• Gesundheit & Medizin

    Palliative Care für den geriatrischen Patienten – Ziele, Entscheidungen und Herausforderungen

    Palliativmedizinisches Kolloquium am Städtischen Klinikum Karlsruhe geht der Frage nach, wie sich die Behandlung, Pflege und Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen im höheren Alter bestmöglich und individuell gestalten lässt. Das Lebensende verschiebt sich – vor allem dank immer neuer medizinischer Möglichkeiten – zunehmend ins höhere Alter. Palliative Care für geriatrische, meist multimorbide und oft auch demenzbetroffene Patientinnen und Patienten wird daher immer wichtiger. Im Palliativmedizinischen Kolloquium am 17. Oktober zeigt Referent Dr. Roland Kunz auf, wie sich die geriatrische Palliative Care von der Begleitung onkologischer Patientinnen und Patienten unterscheidet: Wann beginnt Palliative Care beim multimorbiden alten Menschen, wie sehen die Behandlungsziele aus, welche Entscheidungen sind im Verlauf zu treffen?…

  • Gesundheit & Medizin

    Europa erleben während der Ausbildung

    Das bei Studenten äußerst beliebte Erasmus-Programm ist längst kein Förderprogramm mehr ausschließlich für Universitäten, sondern nimmt als Erasmus+ auch im Bereich der beruflichen und schulischen Bildung einen festen Platz ein. Im Rahmen der Erasmus Days 2022 wird das Europe Direct Zentrum im Regierungspräsidium Karlsruhe daher Projekte der Beruflichen Schulen in den Mittelpunkt stellen. Auch das Klinikum Karlsruhe ist dabei. Gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe lädt das Europe Direct Zentrum am europaweiten Erasmus Day am 13.10.2022 ab 14:30 Uhr alle Interessierten herzlich in das Regierungspräsidium Karlsruhe ein. Dort treffen sich Berufsschulen und Unternehmen, die ihren Auszubildenden bereits die Möglichkeit zu einem Auslandsaufenthalt bieten oder bieten wollen. „Wir haben die Erfahrung gemacht,…

  • Gesundheit & Medizin

    Im Spannungsfeld zwischen Patientenversorgung, Pandemie, Energiekrise und Krankenhausfinanzierung

    Klinikum Karlsruhe blickt auf ein bewegtes Jahr mit vielerlei Herausforderungen aber auch positiven Entwicklungen zurück und erwartet für die kommenden Monate Reformen und finanzielle Unterstützung durch die Politik, um seinen Versorgungsauftrag weiterhin vollumfänglich zu erfüllen. Die COVID-19-Pandemie hält die Welt inzwischen seit zweieinhalb Jahren in Atem – das gilt auch für das Städtische Klinikum Karlsruhe. Dementsprechend stand das diesjährige Jahrespressegespräch unter dem Eindruck der Pandemie und ihrer Folgen, obgleich sich das Klinikum in der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Situation mit weiteren großen Herausforderungen konfrontiert sieht. „Als Maximalversorger bewegen wir uns im Spannungsfeld zwischen der Bewältigung dieser Pandemie und der bestmöglichen Versorgung unserer Patientinnen und Patienten aus der ganzen Region“, so…

  • Gesundheit & Medizin

    „Stationsäquivalente Behandlung ist ein Erfolgsmodell“

    Mit der sogenannten Psychiatrie-Enquete hat der Gesetzgeber in Deutschland bereits in den 1970er-Jahren die Weichen dafür gestellt, dass Patientinnen und Patienten mit seelischen Störungen nicht mehr weit weg von zu Hause, in großen Krankenhäusern, sondern inmitten der Gemeinde behandelt werden sollten. Der Karlsruher Gemeinderat hat diese Vorgabe Anfang der 1980er-Jahre mit der Gründung der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin umgesetzt. Sie bietet mittlerweile nahezu dreihundert stationäre und tagesklinische Behandlungsplätze mitten in der Stadt an. Seit kurzem dürfen psychiatrische Kliniken mit Versorgungsauftrag Patientinnen und Patienten nun auch noch weitaus näher in der Gemeinde behandeln als bisher, nämlich ganz zu Hause. Gemeint ist die sogenannte stationsäquivalente Versorgung (StaeB). Das Angebot richtet…

  • Gesundheit & Medizin

    Forum – Gesundheit: Diabetische Retinopathie und andere altersbedingte Augenerkrankungen

    Anlässlich des Welttags des Sehens am 13. Oktober informiert Prof. Dr. Albert Augustin, Direktor der Augenklinik am Städtischen Klinikum Karlsruhe, über altersbedingte Augenerkrankungen. Der Welttag des Sehens findet jedes Jahr am zweiten Donnerstag im Oktober statt. An diesem Tag stehen Menschen im Vordergrund, die unter einer Seheinschränkung oder Blindheit leiden, welche verhindert oder behandelt werden kann. Auslöser können Erkrankungen wie Grauer Star, Diabetische Retinopathie, Glaukom, Infektionskrankheiten oder Traumata des Auges sein. Laut WHO sind circa eine Milliarde Menschen von einer Sehbehinderung betroffen. Seheinschränkungen und Blindheit können das Leben von Betroffenen im beruflichen und privaten Bereich erheblich einschränken. Der Informationsabend des Städtischen Klinikums Karlsruhe zum Welttag des Sehens steht unter dem…

  • Gesundheit & Medizin

    Direktor der Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin verabschiedet sich in den Ruhestand

    Fast 35 Jahre seiner medizinischen Laufbahn widmete Professor Joachim Kühr der Kinder- und Jugendmedizin und noch immer fesselt ihn das facetten- und umfangreiche Fachgebiet. „Die Arbeit macht mir wie am ersten Tag große Freude, und ich könnte eigentlich noch weitermachen“, schwärmt der scheidende Klinikchef. Für sein neues Amt als Klinikchef wechselte er 2003 aus dem Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Freiburg nach Karlsruhe. Stück für Stück entwickelte er die Pädiatrie am Klinikum Karlsruhe weiter. Dabei traf er bei seinem Amtsantritt optimale Voraussetzungen an. „Ich erinnere mich gerne an meinen ersten Arbeitstag am 3. Juli 2003, als der minutiös geplante und beeindruckende Umzug der Kinderklinik vom Durlacher Tor vollzogen war,…

  • Gesundheit & Medizin

    Forum Gesundheit: Diagnose, Therapie und Vorbeugung von Gefäßerkrankungen

    Gefäßerkrankungen können sowohl Arterien als auch Venen betreffen. Wenn die Durchblutung der Arterien nicht richtig funktioniert, ist das Risiko, einen Schlaganfall, Herzinfarkt oder eine Nekrose zu erleiden sehr hoch. Sind Venen betroffen, zählen zu den häufigsten Folgeerkrankungen Thrombosen oder die Bildung von Krampfadern. Bei beiden Gefäßarten ist oberste Therapieziel, einen verbesserten Blutfluss herzustellen. Seit 2006 ist das Gefäßzentrum am Städtischen Klinikum Karlsruhe von der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und der Deutschen Radiologischen Gesellschaft zertifiziert. Das interdisziplinär zusammenarbeitende Team, bestehend aus Expertinnen und Experten der Klinik für Gefäß-und Thoraxchirurgie, dem Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie und der Medizinischen Klinik IV (Angiologie) inklusive dem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ), lädt am 6. Oktober…

  • Events

    Psychisch erkrankte Menschen zuhause behandeln (Pressetermin | Karlsruhe)

    Stationsäquivalente Behandlung des Klinikums Karlsruhe richtet sich an Menschen in akutpsychiatrischen Krisensituationen und findet im häuslichen Umfeld statt. Die Stationsäquivalente Behandlung, kurz StaeB, ist ein Behandlungsangebot des Städtischen Klinikums Karlsruhe und richtet sich an Erwachsene, die sich in akuten Krisensituationen befinden und aktuell auf keine stationäre Behandlung einlassen können oder wollen. Die Behandlung und Betreuung finden durch ein multiprofessionelles Team bestehend aus Ärzten, Psychologen, Gesundheits- und Krankenpflegern, Sozialarbeitern, Ergotherapeuten, Genesungsbegleitern und einem Koordinator im häuslichen Umfeld der Betroffenen statt. Um Sie näher über unser Behandlungsangebot zu informieren und Ihre Fragen zu beantworten, laden wir Sie herzlich ein am 30.9.2022 um 15:00 Uhrin die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische MedizinKaiserallee 10,…

  • Gesundheit & Medizin

    Baden-Württembergs Sozialminister Manne Lucha trifft QuMiK-Geschäftsführer

    Manne Lucha, Minister für Soziales und Integration in Baden-Württemberg hat sich am Donnerstag, den 22. September mit den in der QuMiK organisierten Geschäftsführern der kommunalen Kliniken zum Austausch im Sozialministerium in Stuttgart getroffen. Das Arbeitstreffen wurde zu aktuellen und künftigen Themen der Gesundheitspolitik durchgeführt. Der Austausch umfasste die aktuelle Situation der Krankenhäuser, die Krankenhausplanung, das Landesbauprogramm und die künftige intersektorale Zusammenarbeit. Minister Lucha nutzte bei dem Treffen die Gelegenheit zum Meinungsaustausch mit Praktikern der großen kommunalen Klinikträger in Baden-Württemberg. Lucha begrüßte dabei die Zusammenarbeit im Rahmen des QuMiK-Klinikverbundes und ermutigte dazu, diese fortzusetzen und auszubauen. „Der direkte Meinungsaustausch mit den Kliniken in unserem Land ist sehr wichtig – insbesondere, wenn…

  • Gesundheit & Medizin

    Pulsed Field Ablation als neue Technologie im Kampf gegen Vorhofflimmern

    Vorhofflimmern ist eine der häufigsten Herzrhythmusstörungen. Um sie zu behandeln, veröden Spezialisten im elektrophysiologischen Labor die krankhaften Erregungsherde im linken Vorhof des Herzens. Im Städtischen Klinikum Karlsruhe kommt jetzt ein neues Ablationsverfahren zum Einsatz, das weltweit bisher nur etwa 50 Kliniken anbieten. „Die Elektroporation, auch Pulsed Field Ablation (PFA) genannt, wird zur Behandlung des Vorhofflimmerns eingesetzt. Es geht zum einen schneller als herkömmliche Verfahren“, erklärt PD Dr. Luik, Sektionsleiter der Elektrophysiologie am Klinikum. „Zum anderen ist sie besonders schonend, da die benötigten elektrischen Impulse sehr gezielt eingesetzt werden können und damit das umliegende Gewebe, Nerven und Blutgefäße, nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.“ Im Gegensatz zu den etablierten Therapieformen, bei denen…