• Gesundheit & Medizin

    10.000 Atemschutzmasken für die Behandlung von COVID-19-Patienten

    Die Beschaffung von Schutzanzügen und -masken hat die Gesundheitseinrichtungen seit Beginn der Corona-Pandemie vor große logistische und finanzielle Herausforderungen gestellt. Umso größer ist die Freude am Städtischen Klinikum Karlsruhe über die Lieferung von 10.000 Atemschutzmasken. Die Masken kommen von einem chinesischen Partnerinstitut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Koordiniert hat die Spende Prof. Thomas Hirth, Vizepräsident für Innovation und Internationales am KIT. „Unsere chinesischen Kollegen haben uns frühzeitig ihre Hilfe angeboten und die Schutzausrüstung auf die Reise geschickt“, sagt Hirth. Die Hilfspakete sind inzwischen am Klinikum angekommen. Die Masken entsprechen den Hygieneanforderungen in einem Krankenhaus. „Das ist eine echte, großzügige Spende und nicht eine sogenannte Hilfs- oder Unterstützungsmaßnahme, für die…

  • Gesundheit & Medizin

    Ein Hauch von Motorsport-Feeling in der Neurochirurgischen Klinik

    Am 22. Juni ist es endlich soweit. Dann findet ein Rennwagen des KA-RaceIng-Teams seine zweite Heimat im Ambulanzbereich der Neurochirurgischen Klinik. „Eigentlich sollte das Fahrzeug bereits im März an die Klinik übergeben werden. Da hat uns aber die Corona-Pandemie einen ordentlichen Strich durch die Rechnung gemacht“, erklärt Klinikdirektor und Geschäftsführer Uwe Spetzger. „Umso mehr freuen wir uns jetzt, dass etwas Abwechslung in den Klinikalltag kommt und ein Hauch von Rennbahn-Feeling durch die Hallen weht.“ „KA-RaceIng e.V.“ ist eine 2006 gegründete Hochschulgruppe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und nimmt seit Jahren erfolgreich am größten internationalen Konstruktionswettbewerb, der Formula Student, teil. Dort werden Rennwagen von Studierenden selbst entwickelt und gefertigt. Das…

  • Gesundheit & Medizin

    600 Schutzanzüge aus China

    „In Freundschaft verbunden“ steht auf 26 Kartons, die das Städtische Klinikum Karlsruhe aus China erhalten hat. Darin lagern 600 Schutzanzüge und Schutzschuhe, die den Beschäftigten den sicheren Umgang mit COVID-19-Patienten und potenziell Erkrankten ermöglichen werden. Gespendet hat die Ausrüstung die Deutsche China-Gesellschaft e.V. „Die Anzüge und Schuhe kommen aus der chinesischen Provinz Zhejiang, die zu Beginn der Corona-Pandemie stark betroffen war“, sagt Vize-Präsident Dong Wu. „Inzwischen sind dort aber genug Materialen verfügbar, sodass wir eine kostenlose Lieferung an das Städtische Klinikum organisieren konnten.“ Auch wenn es in und um Karlsruhe derzeit fast keine Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 mehr gibt, freut sich der Medizinische Geschäftsführer Uwe Spetzger über die Spende. „Wenn es…

  • Gesundheit & Medizin

    Nervennahrung für das Klinikum Karlsruhe

    Im Zuge der Corona-Pandemie hat sich Oliver Hölzer, langjähriger Spendenläufer für den DRK-Kindernotarztwagen, etwas ganz Besonderes einfallen lassen, um den vielen helfenden Händen in Kliniken, Pflegeheimen, Rettungsdiensten und anderen sozialen Einrichtungen in dieser herausfordernden Zeit Danke zu sagen. Als ambitionierter Läufer ist er auch während der Pandemie regelmäßig gelaufen. Lediglich seine Laufstrecke rund um Hagsfeld hat er ab Mitte März in den eigenen Garten verlegt, nachdem das Laufen in Gruppen nicht mehr möglich war. Vergleichbar einem Hamsterlauf läuft er im Kreis und absolviert seine Runden. Durch und durch Spendenläufer hat er diese sportliche Aktivität mit einem Spendenaufruf unter dem Motto „Oli rennt“ verknüpft. „Mit Blick auf die Hamsterkäufe in der…

  • Gesundheit & Medizin

    3.400 Liter für das Klinikum Karlsruhe

    Mit der Aktion „Kumpf hilft!“ hat der Fruchtsafthersteller Kumpf die Beschäftigten des Städtischen Klinikums Karlsruhe kostenlos mit Multivitaminsaft versorgt. Morgens brachte ein LKW fünf Paletten Getränkekartons mit insgesamt 3.400 Liter auf den Campus. „Wir möchten uns beim Personal im Klinikum bedanken, das auch in diesen schwierigen und herausfordernden Zeiten so viel Einsatz zeigt“, sagte Unternehmenssprecherin Susanne Blessing. Der Multivitaminsaft der Marke „Sanft wie Seide Frühstück“ wird in den kommenden Tagen in den einzelnen Kliniken und Geschäftsbereichen verteilt und soll so möglichst viele Mitarbeiter erfrischen. Kumpf Fruchtsaft ist seit 1898 tief mit den Menschen in der Region und mit unserer Umwelt verwurzelt und steht für beste Säfte aus baden-württembergischen Streuobst. Firmenkontakt…

  • Gesundheit & Medizin

    Lockerungen bei der Besuchsregelung

    Im Zuge der Corona-Pandemie setzte das Klinikum Mitte März auf Basis der Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 (Corona-Verordnung − Corona-VO) ein umfassendes Besuchsverbot in Kraft. Seit diesem Zeitpunkt mussten Patientinnen und Patienten, abgesehen von wenigen Ausnahmen, auf Besuche während ihres Klinikaufenthalts verzichten. „Das war für die Patienten, ihre Angehörigen wie auch für unsere Mitarbeitenden definitiv keine einfache Situation. Rückblickend haben die Patienten wie auch ihre Angehörigen in dieser Zeit aber großes Verständnis dafür gezeigt. Darüber sind wir sehr froh“, erklärt der medizinische Geschäftsführer Uwe Spetzger. „Umso mehr freut es uns, dass ab dem 18. Mai in den Kliniken wieder Besuche möglich sind, wenn…

  • Gesundheit & Medizin

    Schutzkleidung aus Südkorea für das Klinikum Karlsruhe

    Im Februar war die Stadt Daegu einer der Schwerpunkte der Corona-Welle in Südkorea. Zeitweise hatten die dortigen Behörden sogar Quarantäne für die gesamte Millionenmetropole erwogen. Inzwischen ist die Lage aber so stabil, dass Dae Kwon Kim, Bürgermeister des Stadtbezirks Suseong-gu, Schutzanzüge für das Städtische Klinikum Karlsruhe schicken konnte. „Als die Ausrüstung in Deutschland knapp zu werden drohte, habe ich meinen Amtskollegen in Suseong-gu kontaktiert“, berichtete Dr. Albert Käuflein, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe, bei der Übergabe im Klinikum. Die beiden haben sich über ein kulturelles Austauschprogramm zwischen den Städten kennengelernt. „Herr Kim hat mir seine Unterstützung zugesagt, auch wenn zu dem Zeitpunkt in Südkorea ein Ausfuhrverbot für Schutzausrüstung bestand.“ Jetzt konnte…

  • Gesundheit & Medizin

    Infoabende für Schwangere erstmals live auf YouTube

    Werdende Eltern haben viele Fragen zu Entbindung, Kreißsaal und Wochenstation. Weil durch die Corona-Pandemie alle Veranstaltungen abgesagt werden mussten, bietet das Städtische Klinikum Karlsruhe am 18. Mai um 18 Uhr erstmals einen Informationsabend für Schwangere via Internet. In dem Live-Webinar informieren Prof. Andreas Müller, Direktor der Frauenklinik, und Hebamme Lara Buruk über das Perinatalzentrum, Geburtshilfe und die Zeit rund um die Geburt. Auch aktuelle Themen stehen auf der Agenda: Wie schützt die Frauenklinik werdende Mütter, aber auch das Personal vor einer Infektion? Wie wirkt sich die Pandemie auf den Aufenthalt aus und wer kann derzeit zu Besuch kommen? Um am Webinar „Infoabend für Schwangere“ teilzunehmen, besuchen Sie bitte den YouTube-Kanal…

  • Gesundheit & Medizin

    Krankenhausversorgung in Zeiten der Corona-Pandemie

    Aktuelle Situation Stand 24. April 8:00 Uhr behandeln wir im Klinikum 14 COVID-19-Patienten. Fünf Patienten müssen sich einer intensivmedizinischen Behandlung unterziehen, wovon drei der Patienten beatmungspflichtig sind. Insgesamt 33 Patienten konnten bisher entlassen werden. 14 Patienten sind verstorben. Alle Verstorbenen zählten aufgrund ihres Alters und ihrer Vorerkrankung zu Risikogruppen. Die Informationen zur medizinischen Lage aktualisieren wir täglich auf unseren Internetseiten. Einschätzung der aktuellen Lage und Fortführung des Krankenhausbetriebs „Situationen wie im benachbarten Elsass oder in Italien, Spanien und New York blieben uns bislang zum Glück erspart“, erklärt der medizinische Geschäftsführer Uwe Spetzger. Seinen Angaben zufolge ist die Anzahl der COVID-19 Patienten seit Andauern der Pandemie überschaubar und die Intensiv- und…

  • Gesundheit & Medizin

    Rund 600 Schutzanzüge für das Städtische Klinikum

    Schutzausrüstung ist angesichts der weltweiten Dimension der Corona-Krise ein rares Gut. Umso mehr freuten sich Geschäftsführung und Mitarbeitende des Städtischen Klinikums Karlsruhe über rund 600 Schutzanzüge, die der ABC-Zug der Freiwilligen Feuerwehr Karlsruhe und die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission (JRC) in einer partnerschaftlichen Aktion gespendet haben. Als Kommandant kann Philipp Moisei die privaten Bestände des ABC-Zugs, der für die Beseitigung von atomaren, biologischen und chemischen Gefahren zuständig ist, gut einschätzen: „Die Schutzanzüge werden beim ABC-Zug normalerweise vorrangig in der Ausbildung verwendet.“ Dabei kam er auf die Idee, auch bei anderen Einrichtungen nachzufragen, die Schutzausrüstung aufgrund des eingeschränkten Betriebs derzeit nicht oder nur in geringerer Anzahl benötigen. „Es muss nicht…