• Gesundheit & Medizin

    Neue Begegnungsstätte auf dem Klinikcampus soll Menschen zusammenbringen

    Ein Ort zur Entspannung, zum Austausch und für körperliche Aktivität: Die neu geschaffene Begegnungsstätte im Klinikum Karlsruhe bietet Patientinnen und Patienten, ihren Angehörigen sowie Mitarbeitenden Platz für eine Auszeit und ein Miteinander. Ermöglicht wurde die Begegnungsstätte durch einen großzügigen Nachlass an die Stadt Karlsruhe. Zwischen den Häusern A und C auf dem Campus in der Moltkestraße des Städtischen Klinikums Karlsruhe waren seit dem Frühjahr immer wieder Bauarbeiten zu beobachten. Jetzt konnte dort die neue Begegnungsstätte offiziell eingeweiht werden. Auf der Grünfläche laden ein Waldsofa und Bänke zum Verweilen ein, der Boule-Platz, eine Tischtennisplatte und ein Schachfeld bieten Gelegenheit zur sportlichen Betätigung. „Dieser Platz mitten auf dem Klinikcampus soll Begegnungen ermöglichen:…

  • Gesundheit & Medizin

    Moderne Klimatechnik für die onkologische Kinderstation

    Um den zunehmend heißen Sommern zu trotzen, erhält die hämatologische und onkologische Kinderstation „Regenbogen“ im Klinikum Karlsruhe ein hochwertiges Klimasystem. Ermöglicht wurde das Projekt durch den Förderverein FUoKK und eine hohe Privatspende. Jetzt beginnen die Bauarbeiten mit einem symbolischen Spatenstich. Auf der Station S24 „Regenbogen“ im Städtischen Klinikum Karlsruhe werden Kinder versorgt, die schon in jungen Jahren mit Blut-, Tumor- und Krebserkrankungen zu kämpfen haben. Neben ihrer Erkrankung und den therapeutischen Nebenwirkungen stellen auch die erhöhten Zimmertemperaturen durch die großen Fensterflächen während der Sommermonate eine zusätzliche Belastung für die körperlich geschwächten Patientinnen und Patienten dar. Um Abhilfe zu schaffen, wünschte sich das Stationsteam Klimaanlagen für die Räumlichkeiten. Dank des Fördervereins…

  • Gesundheit & Medizin

    Kopf-Hals-Tumorzentrum unter neuer Führung

    Es ist einzigartig in der Region Karlsruhe und seit 2018 zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft: Im Kopf-Hals-Tumorzentrum (KHTZ) am Städtischen Klinikum Karlsruhe behandeln Expertinnen und Experten der Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG) sowie der Hals-Nasen-Ohren-Klinik (HNO) gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Strahlentherapie und Onkologie Tumoren im Kopf-Hals-Bereich wie Kehlkopfkrebs, Mundhöhlenkrebs oder Rachenkrebs. Zum 1. Juli hat Dr. Maximilian Maier als Bereichsleiter HNO die Leitung des KHTZ übernommen. Das KHTZ wird abwechselnd für drei Jahre von einer der beiden Kliniken geführt und arbeitet unter dem Dach des Tumorzentrums Karlsruhe (CCC – Clinical Cancer Center). „Ich freue mich sehr, bis zur nächsten Auditierung im Jahr 2025 die Verantwortung für das KHTZ zu…

  • Gesundheit & Medizin

    Klinikum Karlsruhe entwickelt Geburtshilfe weiter

    Mit neuen Führungskräften im Team der Ärztinnen und Hebammen sowie einer räumlichen Erweiterung des geburtshilflichen Bereichs schafft die Frauenklinik beste Voraussetzungen, um den steigenden Geburtenzahlen im Klinikum sowie den sich verändernden Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen. Die Zahl der Geburten am Städtischen Klinikum Karlsruhe wächst stetig: Jährlich kommen in der Frauenklinik über 2.500 Kinder zur Welt. Um einerseits dem stetig steigenden Zulauf der Schwangeren und andererseits den Anforderungen an eine moderne Geburtshilfe auch in Zukunft gerecht werden zu können, sind zwei Bauprojekte in der Frauenklinik des Klinikums begonnen worden, die bis zum Jahreswechsel abgeschlossen sein sollen: Der Kreißsaalbereich wird deutlich erweitert, zusätzlich wird der Ambulanzbereich komplett neu errichtet. Die Gesamtfläche wächst…

  • Gesundheit & Medizin

    Grüne Damen und Herren künftig wieder fester Bestandteil des Klinikalltags

    Nach einer Pandemie-bedingten Pause baut das Klinikum Karlsruhe seinen ehrenamtlichen Besuchsdienst neu auf, um den Patientinnen und Patienten über die medizinisch-pflegerischen Maßnahmen und die Klinikseelsorge hinaus im täglichen Miteinander Zeit und Unterstützung zu bieten. Im ersten Schritt wird eine Koordinatorin oder ein Koordinator für die Grünen Damen und Herren gesucht. Seit 1982 waren sie fester Bestandteil des Krankenhausalltags, ehe die Besuchsbeschränkungen während der Corona-Pandemie ihre Tätigkeit unmöglich machten. Jetzt baut das Städtische Klinikums Karlsruhe seinen beliebten Besuchsdienst der Grünen Damen und Herren wieder auf. „Die Ehrenamtlichen erfüllen eine ganz wichtige Rolle im Klinikum, denn sie nehmen sich Zeit für die Patientinnen und Patienten, hören zu und geben in Gesprächen neuen…

  • Bildung & Karriere

    Premierenfeier im neuen Ausbildungszweig

    Sie sind die rechte Hand der Pflegfachkräfte, übernehmen Aufgaben der grundpflegerischen Versorgung, begleiten die Patientinnen und Patienten zu Untersuchungen oder Behandlungen und haben ein offenes Ohr für deren Angehörige: Im August 2022 ist am Städtischen Klinikum Karlsruhe zum ersten Mal ein Kurs in die einjährige Ausbildung zur/zum Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*in gestartet. Jetzt haben die Auszubildenden der ersten Stunde ihr Examen gefeiert. Und das mit Erfolg: Acht Azubis werden nun in den Beruf starten. „Ziel der Ausbildung ist es, Kenntnisse und Fertigkeiten für die Versorgung der Patientinnen und Patienten sowie für hauswirtschaftliche Assistenzaufgaben in den Stations- und Funktionsbereichen zu vermitteln“, erklärt Bettina Duri, die als Diplom-Pflegepädagogin den Kurs geleitet hat. „Die…

  • Gesundheit & Medizin

    Außenbereich der Räuberburg neu gestaltet

    Monsignore Friedrich Ohlhäuser-Stiftung und Raphael Krauss von der Invora-Systems GmbH spenden fast 13.000 Euro an den Förderverein für krebskranke Kinder. Der Betrag fließt in Spielmöglichkeiten im Garten der Einrichtung, in der Geschwister und Kinder von Patientinnen und Patienten des Klinikums Karlsruhe kostenfrei betreut werden. Mit der großzügigen Spende ist der Außenbereich der Räuberburg neu gestaltet worden. Nachdem der Gartenteil jahrelang kaum benutzt wurde, ermöglicht es nun ein Zaun den Betreuerinnen und Betreuern, sicher mit den Kindern nach draußen zu gehen. Ein neuer Sandkasten, Klettermöglichkeiten aus Naturmaterialen und hochwertige Sitzgelegenheiten laden zum Spielen, Sandeln und Verweilen ein. Damit wurde nicht nur ein neuer Raum für die Kinder geschaffen, sondern auch für…

  • Gesundheit & Medizin

    Neues Verfahren für Patienten mit lebensbedrohlicher Lungenembolie

    Das Interdisziplinäre Lungenembolie-Team im Klinikum Karlsruhe setzt seit Kurzem eine neuartige interventionelle Technik ein, mit der Blutgerinnsel in der Lunge wie mit einem „Staubsauger“ schnell aus den Lungenarterien entfernt werden können. Luftnot und Brustschmerzen sind oft Hinweise auf akute Herzprobleme, können aber auch durch eine Lungenembolie verursacht werden. Dabei fließen Blutgerinnsel, die zumeist in den Beinvenen entstanden sind, in die Lungenarterien und verhindern dort, dass das Blut in der Lunge mit Sauerstoff angereichert werden kann. Folge des Sauerstoffmangels sind beispielsweise Atemnot, körperlicher-geistiger Leistungsabfall oder Überanstrengung des Herzens bis hin zum Herzversagen. Die Expertinnen und Experten der Kardiologie der Medizinischen Klinik IV und des Instituts für diagnostische und interventionelle Radiologie im…

  • Gesundheit & Medizin

    Von der Kniearthroskopie bis zur Knieendoprothese

    Im Rahmen der Vortragsreihe Forum Gesundheit im Klinikum Karlsruhe informieren Klinikdirektor Prof. Christof Müller und sein Team am 27. Juli über operative Behandlungsmöglichkeiten bei Kniebeschwerden. Das Kniegelenk wird für so ziemlich jede Art der Fortbewegung benötigt, egal ob Laufen, Schwimmen oder Fahrrad fahren. Daher ist es nicht überraschend, dass es gelegentlich zu Verletzungen kommen kann. Zu den häufigsten Knietraumata zählen Verletzungen am vorderen Kreuzband, welche beispielsweise während sportlicher Aktivitäten auftreten können. Es gibt aber auch Erkrankungen des Kniegelenks, die durch den Alterungsprozess des Menschen entstehen. Eine degenerative Gelenkerkrankung, welche sich durch Abnutzungserscheinungen am Gelenkknorpel äußert, nennt man Arthrose. Diese Erkrankung kann im fortgeschrittenen Stadium starke Schmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit hervorrufen.…

  • Bildung & Karriere

    Nach dem Abitur an den Operationstisch

    Beim Brain Day School konnten ausgewählte Abiturientinnen und Abiturienten den Gehirnchirurgen des Klinikums Karlsruhe über die Schulter schauen und exklusive Eindrücke bei Operationen sammeln. Im Rahmen des Projekts „Gehirnchirurg für einen Tag“ haben neben Prominenten auch andere Nichtmedizinerinnen und -mediziner die Chance auf einen spannenden Besuch in der Neurochirurgischen Klinik. Mit seinen rund 100 Milliarden Nervenzellen ist das menschliche Gehirn die Schaltzentrale unseres Körpers. Es steuert alle Körperfunktionen, ermöglicht das Denken und Erinnern und sorgt außerdem dafür, dass der Mensch Emotionen empfindet. Mit seinem Projekt „Brain Day – Gehirnchirurg für einen Tag“ hat Prof. Dr. Uwe Spetzger, Direktor der Neurochirurgischen Klinik am Städtischen Klinikum Karlsruhe, eine bislang einzigartige Gelegenheit für…