-
Lagebericht aus dem Klinikum am 19.11.2021
. Themenschwerpunkte – Einschätzung zur Lage bundesweit – Einschätzung zur Lage in Baden-Württemberg und der Region – Aktuelle Situation im Klinikum Karlsruhe – Aktuelle Personalsituation – Aktueller Stand Booster-Impfungen für Mitarbeitende – Besuchsverbot am Klinikum Einschätzung zur Lage bundesweit Am 19. November meldet das Robert Koch Institut 52.970 Neuinfektionen. Die bundesweite 7 Tage-Inzidenz steigt auf 340,7. Deutschlandweit wurden binnen 24 Stunden 201 Todesfälle verzeichnet. Aus dem Lagebericht des RKI vom 18.11. geht hervor, dass die Zahl der in Kliniken aufgenommenen Corona-Patient*innen je 100.000 Einwohner in sieben Tagen bei 5,3 liegt. Insgesamt haben gut 70 Prozent der Bevölkerung mindestens eine Impfung gegen COVID-19 bekommen. Knapp 68 Prozent wurden bereits vollständig gegen…
-
5.500 Euro für die Förderung frühgeborener Kinder
Inzwischen ist es gute Tradition: Zum Welt-Frühgeborenentag am 17. November spendet die Sparda-Bank Baden-Württemberg bereits zum fünften Mal einen vierstelligen Geldbetrag an den Frühchentreff Karlsruhe e.V. Der Förderverein unterstützt mit den 5.500 Euro die Frühchenstation an der Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Städtischen Klinikums Karlsruhe. „In diesem Jahr möchten wir mit der Spende der Sparda Bank Liederbücher für Frühgeborene anschaffen“, erklärt Ines Dombrowski, 1. Vorsitzende des Frühchentreffs. „Diese hatten wir einmalig am letztjährigen Welt-Frühgeborenentag an die Eltern der stationär betreuten Frühchen verteilt.“ Künftig sollen die Bücher über das ganze Jahr hinweg allen Familien mit Frühgeborenen auf Station zugutekommen. „Musik fördert die Eltern-Kind-Beziehung nachweislich“, betont Prof. Joachim Kühr, Direktor der…
-
Impfstatus von Patientinnen und Patienten hat keinerlei Einfluss auf Therapie- und Behandlungsentscheidung
Anlässlich eines Videos und in diesem Zusammenhang seit dem vergangenen Wochenende in diversen Social-Media-Kanälen kursierenden Gerüchten, wonach eine ungeimpfte Person aufgrund ihres negativen Impfstatus im Klinikum Karlsruhe nicht adäquat behandelt worden sei, nimmt die Geschäftsführung nachfolgend Stellung und weist die erhobenen Vorwürfe ausdrücklich und vollumfänglich zurück. Die Behauptungen sind nicht nur nicht im Gesamtkontext, sondern auch für sich genommen unwahr und völlig aus dem konkreten Behandlungsgeschehen gerissen. Das Klinikum hat eine umfassende Behandlungspflicht gegenüber allen Patientinnen und Patienten, die es in jedem Fall und unabhängig vom individuellen Impfstatus der behandlungsbedürftigen Personen grundsätzlich uneingeschränkt wahrnimmt. Die Geschäftsführung und der interne Krisenstab (sog. Einsatzleitung) sind seit Wochen tagtäglich damit beschäftigt, eine bestmögliche…
-
Gewappnet für den Ernstfall
Brand, Überschwemmung, IT-Ausfall – Ein Krankenhaus ist ein hochsensibles System, das für viele Fälle gewappnet sein muss. Neben diesen internen Einflüssen können aber auch Einflüsse von außen seine Funktionalität auf die Probe stellen. Das hat nicht erst die Corona-Pandemie gezeigt. Um insbesondere bei schweren Unglücken viele Verletzte gleichzeitig versorgen zu können, hält das Städtische Klinikum Karlsruhe schon seit vielen Jahren Material, Medikamente und Einsatzpläne vor, um in diesen Situationen gewappnet und stets vor der Lage zu sein. Durch die Kommission Katastrophenschutz wird die Schadensmatrix am und für das Klinikum kontinuierlich analysiert, Prozesse und Abläufe werden optimiert und den unterschiedlichen Gegebenheiten angepasst, um das Klinikum im Schadensfall von innen oder außen…
-
Informationstag Brust- und Genitalkrebs
Häufig sind Krebserkrankungen heute heilbar. Der Verlauf und das persönliche Erleben während der Erkrankung sowie der Umgang mit der Belastungssituation sind aber immer individuell verschieden. Auch in diesem Jahr veranstalten die zertifizierten gynäkologischen Krebszentren des Klinikums Karlsruhe wieder einen Patiententag. Für betroffene Frauen, Angehörige, Freunde oder Interessierte ist dieser Tag eine gute Möglichkeit, sich über aktuelle Therapien zu informieren oder mit anderen Betroffenen auszutauschen. Außerdem können Fragen an die Experten persönlich gestellt werden. Informierte Patientinnen und Angehörige gehen erfahrungsgemäß offener mit der Krebserkrankung um und wollen sich aktiv und eigenverantwortlich an der Behandlung beteiligen. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Andreas Müller, Leiter des gynäkologischen Krebszentrums, und Dr. Antonia…
-
Verschobenes Galakonzert mit dem Musikkorps der Bundeswehr findet statt
Das Städtische Klinikum Karlsruhe lädt am Donnerstag, 04. November 2021 um 19:30 Uhr zum Galakonzert mit dem Musikkorps der Bundeswehr aus Siegburg ins Konzerthaus der Stadt Karlsruhe ein. Nachdem das für März 2020 geplante Konzert mehrmals verschoben werden musste, freut sich der Veranstalter, dass dieses nun endlich stattfinden kann. Die bisher erworbenen Eintrittskarten behalten für den 4. November nach wie vor ihre Gültigkeit. Für die Konzertbesucher gilt folgendes zu beachten: Momentan gilt die Corona Verordnung des Landes Baden-Württemberg (Stand 15. September 2021 in der ab 28. Oktober gültigen Fassung). Diese sieht aktuell unter anderem die 3G Regelung vor: geimpft, genesen, getestet. Der entsprechende Nachweis ist zwingend zum Konzertabend von jedem…
-
Corona: Aktuelle Lageeinschätzung am 22.10. um 11 Uhr (Pressetermin | Karlsruhe)
Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Medienvertreterinnen und Medienvertreter, für den 22. Oktober haben wir wieder eine Pressekonferenz zur aktuellen Lageeinschätzung rund um das Thema Corona eingeplant, zu der wir Sie herzlich einladen möchten. Die Pressekonferenz findet am Freitag, 22.10., um 11 Uhr im Großen Sitzungssaal von Haus A statt. Wir bitten mit Blick auf das aktuelle Pandemiegeschehen um eine vorherige Anmeldung über die E-Mailadresse oeffentlichkeitsarbeit@klinikum-karlsruhe.de. Bitte bringen Sie zur Pressekonferenz einen der folgenden Nachweise mit: „genesen“: Nachweis einer durchgemachten Infektion mittels PCR-Test, der max. 6 Monate und mindestens 28 Tage zurückliegt „geimpft“: Nachweis über die vollständige Impfung (BioNTech, Moderna, AstraZeneca) – frühestens 14 Tage nach der Zweitimpfung bzw.…
-
Verschobenes Galakonzert mit dem Musikkorps der Bundeswehr findet statt
Das Städtische Klinikum Karlsruhe lädt am Donnerstag, 04. November 2021 um 19:30 Uhr zum Galakonzert mit dem Musikkorps der Bundeswehr aus Siegburg ins Konzerthaus der Stadt Karlsruhe ein. Nachdem das für März 2020 geplante Konzert mehrmals verschoben werden musste, freut sich der Veranstalter, dass dieses nun endlich stattfinden kann. Die bisher erworbenen Eintrittskarten behalten für den 04. November nach wie vor ihre Gültigkeit. Für die Konzertbesucher gilt folgendes zu beachten: Momentan gilt die Corona Verordnung des Landes Baden-Württemberg (Stand 15. September 2021). Diese sieht aktuell unter anderem die 3G Regelung vor: geimpft, genesen, getestet. Der entsprechende Nachweis ist zwingend zum Konzertabend von jedem Besucher mitzubringen. Ohne diesen Nachweis kann kein…
-
15 Jahre unermüdlicher Einsatz für die Kardiologie am Klinikum Karlsruhe
Nach 15 Jahren als Direktor der Medizinischen Klinik IV mit den Schwerpunkten Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin am Städtischen Klinikum Karlsruhe ist Prof. Dr. Claus Schmitt Ende September in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. „Prof. Schmitt hat der Medizinischen Klinik IV in seiner Zeit als Chefarzt fachlich und menschlich viele wichtige Impulse gegeben“, betont Bettina Lisbach, Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende des Klinikums. „Wir sind ihm sehr dankbar für seine Leistung im Sinne der Patientinnen und Patienten.“ Im Jahr 2006 vom Deutschen Herzzentrum München gekommen, entwickelte Schmitt die Kardiologie am Klinikum schrittweise weiter. Ein wichtiger fachlicher Schwerpunkt des scheidenden Klinikchefs war die Behandlung von Herzrhythmusstörungen über elektrophysiologische Untersuchungen, für die mittels Katheter ein…
-
Expertenteam des Karlsruher Neuro-Zentrums wieder komplett
Im Januar hat das Städtische Klinikum Karlsruhe im Karlsruher Neuro-Zentrum (KaNeZ) die Kompetenzen der Klinik für Neurologie, der Klinik für Neurochirurgie und der Sektion Neuroradiologie gebündelt. Mit Dr. Safwan Roumia nimmt jetzt ein ausgewiesener Experte seine Tätigkeit als Sektionsleiter der Neuroradiologie auf. „Das KaNeZ ermöglicht eine punktgenaue, interdisziplinäre Behandlung von Erkrankungen wie Schlaganfall, Hirntumoren oder entzündlichen und immunologischen Erkrankungen des Nervensystems“, erklärt Prof. Michael Geißler, Medizinischer Geschäftsführer am Klinikum. „Wir freuen uns sehr, dass Safwan Roumia ab sofort die Leitung der eigenständigen Sektion Neuroradiologie innerhalb des KaNeZ verantwortet. Das KaNeZ ist als gemeinsame Struktur der Kliniken für Neurologie und Neurochirurgie sowie der Sektion Neuroradiologie direkt der Geschäftsführung unterstellt.“ Roumia kommt…