• Gesundheit & Medizin

    Deutscher Lungentag 2022: Lungenkrankheiten erkennen

    Anlässlich des diesjährigen Lungentags, der unter dem Motto „Lungenerkrankungen erkennen“ steht, sprechen Expertinnen und Experten des Städtischen Klinikums Karlsruhe am 29. September über die Diagnostik und zielgerichtete Behandlung von Lungenkrankheiten. Bei der Therapie von Atemwegs- und Lungenerkrankungen spielt die frühzeitige Diagnose eine bedeutende Rolle. Wird eine Erkrankung früh erkannt, kann eine gezielte Behandlung erfolgen, die ein Fortschreiten verhindert oder die Erkrankung auch heilen kann. Husten, Kurzatmigkeit oder Luftnot gehören zu den häufigsten Symptomen und Warnzeichen bei Atemwegserkrankungen. Aber ab wann sollten Betroffene damit zum Arzt gehen? Im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 29. September, anlässlich des Deutschen Lungentags 2022, beschäftigen sich Expertinnen und Experten des Städtischen Klinikums Karlsruhe unter anderem mit…

  • Gesundheit & Medizin

    Alarmstufe Rot: Krankenhäuser in Gefahr – Karlsruher Kliniken fordern Sofortmaßnahmen

    Die Krankenhäuser in Deutschland arbeiten wegen der andauernden Belastungen der COVID-19-Pandemie und der massiven Preissteigerungen zunehmend an ihrer personellen und wirtschaftlichen Belastungsgrenze. Deshalb fordern das Städtische Klinikum Karlsruhe, die ViDia Christliche Kliniken und das SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach im Rahmen der Aktion „Alarmstufe rot“ der Deutschen Krankenhausgesellschaft finanzielle Soforthilfen der Bundesregierung und Entlastungen bei den Corona-Maßnahmen sowie weitere Maßnahmenpakete zur Stabilisierung der Kliniken. Die Krankenhäuser in Deutschland sind in Gefahr: Zum einen ist das Personal durch die fortdauernde Corona-Pandemie und die damit verbundenen gesetzlichen Maßnahmen stark belastet. Zum anderen geraten immer mehr Krankenhäuser in substantielle finanzielle Schieflage, da die Corona-Hilfen zur Versorgung der COVID-Patientinnen und -Patienten beendet wurden, viele Betten aufgrund…

  • Gesundheit & Medizin

    13. Jahrestreffen der Selbsthilfegruppen und Fördervereine

    Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause hat das Städtische Klinikum Karlsruhe die Selbsthilfegruppen und Fördervereine am 14. September zum gemeinsamen Dialog eingeladen. Die Corona Pandemie hat auch die Arbeit der Selbsthilfegruppen und Fördervereine vor enorme Herausforderungen gestellt. Viel ist in den beiden zurückliegenden Jahren seit dem letzten gemeinsamen Treffen passiert. Die Gruppen und Vereine mussten neue Wege beschreiten, um mit Betroffenen und ihren Angehörigen in Kontakt zu kommen. Vor diesem Hintergrund brachte Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende Bettina Lisbach ihre Freude anlässlich der Eröffnung des 13. Jahrestreffens am 14. September zum Ausdruck. „Ich freue mich, dass die Veranstaltung dieses Jahr unter Berücksichtigung von Hygieneauflagen wieder stattfinden kann. Insbesondere für die Selbsthilfegruppen und Fördervereine,…

  • Gesundheit & Medizin

    Ein würdiger Rahmen für Abschied und Trauer

    Abschiedsräume im Klinikum Karlsruhe bieten den Angehörigen sterbender und bereits verstorbener Patienten eine Rückzugsmöglichkeit für die letzte gemeinsame Zeit und für eine würdige Verabschiedung. Das Sterben ist Teil des Lebens und ruft dennoch tiefe Gefühle in uns hervor. Diese bewegen sich zwischen Hoffnung und Trauer, zwischen festhalten wollen und loslassen müssen, zwischen Anspannung und innerem Rückzug. Um Patienten und Angehörigen einen würdigen Rahmen für ihre Verabschiedung zu geben, wurden im Neubau Haus M des Städtischen Klinikums Karlsruhe jetzt vier Abschiedsräume gestaltet, die das bestehende Angebot deutlich erweitern. Die Räume befinden sich in unmittelbarer Nähe der IMC- und Intensivstationen, der Station für Stammzelltransplantation und zelluläre Therapie sowie auf den beiden Bettengeschossen.…

  • Gesundheit & Medizin

    Medizinisches Hilfspaket für kleine Patient*innen in der Ukraine

    Angesichts des Kriegs in der Ukraine und dem damit verbundenen Leid für die Bevölkerung hat das Städtische Klinikum Karlsruhe gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe Medikamente und Operationsmaterial an das Kinderkrankenhaus in Czernowitz geschickt. Die Stadt liegt im westlichen Teil der Ukraine und ist bislang nicht Ziel des russischen Angriffs geworden. Seit Beginn des Krieges im Februar suchten teilweise bis zu 100.000 Menschen, insbesondere aus den umkämpften Gebieten im Osten, Schutz in der Stadt. Darunter auch viele Kinder, die zur Behandlung in das überregional bekannte Kinderkrankenhaus gebracht werden. „Czernowitz gehört momentan zu den, vergleichsweise sicheren Städten in der Ukraine und hat sehr viele vom Krieg betroffene Menschen aufgenommen. Gerade deshalb sind…

  • Events

    Alarmstufe Rot: Krankenhäuser in Gefahr – Karlsruher Kliniken fordern Sofortmaßnahmen (Pressetermin | Karlsruhe)

    Die Krankenhäuser in Deutschland arbeiten wegen der andauernden Belastungen der COVID-19-Pandemie und der massiven Preissteigerungen zunehmend an ihrer personellen und wirtschaftlichen Belastungsgrenze. Deshalb fordern das Städtische Klinikum Karlsruhe, die ViDia Christliche Kliniken und das SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach im Rahmen der Aktion „Alarmstufe rot“ der Deutschen Krankenhausgesellschaft finanzielle Soforthilfen der Bundesregierung und Entlastungen bei den Corona-Maßnahmen sowie weitere Maßnahmenpakete zur Stabilisierung der Kliniken. Die Krankenhäuser in Deutschland sind in Gefahr: Zum einen ist das Personal durch die fortdauernde Corona-Pandemie und die damit verbundenen gesetzlichen Maßnahmen stark belastet. Zum anderen geraten immer mehr Krankenhäuser in finanzielle Schieflage, da die Corona-Hilfen zur Versorgung der COVID-Patienten gestrichen wurden, viele Betten aufgrund des Fachkräftemangels für…

  • Gesundheit & Medizin

    Karlsruher Kliniken fordern Soforthilfen zum Erhalt der Leistungsfähigkeit der Krankenhäuser

    Die beiden großen Krankenhäuser der Stadt Karlsruhe, das Städtische Klinikum Karlsruhe und die ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, haben in den vergangenen Wochen wiederholt auf ihre zunehmend schwierige wirtschaftliche Lage aufmerksam gemacht. Die andauernden Belastungen der COVID-19-Pandemie und die massiven Preissteigerungen bringen auch das Klinikum Karlsruhe und die ViDia Christliche Kliniken zunehmend an ihre wirtschaftliche Belastungsgrenze. Eine Weitergabe der Preissteigerungen an die gesetzlichen Krankenkassen oder andere Kostenträger ist den Krankenhäusern nicht möglich. Für das Städtische Klinikum Karlsruhe führen die bereits eingetretenen und die für die kommenden Wochen und Monate zu erwartenden Preissteigerungen alleine für Gas im Jahr 2022 zu einer zusätzlichen Kostenbelastung in Höhe von rund 4,6 Mio. Euro. Die ViDia…

  • Gesundheit & Medizin

    Patienten mit Prostatakrebs und Krebs am blutbildenden System nachweislich sehr gut behandelt

    Mit dem Prostatakrebszentrum und dem Leukämie- und Lymphomzentrum sind jetzt zwei weitere Einrichtungen am Klinikum Karlsruhe unter dem Dach des Tumorzentrums CCC von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert worden. Onkologische Patienten sollten in jeder Phase ihrer Erkrankung qualitativ hochwertig betreut werden. Hierfür hat die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) ein Zertifizierungssystem mit unterschiedlichen Qualitätsanforderungen entwickelt. Jetzt hat die DKG zwei weitere Organkrebszentren am Städtischen Klinikum Karlsruhe erstmals nach diesen Richtlinien zertifiziert: Das Prostatakrebszentrum und das Leukämie- und Lymphomzentrum. „Damit erfüllen inzwischen sieben unserer Organkrebszentren die Kriterien der DKG“, freut sich Prof. Dr. Martin Bentz, Direktor der medizinischen Klinik III und Sprecher des Clinical Cancer Center (CCC) – Tumorzentrum Karlsruhe. „Das CCC hat bereits…

  • Gesundheit & Medizin

    Trotz Hitzewellen spürbar niedrigere Temperaturen in Haus M

    Patienten und Mitarbeitende im Klinikum Karlsruhe profitieren von der Kühlung der Räume in den neuen Bettengeschossen, für die freie Kapazitäten der Kälteanlage verwendet werden. Auch im Raum Karlsruhe werden Hitzewellen mit Temperaturen von über 30 Grad künftig zur Normalität werden. Im Städtischen Klinikum Karlsruhe wurde dieser Aspekt daher beim Neubau des zentralen Betten- und Funktionsgebäudes Haus M bereits mitbedacht. Dort senkt eine Betonkerntemperierung in den Decken die Temperatur in den Räumen der Bettengeschosse. In einen aus Kunststoffrohren bestehenden Kreislauf wird nachts auf 18 Grad Celsius heruntergekühltes Wasser eingespeist. „Dieses nimmt die Wärme auf, die die Räume über den Tag verteilt an den Beton abgeben und kühlt dabei die Deckenunterseite auf…

  • Gesundheit & Medizin

    Besuchshund Hannes hat seine ersten Einsätze auf der Palliativstation mit Bravour gemeistert

    Mit der Etablierung eines Besuchshundes möchte das Team der Palliativstation im Klinikum Karlsruhe bei der Begleitung Schwerstkranker zusammen mit blut.eV neue Wege gehen. Der Umgang mit Tieren ist für Viele bereichernd und schenkt Lebensfreude. Das gilt umso mehr für Menschen, die unter einer schweren Erkrankung leiden oder gar in einer palliativen Betreuung ihren letzten Lebensweg gehen. Im Städtischen Klinikum Karlsruhe besucht deshalb künftig der zweijährige Golden Retriever Hannes die Patientinnen und Patienten auf der Palliativstation D21P. Die Idee, einen Besuchshund auf der Palliativstation zu etablieren, reifte innerhalb des dortigen Teams. Katja Rull, die Besitzerin von Hannes, arbeitet als Gesundheits- und Krankenpflegerin auf der D21P und brachte das Projekt ins Rollen.…