• Kunst & Kultur

    Frühjahrs-Galakonzert 2022 mit dem Musikkorps der Bundeswehr

    Das Städtische Klinikum Karlsruhe lädt am Dienstag, 08. März 2022 um 19:30 Uhr zum Frühjahrs-Galakonzert mit dem Musikkorps der Bundeswehr aus Siegburg ins Konzerthaus der Stadt Karlsruhe. Bereits zum siebten Mal kommen die rund 60 Soldatinnen und Soldaten unter neuer musikalischer Leitung von Oberstleutnant Christian Weiper nach Karlsruhe und präsentieren ein vielseitiges musikalisches Repertoire mit Highlights der symphonischen Blasmusik, klassischen Militärmärschen und gehobener Unterhaltungsmusik. Der Erlös kommt der Kinderklinik des Städtischen Klinikums Karlsruhe zugute. Es werden Maßnahmen und Aktionen gefördert und durchgeführt, um den Krankenhausaufenthalt der kleinen Patientinnen und Patienten angenehmer zu gestalten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung in Baden-Württemberg öffentliche Veranstaltungen bis auf Weiteres nur noch…

  • Gesundheit & Medizin

    Renommierter Herzspezialist von der Medizinischen Hochschule Hannover übernimmt Klinikleitung

    In seiner Sitzung am 9.12.2021 hat der Aufsichtsrat des Städtischen Klinikums Karlsruhe Prof. Dr. Julian Widder zum zukünftigen Direktor der Medizinischen Klinik IV mit den Schwerpunkten Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin berufen. Er folgt auf Prof. Dr. Claus Schmitt, der nach 15 Jahren als Chefarzt am Klinikum in den wohlverdienten Ruhestand gegangen ist. „Wir freuen uns, mit Prof. Widder einen absoluten Experten für interventionelle Kardiologie mit wissenschaftlich-universitärem Hintergrund für das Klinikum gewonnen zu haben“, erklärte Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende Bettina Lisbach nach der Vertragsunterzeichnung des neuen Klinikchefs. Widder bringt insbesondere im Bereich der kathetergestützten Therapie von angeborenen und erworbenen Herzerkrankungen große Erfahrung mit nach Karlsruhe. Dazu zählen Erkrankungen an Herzkranzgefäßen und…

  • Events

    QuMiK-Klinikverbund lädt herzlich ein zur Online-Pressekonferenz am 16. Dezember (Konferenz | Online)

    Aktuelle gesundheitspolitische Themen mit regionalem Bezug Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Medienvertreterinnen und Medienvertreter, am 16. Dezember lädt Sie der QuMiK-Klinikverbund, in dem auch das Städtische Klinikum Karlsruhe organisiert ist, herzlich zu seiner Online-Pressekonferenz zu aktuellen gesundheitspolitischen Themen ein, die durch Geschäftsführer der Verbundmitglieder vorgestellt werden. Die Pressekonferenz findet statt am [*] Dezember, ab 14.30 Uhr per WebEx(Einwahldaten finden Sie unten) Das Programm der Pressekonferenz umfasst die folgenden Themen: 14.30 – 14.40 Uhr       Begrüßung und Vorstellung des QuMiK-Verbundes                                 Prof. Dr. Hans-Jürgen Hennes, QuMiK-Verbundsprecher,                                 Medizinischer Geschäftsführer, Universitätsklinikum Mannheim 14.40 – 14.50 Uhr       Finanzielle Situation der Krankenhäuser                                    Matthias Ziegler, Geschäftsführer, Klinikum Esslingen 14.50 – 15.00 Uhr       Pflegebudget – Was bringt es?                                         Prof. Dr.…

  • Gesundheit & Medizin

    Länderübergreifende Amtshilfe für bayerische COVID-Intensivpatienten

    Die Zahl der COVID-Intensivpatienten steigt in vielen Teilen Deutschlands dramatisch. Deshalb wurden am Wochenende 30 schwer erkrankte Patienten aus Bayern in andere, weniger betroffene Bundesländer verlegt. Beim Transport von drei beatmeten Patienten von Augsburg ins Saarland und nach Rheinland-Pfalz leistete das Städtische Klinikum Karlsruhe am Wochenende kurzfristig Amtshilfe. Von Bayern aus kamen die Patienten in einem Großraum-Intensivtransportwagen (G-ITW) nach Karlsruhe. Dieses Fahrzeug auf Basis eines Linienbusses ist mit vier vollständig ausgestatteten Intensivplätzen ausgerüstet. Die Fahrten werden von zwei Intensivmedizinern betreut, mit an Bord sind außerdem drei Notfallsanitäter und zwei Rettungssanitäter. „Wir haben den Bus zunächst von der Autobahn durch Mithilfe der Kollegen des Rettungsdienstbereiches Karlsruhe an sein Ziel ins Klinikum…

  • Gesundheit & Medizin

    Anlaufstelle mit Wächterfunktion für junge, schutzbedürftige Patientinnen und Patienten

    Kindesmisshandlung ist zwar nicht erst seit Corona ein Thema, die Zahl der betroffenen Mädchen und Jungen hat während der Pandemie aber noch einmal zugenommen. So stiegen die registrierten Misshandlungen Schutzbefohlener laut polizeilicher Kriminalstatistik im Jahr 2020 um 10 Prozent im Vorjahresvergleich, sexueller Kindesmissbrauch um 7 Prozent. Die Kinderchirurgische Klinik und die Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin möchten betroffenen Kindern im Rahmen ihres Klinikaufenthalts mit besonderen Angeboten helfen und haben hierfür im Jahr 2005 die so genannte Kinderschutzgruppe gegründet. Sie schafft Strukturen, in denen schutzbedürftige Kinder gut versorgt werden können. Jetzt wurde die Kinderschutzgruppe von der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKIM) zertifiziert. „Wir freuen uns sehr, dass die…

  • Events

    Corona: Aktuelle Lageeinschätzung am 3.12. um 12 Uhr per Videokonferenz (Konferenz | Online)

    Für den 3. Dezember um 12 Uhr haben wir wieder eine Pressekonferenz zur aktuellen Lageeinschätzung rund um das Thema Corona eingeplant, zu der wir Sie herzlich einladen möchten. Angesichts der pandemischen Lage haben wir uns dazu entschlossen, die Pressekonferenz zum ersten Mal per Videokonferenz anbieten. Hierfür werden wir das System Alphaview nutzen. Bitte geben Sie uns bis spätestens Donnerstag, 12 Uhr, eine Rückmeldung an oeffentlichkeitsarbeit@klinikum-karlsruhe.de, ob Sie an der Pressekonferenz teilnehmen werden. Wir schicken Ihnen dann den entsprechenden Konferenzlink nebst technischen Informationen zu. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Eventdatum: Freitag, 03. Dezember 2021 12:00 – 13:00 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbHMoltkestr. 9076133 KarlsruheTelefon:…

  • Gesundheit & Medizin

    3G künftig auch für ambulante Patient*innen und deren Begleitpersonen

    Ab dem 29. November müssen ambulante Patient*innen wie auch deren Begleitpersonen einen 3G-Nachweis vorweisen, wenn sie einen vereinbarten ambulanten Termin im Klinikum Karlsruhe haben. Ungeimpfte müssen ab dann einen PCR-Test (maximal 48h alt) oder einen zertifizierten Antigenschnelltest (maximal 24h alt) mitbringen. Die Ambulanzen prüfen den 3G-Nachweis am Ambulanzschalter. Im Eingangsbereich können bereits Vorprüfungen erfolgen. Bei Kindern und Jugendlichen greifen die gesetzlichen Regeln: Kinder unter sechs Jahren benötigen keinen Nachweis, bei älteren Schüler*innen reicht der Nachweis mittels Schülerausweis. Sonderregeln gelten bei Patient*innen, die eine ambulante Chemotherapie erhalten. Bitte die erforderlichen Nachweise bereithalten. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH Moltkestr. 90 76133 Karlsruhe Telefon: +49 (721) 9740 Telefax: +49…

  • Gesundheit & Medizin

    Corona bringt Krankenhäuser in wirtschaftliche Notlage

    Die Kliniken in Karlsruhe und der Region haben zusammen mit der Karlsruher Gesundheitsbürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzenden des Städtischen Klinikums im Rahmen einer Pressekonferenz am 26.11.2021 ihren dringenden Appell an die Politik gerichtet. „Unsere Kliniken stellen gemeinsam die überregionale Versorgung der Bevölkerung der Region sicher. Angesichts der Erlöseinbrüche durch die Corona-Pandemie stehen sie nun aber vor einer wirtschaftlichen Notlage“, betont Bürgermeisterin Bettina Lisbach. „Die bisher zugesagten Ausgleichszahlungen reichen bei weitem nicht aus, um die enormen Finanzierungslücken zu schließen. Hier müssen Bund und Land im Sinne einer nachhaltigen Gesundheitsversorgung dringend nachsteuern!“ Die Klinikverantwortlichen stellen gemeinsam fest: Der geplante Versorgungszuschlag, der den Kliniken für die Versorgung von Corona-Patient*innen zugesprochen werden soll, ist für die…

  • Events

    Gemeinsame Pressekonferenz der Kliniken in Stadt und Landkreis Karlsruhe (Pressetermin | Karlsruhe)

    Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Medienvertreterinnen und Medienvertreter, für den 26. November hatten wir Ihnen wieder eine Pressekonferenz zur aktuellen Lageeinschätzung rund um das Thema Corona angekündigt. Angesichts der dramatischen Lage in den Krankenhäusern in Karlsruhe und der Region, aber auch in den Krankenhäusern bundesweit, haben sich Bürgermeisterin und Gesundheitsdezernentin Bettina Lisbach sowie die Geschäftsführungen der ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, der RKH-Kliniken, des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach sowie des Städtischen Klinikums Karlsruhe kurzfristig dazu entschlossen, diese Pressekonferenz gemeinsam in den Räumlichkeiten des Klinikums Karlsruhe durchzuführen. Deshalb laden wir Sie herzlich ein zur gemeinsamen Pressekonferenz am Freitag, 26. November um 11.30 Uhr im Großen Sitzungssaal von Haus Aim Klinikum Karlsruhe.…

  • Gesundheit & Medizin

    Impfstelle am Klinikum Karlsruhe nimmt Betrieb auf

    Ab dann kann allen Bürgerinnen und Bürgern von Montag bis Freitag zwischen 8 und 13 Uhr ein weiteres Impfangebot für Erst-, Zweit- und Auffrischimpfungen gemacht werden. Die neu etablierte Impfstelle befindet sich im Haus V an der Moltkestraße/Ecke Kußmaulstraße. Es gilt unbedingt zu beachten, dass Impfungen nur nach einer vorherigen online Terminvereinbarung mit einer verbindlichen Terminbestätigung möglich sind. Aufgrund der neuen Vorgaben des Bundesministeriums für Gesundheit steht der Impfstoff von BioNTech nur noch begrenzt zur Verfügung. Je nach Empfehlung der ständigen Impfkommission (STIKO) und Verfügbarkeit wird der Impfstoff von BioNTech oder Spikevax® (Vaccine Moderna) geimpft. Zwischen der ersten und zweiten Impfstoffdosis sollten mindestens vier Wochen liegen. Eine Booster-Impfung mit dem…