-
Kuschliger Trost für kleine Patienten
Für Kinder können die Aufnahme und der Aufenthalt in einem Krankenhaus sehr belastend sein. Umso wichtiger ist dann – neben der Begleitung durch die Eltern – ein Trostspender zum Drücken und Kuscheln. Weil nicht jedes Kind sein Lieblingskuscheltier mitbringen kann, hat die Kinderhilfe Diekholzen der Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Städtischen Klinikum Karlsruhe jetzt 100 Trösteteddys übergeben. „Ich war mit meinem sehr aufgeweckten Sohn selbst einige Male im Krankenhaus“, erzählt Sabrina Ziss, Vorsitzende der Kinderhilfe Diekholzen. „Leider gab es dort nichts, was die Kinder etwas getröstet und von der besonderen Situation im Krankenhaus abgelenkt hat. Deshalb sind wir selbst aktiv geworden und haben die Kinderhilfe ins Leben gerufen.“ Die…
-
Über 5.500 Euro für Echthaarperücken, medizinische Geräte, Therapien, Spielzeug
Echthaarperücken, medizinische Geräte, Sport‐, Ergo‐ oder Musiktherapien, aber auch einfaches Spielzeug: Über eine Spende im Gesamtwert von über 5.500 Euro hat sich beim Besuch der Deutschen Post Admira Knoll, Vorstandsvorsitzende des Fördervereins, sehr gefreut. Die Geld‐ und Sachspende wird dringend gebraucht, um die Behandlung auf der onkologischen Abteilung (Station S24) der Kinderklinik Karlsruhe weiterhin bestmöglich gestalten zu können. Jährlich erkranken rund 30 Kinder in Karlsruhe und Umgebung neu an Krebs. „Ihr Alter reicht von wenigen Tagen bis ins frühe Erwachsenenalter. Während ihrer Chemotherapie auf der Station können Sie keinen Besuch empfangen. Diesen Umstand versuchen wir unter anderem mit einem Spielzimmer bestmöglich aufzufangen“, erklärt Admira Knoll. Aber alleine die Kartenspiele müssten…
-
„Ich hatte das Glück und Privileg, meinen Beruf immer gerne auszuüben.“
Das Städtische Klinikum Karlsruhe hat eine Mitarbeiterin in den Ruhestand verabschiedet, die sich in besonderer Weise für die Patientinnen und Patienten, aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingesetzt hat: Dr. Martina Hillesheimer engagierte sich neben ihrer Tätigkeit als Anästhesistin und Notfallmedizinerin viele Jahre als Betriebsrätin, Aufsichtsratsmitglied, Verbandsaktivistin und Gutachterin. „Die Geschäftsführung hat auf verschiedenen Ebenen intensiv mit Frau Hillesheimer zusammengearbeitet“, betonte Markus Heming, Kaufmännischer Geschäftsführer im Klinikum. „Sie hat sich in viele Diskussionen kritisch, aber immer konstruktiv eingebracht und ist über alle Berufsgruppen hinweg sehr angesehen. Ihrer Leistung für das gesamte Klinikum gebührt daher unser ausdrücklicher Dank und wir wünschen ihr alles Gute für den Ruhestand.“ Nach ihrem Medizinstudium in…
-
Klinikum Karlsruhe öffnet wieder für Besucher
Ab Freitag, 21. Mai 2021, ist das Städtische Klinikum Karlsruhe wieder für Besucher geöffnet. Täglich zwischen 15 bis 19 Uhr können die Patienten von jeweils einer Person für maximal eine Stunde besucht werden. Ein Besuchsverbot besteht allerdings weiterhin für alle COVID-Stationen, alle Intensivstationen, alle onkologischen Stationen einschließlich Transplantationsstation sowie für weitere Stationen, auf denen besonders infektionsgefährdete Patientengruppen wie Dialysepatienten und nierentransplantierte Patienten behandelt werden. Zu diesem notwendigen Spagat hat sich die Leitung des Klinikums nach eingehenden Abwägungen aller Interessen entschieden. Einerseits wünschen sich die Patienten und ihre Angehörigen wieder menschliche Nähe und den direkten Kontakt zueinander. Andererseits ist es von größter Bedeutung, gerade die besonders infektionsgefährdeten Patienten vor eine Infektion…
-
Klinikum Karlsruhe verabschiedet langjährigen Pflegedirektor
. Am Städtischen Klinikum Karlsruhe ist eine Ära zu Ende gegangen. Josef Hug, langjähriger Pflegedirektor und Prokurist, hat seine berufliche Karriere beendet und ist in den Ruhestand gegangen. Hug begann 1974 seine Ausbildung am Klinikum und arbeitete nach deren Beendigung 20 Jahre als Pfleger, hauptsächlich auf der kardiologischen Intensivstation D11. 1997 übernahm er im Klinikum das Amt des Pflegedirektors. Im gleichen Jahr wurde ihm Prokura erteilt. Berufspolitisch engagierte er sich bereits seit den 90er Jahren im Bundesverband Pflegemanagement und gehörte der nationalen Verhandlungskommission für die Umsetzung des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes an. Bettina Lisbach, Bürgermeisterin und Vorsitzende des Aufsichtsrats, würdigte Hug als einen nachhaltig und gleichzeitig innovativ handelnden Menschen. „Josef Hug hat das…
-
Leon ist gesund und munter
Um genau 18:27 Uhr hat der kleine Leon am Montag das Licht der Welt erblickt. Seine Geburt ist bereits die 1.000. in diesem Jahr im Städtischen Klinikum Karlsruhe. Leon kam per Kaiserschnitt mit einem Geburtsgewicht vom 4.200 Gramm auf die Welt und ist 53 cm groß. Leon und seiner Mutter Cornelia Gerome geht es sehr gut, sie werden zur Beobachtung noch ein paar Tage in der Klinik verbringen. Prof. Andreas Müller, Direktor der Frauenklinik, beglückwünschte die jungen Mutter und überreichte einen Blumenstrauß. In den vergangenen Jahren hat sich die 1.000. Geburt im Klinikum immer weiter nach vorne verschoben, weil sich viele Eltern für eine Geburt im Klinikum entscheiden. Da unter…
-
Blutspendezentrale am Klinikum Karlsruhe zieht um
Das Städtischen Klinikum Karlsruhe setzt jedes Jahr rund 20.000 Blutkonserven ein, hauptsächlich zur Behandlung von Tumorpatienten und Unfallopfern. Diese dringend benötigten Konserven stammen von Spendern, die in der Blutspendezentrale am Klinikum Blut spenden. Im Zuge der Umbaumaßnahmen im Klinikum bezieht die Blutspendezentrale jetzt neue Räumlichkeiten in Haus D. „Mit dem Ortswechsel sind ab 3. Mai viele Vorteile für unsere Blutspender und die Mitarbeitenden verbunden“, sagt PD Dr. Andreas Ruf, der die Abteilung für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie leitet. „Die Räume sind moderner, frisch renoviert und technisch auf dem neusten Stand.“ Die Lage im Norden des Klinik-Campus erleichtert zudem die Anfahrt: Der Eingang zur Blutspendezentrale liegt direkt neben dem Parkhaus in der…
-
Kinder laufen für Kinder
Mit der Aktion „Kinder laufen für Kinder“ haben Jugendspielerinnen und Jugendspieler des Fußballvereins Malsch im März über 2.000 Euro für die Franz-Lust-Kinderklinik am Städtischen Klinikum Karlsruhe erlaufen. Heute überreichten Mitglieder der Jugendabteilung stolz den symbolischen Scheck an Vertreterinnen der Kinderklinik. Bei der Aktion liefen Kinder der Jahrgänge 2008 bis 2010 eine Strecke rund um Malsch, zusammengerechnet legten die Mädchen und Jungs des Vereins fast 890 Kilometer zurück. Die Kinder suchten sich ihre Sponsoren dabei selbst. Außerdem bekamen die jungen Läufer von den Unterstützern des Vereins tolle Preise für ihre Leistung. „Unsere Spielerinnen und Spieler aus der E- und D-Jugend waren mit viel Einsatz dabei. Insgesamt haben sie 2.200 Euro erlaufen,…
-
Geschenktüten für die Osterzeit
Mit der Initiative „Tränchen trocknen“ überrascht die Regine Sixt Kinderhilfe Stiftung regelmäßig Kinder, die eine schwere Situation zu meistern haben. Dieses Jahr konnten sich auch die jungen Patienten in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, der Kinderchirurgischen Klinik und der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Städtischen Klinikum Karlsruhe über Geschenke freuen. Kurz vor Ostern gab es für sie Geschenktüten, in denen Spielzeug, Bücher und Süßigkeiten steckten, dazu bunte Oster-Körbchen der Kinderhilfestiftung. „Aufgrund der Corona-Pandemie war leider kein persönlicher Besuch des Osterhasen auf den Stationen möglich“, bedauert Michael Naroska von den Karlsruher Sixt-Niederlassungen. „Umso wichtiger ist es für uns, dass wir den Kindern und Jugendlichen in dieser…
-
Corona und kein Ende – Was hilft? (Webinar | Online)
Karlsruher Initiative gegen Depression und Klinikum Karlsruhe laden am 30. März anlässlich des Fachtags Depression zum Pressegespräch via Zoom Im Jahr 2016 wurde unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup die Karlsruher Initiative gegen Depression gegründet, um die Öffentlichkeit über die Erkrankung Depression zu informieren und damit der noch immer bestehenden Tabuisierung entgegen zu wirken. Dazu veranstaltet die Initiative alle zwei Jahre einen „Fachtag Depression“. Wir laden Sie in diesem Zusammenhang ein zum digitalen Pressegespräch: am 30. März 2021 um 14:30 Uhr via Zoom Die aktuelle Corona-Pandemie führt aufgrund der vorgeschriebenen Verhaltensmaßnahmen zu einer Reduktion von Freizeit- und Kontaktmöglichkeiten. Dies kann auch zur Isolation führen. Die lange Dauer der…