laden ein Waldsofa und Bänke zum Verweilen ein, der Boule-Platz, eine Tischtennisplatte und ein Schachfeld bieten Gelegenheit zur sportlichen Betätigung. „Dieser Platz mitten auf dem Klinikcampus soll Begegnungen ermöglichen:…

  • Gesundheit & Medizin

    Moderne Klimatechnik für die onkologische Kinderstation

    Um den zunehmend heißen Sommern zu trotzen, erhält die hämatologische und onkologische Kinderstation „Regenbogen“ im Klinikum Karlsruhe ein hochwertiges Klimasystem. Ermöglicht wurde das Projekt durch den Förderverein FUoKK und eine hohe Privatspende. Jetzt beginnen die Bauarbeiten mit einem symbolischen Spatenstich. Auf der Station S24 „Regenbogen“ im Städtischen Klinikum Karlsruhe werden Kinder versorgt, die schon in jungen Jahren mit Blut-, Tumor- und Krebserkrankungen zu kämpfen haben. Neben ihrer Erkrankung und den therapeutischen Nebenwirkungen stellen auch die erhöhten Zimmertemperaturen durch die großen Fensterflächen während der Sommermonate eine zusätzliche Belastung für die körperlich geschwächten Patientinnen und Patienten dar. Um Abhilfe zu schaffen, wünschte sich das Stationsteam Klimaanlagen für die Räumlichkeiten. Dank des Fördervereins…

  • Gesundheit & Medizin

    Kopf-Hals-Tumorzentrum unter neuer Führung

    Es ist einzigartig in der Region Karlsruhe und seit 2018 zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft: Im Kopf-Hals-Tumorzentrum (KHTZ) am Städtischen Klinikum Karlsruhe behandeln Expertinnen und Experten der Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG) sowie der Hals-Nasen-Ohren-Klinik (HNO) gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Strahlentherapie und Onkologie Tumoren im Kopf-Hals-Bereich wie Kehlkopfkrebs, Mundhöhlenkrebs oder Rachenkrebs. Zum 1. Juli hat Dr. Maximilian Maier als Bereichsleiter HNO die Leitung des KHTZ übernommen. Das KHTZ wird abwechselnd für drei Jahre von einer der beiden Kliniken geführt und arbeitet unter dem Dach des Tumorzentrums Karlsruhe (CCC – Clinical Cancer Center). „Ich freue mich sehr, bis zur nächsten Auditierung im Jahr 2025 die Verantwortung für das KHTZ zu…

  • Gesundheit & Medizin

    Klinikum Karlsruhe entwickelt Geburtshilfe weiter

    Mit neuen Führungskräften im Team der Ärztinnen und Hebammen sowie einer räumlichen Erweiterung des geburtshilflichen Bereichs schafft die Frauenklinik beste Voraussetzungen, um den steigenden Geburtenzahlen im Klinikum sowie den sich verändernden Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen. Die Zahl der Geburten am Städtischen Klinikum Karlsruhe wächst stetig: Jährlich kommen in der Frauenklinik über 2.500 Kinder zur Welt. Um einerseits dem stetig steigenden Zulauf der Schwangeren und andererseits den Anforderungen an eine moderne Geburtshilfe auch in Zukunft gerecht werden zu können, sind zwei Bauprojekte in der Frauenklinik des Klinikums begonnen worden, die bis zum Jahreswechsel abgeschlossen sein sollen: Der Kreißsaalbereich wird deutlich erweitert, zusätzlich wird der Ambulanzbereich komplett neu errichtet. Die Gesamtfläche wächst…

  • Gesundheit & Medizin

    Grüne Damen und Herren künftig wieder fester Bestandteil des Klinikalltags

    Nach einer Pandemie-bedingten Pause baut das Klinikum Karlsruhe seinen ehrenamtlichen Besuchsdienst neu auf, um den Patientinnen und Patienten über die medizinisch-pflegerischen Maßnahmen und die Klinikseelsorge hinaus im täglichen Miteinander Zeit und Unterstützung zu bieten. Im ersten Schritt wird eine Koordinatorin oder ein Koordinator für die Grünen Damen und Herren gesucht. Seit 1982 waren sie fester Bestandteil des Krankenhausalltags, ehe die Besuchsbeschränkungen während der Corona-Pandemie ihre Tätigkeit unmöglich machten. Jetzt baut das Städtische Klinikums Karlsruhe seinen beliebten Besuchsdienst der Grünen Damen und Herren wieder auf. „Die Ehrenamtlichen erfüllen eine ganz wichtige Rolle im Klinikum, denn sie nehmen sich Zeit für die Patientinnen und Patienten, hören zu und geben in Gesprächen neuen…