-
Wege aus der Depression
Laut einer Statistik der Krankenkasse AOK leiden im Stadtkreis Karlsruhe inzwischen rund 20 Prozent aller Minderjährigen an psychischen Auffälligkeiten. Bei den Erwachsenen sind sogar über 30 Prozent betroffen. Zu den verbreitetsten psychischen Störungen zählt die Depression. Etwa jeder fünfte Mensch in Deutschland erkrankt einmal im Leben an der affektiven Störung. Weil diese Zahlen nachdenklich stimmen, lädt das Städtische Klinikum Karlsruhe am 22. Oktober in Kooperation mit der AOK zum einem Vortragsabend über Depressionen ein. „Unter einer Depression leiden nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Angehörigen“, sagt Referent Prof. Dr. Michael Berner, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin. „Erfahrungen zeigen jedoch: Je früher die Krankheit erkannt und eine…
-
„Ich möchte die Fachkräfte von uns überzeugen“
Wenn Pflegedirektor Josef Hug im kommenden Jahr nach über 40 Jahren am Städtischen Klinikum Karlsruhe in den verdienten Ruhestand geht, wird er die Verantwortung für den Pflegebereich in die richtigen Hände geben: Mit Elvira Schneider übernimmt die Position eine bestens qualifizierte Nachfolgerin, die den Pflegeberuf in allen Details kennt. Sie beginnt ihre neue Tätigkeit zum 1. Februar. Schneider ist seit 2017 Pflegedirektorin des Klinikverbunds Südwest mit Sitz in Sindelfingen. Zuvor war die Diplom-Pflegewirtin langjährig am Klinikum Stuttgart tätig, wo sie zuletzt Pflegerische Zentrumsleiterin am Zentrum für Innere Medizin sowie Sprecherin des gesamten Pflege und Funktionsdienstes war. „Frau Schneider verfügt zum einen über viel Erfahrung in der Pflege von Patientinnen und…
-
Container ersetzen Versorgungszelt
Klinikum ist mit Inbetriebnahme der Container-Lösung im Bereich der Zentralen Notaufnahme für die weitere Bewältigung der Pandemie gut gerüstet. Mit Blick auf den Anstieg der Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 und die allgemeine Entwicklung des Pandemiegeschehens baut das Klinikum seine bestehenden Abläufe zur strikten Trennung des Klinikbetriebs in ein COVID und Non-COVID-Krankenhaus weiter aus. Zum Ersatz des bisherigen Versorgungszeltes rüstet sich die Zentrale Notaufnahme (ZNA) des Klinikums Karlsruhe mit einer Container-Lösung für die kommenden Wochen und Monate. Nachdem die zehn Container mit einem mobilem Autokran aufgestellt wurden, erfolgten in den letzten zweieinhalb Wochen der Innenausbau und die technische Ausstattung sowie erste Probeläufe. „In den neuen Containern können wir fünf bis sieben Notfallpatienten…
-
Wechsel in der Führungsetage des Städtischen Klinikums Karlsruhe
Nach ereignisreichen Monaten übergibt Prof. Uwe Spetzger zum 1. September die medizinische Führung im Städtischen Klinikum Karlsruhe an seinen Nachfolger Prof. Michael Geißler. Spetzger hatte das Amt des Medizinischen Geschäftsführers im Januar 2019 angetreten und konzentriert sich künftig wieder auf seine Tätigkeit als Direktor der Klinik für Neurochirurgie, seinen Lehrauftrag am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie seine Arbeit in Fachgesellschaften. Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, hob auch im Namen der Aufsichtsratsvorsitzenden Bürgermeisterin Bettina Lisbach die langjährige Erfahrung Spetzgers als Klinikdirektor und seine große Akzeptanz sowie seinen kompetenzbasierten Führungsstil im Klinikum hervor. „Prof. Spetzger hatte in der Position als medizinischer Geschäftsführer insbesondere aufgrund der Corona-Krise außerordentliche Zeiten durchlebt.…
-
Wechsel in der Medizinischen Geschäftsführung am Klinikum Karlsruhe – Michael Geißler folgt auf Uwe Spetzger
Zum 1. September hat Prof. Michael Geißler die Medizinische Geschäftsführung des Klinikums übernommen. Er folgt damit auf Prof. Uwe Spetzger, der die Position seit Januar 2019 interimsweise neben seiner Funktion als Direktor der Neurochirurgischen Klinik ausgeübt hat. „Wir freuen uns, mit Prof. Geißler einen hervorragenden Mediziner und Klinikmanager mit strategischem Weitblick für unser Klinikum gewonnen zu haben“, betonte Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, bei der feierlichen Übergabe der Geschäftsführung. „In der aktuellen Situation ist es für uns von großer Bedeutung, nach Prof. Spetzger einen weiteren renommierten Experten in der Verantwortung zu haben, der gerade als Infektiologe hohe Kompetenz im Umgang mit der Corona-Pandemie mitbringt und diese in den…
-
Dodo bringt die Kinder wieder zum Lachen
Erkrankten Kindern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern – das ist die Mission von Gert Oettinger. Als Klinikclown Dodo besucht er die kleinen Patienten im Städtischen Klinikum Karlsruhe, macht Späße und erzählt Geschichten. Das Besuchsverbot im Zuge der Corona-Krise hat aber auch Oettinger in den Lockdown gezwungen. Zumindest als Dodo, denn in seiner eigentlichen Tätigkeit war der Intensivpfleger und Praxisanleiter natürlich sehr gefragt. „Ich habe mir viele Gedanken gemacht, wie ich den Kindern trotz Corona schöne Momente machen kann“, erzählt Dodo. „Anfang Mai habe ich dann mit einer Riesenseifenblasen-Show im Garten vor den Fenstern der Patientenzimmer begonnen.“ In enger Absprache mit der Krankenhaushygiene waren dann bald wieder Besuche in der…
-
Patientenbesuche bequem online vorbereiten und Zeit sparen
Damit Patienten während der Corona-Pandemie Besuche durch Angehörige bekommen können, gleichzeitig aber die Vorgaben der „Corona-Verordnung Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen“ des Landes Anwendung finden, setzt das Städtische Klinikum Karlsruhe seit Mitte Mai auf zentrale Registrierungsstellen, an denen die notwendigsten Daten der Besucher erfasst werden. Ab sofort haben Smartphone- und PC-Nutzer die Möglichkeit, für diese Registrierung vorab auf besucherportal-skk.de ein konkretes Zeitfenster zu buchen. Die Online-Buchung hat mehrere Vorteile. „Erstens vermeiden die Besucher Wartezeiten vor den Registrierungsstellen, indem sie direkt zur gebuchten Zeit an einen speziellen Schalter gehen“, erklärt Markus Heming, Kaufmännischer Geschäftsführer am Klinikum. „Zweitens haben sie die Möglichkeit, vorab die notwendigen Dokumente zur Registrierung sowie zur Selbstauskunft über ein mögliches…
-
Freundliche Räume und modernes Betreuungskonzept
Helle, freundliche Atmosphäre, neue Aufteilung der Räumlichkeiten, moderne Behandlungskonzepte: Mit dem Umbau der Intensivstation P10 und der Krisenambulanz in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin in der Kaiserallee hat das Städtische Klinikum Karlsruhe die Bedingungen für seine Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitenden verbessert und gleichzeitig die aktuellen gesetzlichen Anforderungen an die Behandlung psychisch erkrankter Menschen umgesetzt. Bei einem Pressetermin in der Klinik machte sich auch Bettina Lisbach, Bürgermeisterin und Vorsitzende des Aufsichtsrates, ein Bild von den Umbaumaßnahmen. „Es war unser Anspruch, Räume zu schaffen, in denen sich die Patientinnen und Patienten wohlfühlen und in die sie sich zurückziehen können“, betonte Lisbach. „Gleichzeitig wollten wir den Mitarbeitenden eine bedarfsgerechte Betreuung…
-
Unsichtbar, schonend und zuverlässig
Rund 77.000 Menschen in Deutschland erhalten jedes Jahr einen Herzschrittmacher. Die Mehrzahl davon konnte bislang nur mit einem konventionellen System versorgt werden, bei dem Elektroden von außen ins Herz führen. Jetzt haben die Kardiologen am Städtischen Klinikum Karlsruhe zum ersten Mal in Baden-Württemberg einen sondenlosen Zweikammer-Herzschrittmacher minimalinvasiv direkt ins Herz implantiert. Der Micra™-AV, der von der Größe her mit einer Vitamintablette vergleichbar ist, sorgt bei Patienten mit verlangsamtem Herzschlag für Synchronität zwischen Vorhof und Herzkammer. „Wir können damit Patienten, bei denen die Erregungsleitung zwischen Vorhof und Herzkammer am so genannten Atrioventrikularknoten (AV-Knoten) gestört, gleichzeitig aber der Sinusrhythmus erhalten ist, erstmals einen Schrittmacher anbieten, der komplett im Herzen arbeitet und damit…
-
Moderne Räumlichkeiten für Patienten und Mitarbeitende
Helle, freundliche Atmosphäre, neue Aufteilung der Räumlichkeiten, mehr Sicherheit: Mit dem Umbau der Intensivstation P10 und der Krisenambulanz in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin in der Kaiserallee schafft das Städtische Klinikum Karlsruhe bessere Bedingungen für seine Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitenden. Ziel ist es einerseits, die Überwachungssituation für die schwerkranken Patientinnen und Patienten zu verbessern, andererseits aber auch, deren Freiheit und Selbstbestimmung zu fördern. So soll der Umbau nicht nur helfen, die Zahl der Zwangsmaßnahmen noch weiter zu reduzieren, sondern bietet auch Rückzugsmöglichkeiten. Das bedeutet z.B. die Unterbringung in Ein- oder Zweibettzimmern, was die Fixierung der Patientinnen und Patienten in großen Teilen unnötig macht. Visuelle und optische Reize,…