-
KI und moderne Bildgebung erleichtern Schlüsselloch-Chirurgie
Wie lässt sich während eines minimalinvasiven Eingriffs beurteilen, ob das operierte Organ ausreichend durchblutet ist? Einem Forscherteam des Klinikums Karlsruhe und des Deutschen Krebsforschungszentrums ist es jetzt im Rahmen einer Studie gelungen, die Durchblutung der Niere allein über die optischen Eigenschaften des Gewebes zu kontrollieren. Minimalinvasive Operationstechniken, auch als „Schlüsselloch-OP" bekannt, ersetzen zunehmend klassische offene Operationen. So können beispielsweise bestimmte Tumoren der inneren Organe im Zuge einer Bauchspiegelung entfernt werden. Dabei kommt ein als Laparoskop bezeichnetes Instrument zum Einsatz, das über einen kleinen Hautschnitt in den Bauchraum eingeführt wird und dem Arzt dann über eine integrierte Kamera einen Blick auf die betroffenen Organe erlaubt. „Allerdings lassen sich nicht alle optischen…
-
Meilenstein für das Zentrum für roboterassistierte Urologie
Mit dem Da Vinci-System der neuesten Generation verfügt das Klinikum Karlsruhe jetzt über eine hochmoderne Operationseinheit für gewebeschonende minimalinvasive urologische Eingriffe. Seit fast zehn Jahren kommt im Städtischen Klinikum Karlsruhe das robotische Operationssystem Da Vinci zum Einsatz. Jetzt hat das Team des urologischen Klinikdirektors Prof. Dr. Dogu Teber erstmals mit einem Gerät der neuesten Generation einen Eingriff durchgeführt. „Ich freue mich sehr, dass mein Team und ich nun mit dem Da Vinci X die aktuellste Version nutzen und damit die roboterassistierte Urologie am Klinikum weiter ausbauen können“, erklärt Teber nach dem ersten Eingriff, bei dem erfolgreich nierenerhaltend ein Nierenzellkarzinom entfernt wurde. „Das System kommt vor allem unseren Patienten zugute, weil…
-
Ganztägiger Ärztestreik am 30. März
Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund geht an den kommunalen Krankenhäusern in den Arbeitskampf. Für den 30. März sind ein weiterer Warnstreik sowie eine zentrale Kundgebung geplant. Zur Durchsetzung ihrer Forderungen hat die Ärztegewerkschaft auch die Ärztinnen und Ärzte des Städtischen Klinikums Karlsruhe zu einem ganztägigen Streik aufgerufen. Im Rahmen einer Notdienstvereinbarung zwischen den Vertretern des Marburger Bundes und dem Klinikum Karlsruhe ist sichergestellt, dass Notfallbehandlungen und Notoperationen durchgeführt werden. Während des Streiks kann es zu Verschiebungen elektiver Behandlungen und Operationen kommen. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH Moltkestr. 90 76133 Karlsruhe Telefon: +49 (721) 9740 Telefax: +49 (721) 9741009 http://www.klinikum-karlsruhe.com Ansprechpartner: Oliver Stilz Referent Public Relations Telefon: +49…
-
Was hält ein Großklinikum am Laufen?
Am Girls und Boys Day können Mädchen und Jungs einen Blick hinter die Kulissen der Pflegeschule und der Werkstätten am Klinikum Karlsruhe werfen und selbst aktiv werden. Am 27. April ist Girls und Boys Day. An diesem Tag bietet das Städtische Klinikum Karlsruhe Schülerinnen und Schülern wieder Einblicke in das vielfältige Berufsangebot am Klinikum. Die Mädchen lernen in den Werkstätten handwerkliche Berufe kennen, die im Hintergrund dafür sorgen, dass in einem Großkrankenhaus technisch alles rund läuft. Sie erfahren etwas über die entsprechenden Ausbildungen und arbeiten selbst mit Materialien wie Holz und Metall. Die Jungen erfahren in der Berufsfachschule für Pflege alles zum spannenden Beruf als Pflegefachmann und entdecken mit dem…
-
Schnelle Finanzhilfen sind noch vor der geplanten Krankenhausreform notwendig
Die Karlsruher Kliniken unterstützen die Forderungen der Deutschen und Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft nach kurzfristigen Finanzhilfen für die deutschen Krankenhäuser, um die akuten Finanzierungsprobleme abzufangen und Insolvenzen zu vermeiden. Bereits im vergangenen September haben das Städtische Klinikum Karlsruhe, die ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe und das SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach im Rahmen der Aktion „Alarmstufe Rot – Krankenhäuser in Gefahr“ auf die massive wirtschaftliche Bedrohung der Kliniken in Deutschland aufmerksam gemacht. Weil sich die wirtschaftliche Lage der Häuser zwischenzeitlich noch einmal verschärft hat und sich Monat für Monat weiter dramatisch zuspitzt, unterstützen die Karlsruher Klinken die Forderungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG) nach schneller finanzieller Hilfe und wollen am 5.…
-
Warnstreik am 22. März
Zur Durchsetzung ihrer Forderungen in der laufenden Tarifrunde hat die Gewerkschaft ver.di die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Städtischen Klinikums Karlsruhe am 22. März erneut zu einem ganztätigen Warnstreik aufgerufen. Betroffen sind die Früh- und Spätdienste sowie die dazwischenliegenden Tagesschichten. Der Warnstreik kann zu Einschränkungen im Krankenhausbetrieb führen. Deshalb hat die Geschäftsführung des Klinikums Vorkehrungen zur Sicherstellung der Patientenversorgung getroffen. Behandlungen und Operationen, die aus medizinischer Sicht verlegbar sind, werden verschoben. Alle lebensnotwendigen Operationen werden durchgeführt. Alle Notfälle werden aufgenommen und versorgt. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH Moltkestr. 90 76133 Karlsruhe Telefon: +49 (721) 9740 Telefax: +49 (721) 9741009 http://www.klinikum-karlsruhe.com Ansprechpartner: Petra Geiger Öffentlichkeitsarbeit Telefon: +49…
-
Angekommen in einer neuen Welt
Hochgradig schwerhörige Patienten werden mit normalen Hörgeräten oft nicht zufriedenstellend versorgt. Abhilfe kann ein elektronisches Hörimplantat schaffen, das so genannte Cochlea Implantat (CI). Mit einem CI können sogar ertaubte Menschen ihr Hörvermögen wiedererlangen. Ob ein Patient für die Implantation eines CI in Frage kommt, hängt zunächst davon ab, ob der Hörnerv als Verbindung zwischen Ohr und Gehirn noch funktionsfähig ist. „Die operative Versorgung mit einem CI ist dann ein komplexer Vorgang“, erläutern Dr. Jürgen Neuburger und Dr. Michael Beeretz, CI-Operateure am Städtischen Klinikum Karlsruhe. „Das Implantat, das hinter dem Ohr im Knochen platzierten wird, gibt die Information über eine Elektrode direkt an den Hörnerv weiter. Die Elektrode wird zu diesem…
-
Zwischen 5 Prozent und 5 vor 12 – Ernährung beim palliativen Tumorpatienten
Im Palliativmedizinischen Kolloquium am 20. März im Klinikum Karlsruhe geht es um die Frage, wie die Ernährung von onkologischen Patienten bestmöglich auf ihre individuelle Situation angepasst werden kann, um eine übermäßigen Gewichtsverlust zu vermeiden. Viele onkologischen Patientinnen und Patienten sind bereits mangelernährt, wenn bei ihnen Krebs diagnostiziert wird. Gründe gibt es viele: krankheitsbedingte Abgeschlagenheit, mangelnder Geschmacks- und Geruchssinn oder Stoffwechselveränderungen durch die Erkrankung. Dabei benötigt der Körper in der kräftezehrenden Therapie jede Kalorie. „Bereits ab 5 Prozent Gewichtsverlust sprechen wir von Mangelernährung“, betont Diplom-Ernährungswissenschaftlerin Dr. Beate Schlegel, Referentin des Palliativmedizinischen Kolloquiums am 20. März im Städtischen Klinikum Karlsruhe. „Reagiert wird auf den Gewichtsverlust aber oft erst dann, wenn es bereits…
-
Warnstreiks am 15. und 16. März
Zur Durchsetzung ihrer Forderungen in der laufenden Tarifrunde hat die Gewerkschaft ver.di die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Städtischen Klinikums Karlsruhe am 15. und 16. März zu ganztätigen Warnstreiks aufgerufen. Betroffen sind die Beschäftigten in den Früh- und Spätdiensten, den dazwischenliegenden Tagesschichten und den Nachtdiensten. Der zweitägige Warnstreik kann zu Einschränkungen im Krankenhausbetrieb führen. Deshalb hat die Geschäftsführung des Klinikums Vorkehrungen zur Sicherstellung der Patientenversorgung getroffen. So wurde unter anderem eine entsprechende Notdienstvereinbarung mit ver.di vereinbart. Durch die Notdienstvereinbarung ist die medizinische, pflegerische und sonstige Versorgung der Patientinnen und Patienten gesichert. Behandlungen und Operationen, die aus medizinischer Sicht verlegbar sind, werden verschoben. Alle lebensnotwendigen Operationen werden durchgeführt. Alle Notfälle werden aufgenommen…
-
Kunstwerke bereiten kranken Kindern eine Freude
Kranken Kindern etwas Gutes tun – mit diesem Vorsatz haben die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse der Karlsruher Drais-Grundschule Kunstwerke für die jungen Patientinnen und Patienten der Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Städtischen Klinikum Karlsruhe gefertigt. In Begleitung ihrer Kunstlehrerin Adriana Magarin überreichten die kleinen Künstlerinnen und Künstler jetzt ihre kunstvollen Tiere aus Pappmaché an Pflegedienstleitung Sabine Murawski. „Die Idee, etwas Schönes für die kranken Kinder zu tun, kam Schülerinnen und Schülern unserer Schule erstmals vor ein paar Jahren“, erinnert sich Magarin. „Sie wollten den kranken Kindern mit ihren Basteleien Ablenkung und damit eine Linderung der Krankheit ermöglichen.“ Einige der vor drei Jahren überreichten Kunstwerke sind…