• Gesundheit & Medizin

    Klinikum Karlsruhe und KSC gehen Partnerschaft ein

    Das Städtische Klinikum Karlsruhe unterstützt den KSC künftig im medizinischen Bereich und übernimmt im Rahmen der langfristig angelegten Partnerschaft einen Teil der sportmedizinischen Untersuchungen der Profis und der Nachwuchs-Mannschaften der KSC GRENKE aKAdemie. Im Gegenzug nutzt das Klinikum die Bekanntheit und Reichweite des KSC für seine Außendarstellung. Das Klinikum übernimmt ab sofort einen Teil der sportmedizinischen Untersuchungen der Mannschaften des Karlsruher Sportclubs. 150 Kinder und Jugendliche im Bereich der U12 bis U17 sowie die U19 und die Profis des KSC erhalten beim künftigen Partner dann unter anderem die von der Deutschen Fußball Liga bzw. dem Deutschen Fußball Bund vorgeschriebene Herz‐Kreislauf‐Funktionsprüfung zu Beginn der Saison. Bereits Ende Juni waren die Profis…

  • Gesundheit & Medizin

    Mobile Impfteams bis Jahresende am Klinikum Karlsruhe stationiert

    Mit Schließung der Impfzentren zum 30. September tritt die Impfkampagne der Corona-Schutzimpfungen in eine neue Phase ein. Die Versorgung der Bevölkerung mit Schutzimpfungen wird nun weit überwiegend durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie Betriebsärztinnen und Ärzte gewährleistet. Zur Unterstützung, insbesondere zur Auffrischimpfung von anspruchsberechtigten Personen mit eingeschränkter Mobilität beispielsweise in stationären Pflegeeinrichtungen, werden ab 1. Oktober, angebunden an zwölf Krankenhäuser in Baden-Württemberg, insgesamt 30 Mobile Impfteams (MIT) vorgehalten. Eines der Krankenhäuser ist das Städtische Klinikum Karlsruhe. „Die Impfung von vulnerablen Gruppen insbesondere mit eingeschränkter Mobilität hat nach wie vor äußerst hohe Priorität“, sagt Bettina Lisbach, Bürgermeisterin der Stadt Karlsruhe und Aufsichtsratsvorsitzende des Klinikums. „Die mobilen Impfteams haben hierzu schon in…

  • Gesundheit & Medizin

    Zahnärztlicher und Mund-, Kiefer-Gesichtschirurgischer Notdienst ziehen um

    Am 10. September zieht auch der zahnärztliche Notdienst am Städtischen Klinikum Karlsruhe ins Gartengeschoss des neuen Betten- und Funktionsgebäudes Haus M. Patientinnen und Patienten erreichen den Notdienst von Süden kommend über den neuen Zentraleingang, von Norden kommend durch den Nordeingang in Haus M. Der Zahnärztliche Notdienst wird für die kassenzahnärztliche Vereinigung übernommen und richtet sich an Patienten mit Wohnsitz in den  Notdienstbezirken Karlsruhe Stadt und Landkreis Karlsruhe (siehe unten). Sie erreichen den Zahnärztlichen Notdienst am Klinikum Karlsruhe: montags bis freitags von 20:00 Uhr bis 8:00 Uhr samstags, sonntags von 8:00 bis 8:00 Uhr Eine Anmeldung für den zahnärztlichen Notdienst ist nicht erforderlich, bei Unfällen aber erwünscht. Weitere Informationen finden Patienten…

  • Gesundheit & Medizin

    Umzüge und Inbetriebnahme erfolgreich abgeschlossen

    Die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie bildet Anfang September mit dem Umzug des Ambulanzbereichs ins Gartengeschoss den Abschluss bei den Umzügen im Haus M. Der stationäre Bereich der Klinik ist bereits am zurückliegenden Freitag erfolgreich ins benachbarte Haus H auf die Station H22 umgezogen. Lediglich der zahnärztliche Notdienst bleibt bis zum 10. September in Haus V in der Moltkestraße 120 erhalten, bevor er ebenfalls ins Haus M umzieht. Professor Anton Dunsche und sein Team freuen sich über den Umzug mitten auf den Campus in der Moltkestraße. „Ab dem 6. September starten wird dann richtig durch. Ab dann ist es uns möglich, unsere Patientinnen und Patienten in hochmodernen Ambulanzräumen in…

  • Gesundheit & Medizin

    Veränderte Besuchsregeln

    Die Corona-Verordnung Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen vom 24. August sieht unter anderem Veränderungen bei den Besuchen in Krankenhäusern vor. „Aktuell treffen wir die organisatorischen Vorbereitungen, um ab Mitte dieser Woche Neuerungen zu etablieren“, erklärt Geschäftsführer Markus Heming. Ab dem 2. September erfolgt die Besucheranmeldung für den Campus in der Moltkestraße an zwei Orten, zum einen in Haus M über den Zentraleingang und zum anderen in Haus S, unserem Zentrum für Kinder und Frauen, über den Zugang in der Kußmaulstraße. „Der Umfang der vorzunehmenden Abfragen hat sich etwas reduziert, sodass wir uns erhoffen, dass sich auch die Wartezeiten bei der Registrierung vor allem in den Stoßzeiten etwas verkürzen. Geprüft werden weiterhin die…

  • Gesundheit & Medizin

    Schnell ins Netz im Klinikum Karlsruhe

    Im Zuge der Bau- und Modernisierungsmaßnahmen auf dem Campus in der Moltkestraße kann das Städtische Klinikum Karlsruhe Patienten und Besuchern ab sofort – beginnend mit dem Neubau Haus M – freies WLAN zur Verfügung stellen. In Kürze wird das WLAN zusätzlich in Haus S, in dem unter anderem die Frauenklinik und die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin beheimatet sind, nutzbar sein. Diese Gebäude sind bereits mit der EDV-technischen Infrastruktur ausgestattet, weshalb eine schnelle WLAN-Erschließung möglich ist. Der Ausbau des WLAN in den anderen Gebäuden wird nach der technischen Ertüchtigung erfolgen. Hierbei sind unter anderem Aspekte der Datensicherheit zu berücksichtigen. Patienten und Besucher können das WLAN ohne zusätzliche Software nutzen. Sie…

  • Gesundheit & Medizin

    Ein Neubau, viele Anforderungen, eine Bodenlösung

    Hochleistungsmedizin mit modernen Konzepten und in attraktivem Ambiente: Durch den neuen Funktions- und Bettentrakt Haus M werden sowohl die Patientenversorgung als auch die logistischen Abläufe im Städtischen Klinikum Karlsruhe neu strukturiert und zentralisiert. Der im Frühjahr 2021 in Betrieb genommene siebengeschossige Neubau beherbergt neben einem zentralen Operationsbereich mit 20 OPs, mehreren Intensivstationen, Überwachungseinheiten, zentraler Notaufnahme, Zentralsterilisation und diversen Funktionseinheiten auch Allgemeinpflegestationen mit insgesamt 240 Betten. Durch seine klare Formensprache und die zeitgemäße Farbgebung verleiht das Haus M dem Klinikkomplex ein modernes Gesicht. Die Gebäudeplanung war von Anfang an auf Effizienz, Komfort und Nachhaltigkeit ausgelegt – für Patienten und Mitarbeiter gleichermaßen. Dies setzt sich konsequenterweise bis zu den Baumaterialien und speziell…

  • Medien

    Neuer Vorsitzender des Örtlichen Hochschulrates der DHBW Karlsruhe

    Am Donnerstag, den 08.07.2021, wurde Markus Heming, Geschäftsführer des Städtischen Klinikums Karlsruhe, zum neuen Vorsitzenden des Örtlichen Hochschulrates der DHBW Karlsruhe gewählt. Er übernimmt das Amt von Prof. Edgar Bohn, der dem Gremium über ein Jahrzehnt vorstand, nun aber nicht mehr zur Wahl angetreten ist. Prof.in Dr.in Katja Wengler wurde als stellvertretende Vorsitzende des Gremiums bestätigt. Der Örtliche Hochschulrat hat ein Mitbestimmungsrecht bei der Einrichtung von Studiengängen am Standort, der Ausgestaltung der spezifischen Studien- und Ausbildungspläne sowie die Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Dualen Partnerunternehmen. Hier möchte Markus Heming gerne die Studiengänge aus dem Gesundheitsbereich voranbringen, aber auch die Verbindung zwischen den Fakultäten Technik und Wirtschaft stärken. Derzeit bietet die DHBW…

  • Gesundheit & Medizin

    Neurowissenschaften in der Palliativmedizin

    Das aktuelle Palliativmedizinische Kolloquium am Klinikum Karlsruhe widmet sich der frühzeitigen Erkennung und Behandlung von neuropsychiatrische Symptomen in der Palliativmedizin. Nach Einschätzung von Jürgen Guldner, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Knappschaftsklinikum Saar GmbH in Püttlingen, ist das frühzeitige Erkennen von neuropsychiatrischen Symptomen wie Angstzuständen oder depressiven Verstimmungen neben der Behandlung von Schmerzen oder Übelkeit von großer Bedeutung bei der Therapie und Begleitung palliativmedizinischer Patienten. „Gerade Angstzustände und depressive Verstimmungen können die Lebensqualität der Betroffenen in dieser Lebensphase sehr stark beeinträchtigen. Umso wichtiger ist es, dies frühzeitig im therapeutischen Team zu erkennen und gegenzusteuern“, verdeutlicht Guldner. Allerdings macht der Klinikchef häufig die Erfahrung, dass sich viele in der Palliativmedizin Engagierte…

  • Gesundheit & Medizin

    Neurochirurgen am Klinikum Karlsruhe testen neuartiges robotergesteuertes 3D-Mikroskop

    Bei hochkomplexen operativen Eingriffen – wie in der Gehirn- und Wirbelsäulenchirurgie – ist eine optimale Sicht die Grundvoraussetzung für das erfolgreiche mikrochirurgische und minimalinvasive Operieren. Daher sind moderne Operationsmikroskope in der Neurochirurgie essentiell, um möglichst effektiv und schonend auch unter hoher Vergrößerung zu operieren. Prof. Dr. Uwe Spetzger, Direktor der Neurochirurgischen Klinik am Städtischen Klinikum Karlsruhe, und sein Team haben jetzt bei Wirbelsäulenoperationen erstmals ein neu entwickeltes, volldigitales Mikroskop getestet, das ein hochauflösendes 3D-Bild des Operationsfelds liefert und sich gleichzeitig intuitiv mit Gesten des Kopfes lenken lässt. „Das digitale RoboticScope® besitzt einen vom Operateur präzise gesteuerten Roboterarm, der während der Operation über einen Kamerakopf ein ultrahochauflösendes 3D-Bild in Echtzeit aufnimmt“,…