• Gesundheit & Medizin

    Ärztinnen und Ärzte spielen 15.000 Euro für Kinder mit schweren Erkrankungen ein

    Zugunsten des Kinder-Palliativzentrums am Klinikum Karlsruhe haben das World Doctors Orchestra und der Deutsche Ärztechor im Frühsommer ein Konzert in der Evangelischen Stadtkirche in Karlsruhe gespielt. In Anwesenheit von Bürgermeisterin Bettina Lisbach wurde jetzt die Spende übergeben. Das Kinder-Palliativzentrum am Städtischen Klinikum Karlsruhe ermöglicht Kindern und Jugendlichen mit einer lebensbedrohlichen oder weit fortgeschrittenen lebensverkürzenden Krankheit eine stationäre und eine ambulante Palliativversorgung. Die Versorgung zu Hause erfolgt als spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung im Rahmen einer Kooperation mit dem Universitätsklinikum Freiburg. Pro Quartal betreut das Team um Leiterin PD Dr. Jeannine Lacroix gleichzeitig über 20 junge Menschen mit einer solchen Erkrankung. Ziel ist es, die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu verbessern,…

  • Gesundheit & Medizin

    Meilenstein für Patientenversorgung und Patientensicherheit

    Mit Abschluss des dreijährigen Projekts, in dessen Rahmen über 2.200 Mitarbeitende geschult wurden, ist die digitale Patientenkurve und digitale Medikation auf allen Stationen des Städtischen Klinikums Karlsruhe eingeführt. „Digitale Patientenakten statt händischer Einträge auf Papier verbessern nicht nur die Datenqualität und -verfügbarkeit, sie erhöhen auch die Patientensicherheit“, betont Jana Dittrich, KHZG-Programmleiterin am Klinikum Karlsruhe. Zunächst wurde in allen relevanten Stationen und Fachbereichen flächendeckend WLAN eingerichtet. Aufgrund der Pavillonbauweise auf dem Klinikcampus und den damit verbundenen baulichen und technischen Bedingungen war das keine leichte Aufgabe. Dennoch wurden alle Arbeiten termingetreu ausgeführt und die fertigen Installationen fristgerecht an das Projektteam übergeben. „Ein stabiles und sicheres Netzwerk ist ein grundlegender Schritt zur Modernisierung…

  • Gesundheit & Medizin

    Klinikum Karlsruhe digitalisiert Operationssäle

    Im Zuge seiner Digitalisierungsoffensive vernetzt das Klinikum Karlsruhe zunächst sechs OP-Säle. Der Schritt erleichtert den Zugriff auf Daten und ermöglicht die Zuschaltung von außerhalb des Saals. Dadurch steigt auch die Sicherheit für die Patientinnen und Patienten. In modernen Operationssälen nutzen die OP-Teams oft verschiedene hochkomplexe Geräte. Diese liefern ihnen beispielsweise Informationen zu den operierten Patientinnen und Patienten von Endoskopie-Türmen, Ultraschall- oder Röntgenbilder. Das Städtische Klinikum Karlsruhe hat jetzt die ersten OP-Säle vernetzt, damit diese Daten während des Eingriffs an zentralen Monitoren über dem OP-Tisch zusammenfließen. In den sechs Sälen der zentralen OP-Ebene in Haus M werden Patientinnen und Patienten der Klinken für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie, Unfall-, Hand- und Orthopädische…

  • Gesundheit & Medizin

    Nachhaltiger Sonnenstrom vom eigenen Dach

    In Kooperation mit der BürgerEnergieGenossenschaft Durmersheim hat das Klinikum Karlsruhe eine Photovoltaikanlage auf dem Institutsgebäude Haus I in Betrieb genommen. Der erzeugte Strom wird direkt ins Klinikum eingespeist und soll jährlich im Schnitt 64 Tonnen CO2 einsparen. Im Rahmen der Neubaumaßnahmen auf dem Klinikcampus hat sich das Klinikum Karlsruhe frühzeitig grundlegende Gedanken zur Nutzung regenerativer Energien gemacht. Jetzt ist auf dem Institutsgebäude Haus I eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 151 Kilowattpeak (KWp) offiziell in Betrieb gegangen. Insgesamt 366 Module mit einer Gesamtfläche von 714 Quadratmetern erzeugen künftig fast 150.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr und versorgen in erster Linie Haus I, in dem unter anderem die Apotheke und die Abteilung für Mikrobiologie…

  • Gesundheit & Medizin

    Kliniken vor dem Kollaps: Kommunen und Krankenhäuser fordern schnelle Hilfen

    Die finanzielle Situation der deutschen Krankenhäuser wird immer bedrohlicher. Auch die Kliniken in der Region leiden unter massiven Kostensteigerungen, die weder vom Bund noch von den Ländern ausreichend gegenfinanziert werden. In einer gemeinsamen Pressekonferenz haben die Stadt Karlsruhe, der Landkreis Karlsruhe sowie die ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, das Städtische Klinikum Karlsruhe und das SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach jetzt noch einmal eindringlich auf die prekäre Lage und die möglichen Folgen hingewiesen. Weil die Ausgaben für die Versorgung der Patientinnen und Patienten Monat für Monat über den festgelegten Einnahmen liegen, sind die Kliniken bzw. ihre Träger dazu gezwungen, immer mehr finanzielle Mittel bereitzustellen, um die medizinische Versorgung der Bevölkerung weiter auf dem gewohnten…

  • Gesundheit & Medizin

    Karlsruher Kinderfreundlichkeitspreis 2024 geht an Kinderschutz-Projekt des ZiAN

    Tag für Tag werden im Zentrum für interdisziplinäre Akut- und Notfallmedizin (ZiAN) am Klinikum Karlsruhe auch Eltern in persönlichen Krisenzeiten, mit Vergiftungen, Suizidversuchen, psychischer Dekompensation und Verletzungen infolge häuslicher Gewalt behandelt. Die Kinder dieser Patientinnen und Patienten leiden – in den meisten Fällen unerkannt – mit. Für ihr Engagement für die betroffenen Kinder und Familien ist Dr. Simone Born, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie am Städtischen Klinikum Karlsruhe, jetzt stellvertretend für die Steuerungsgruppe „Kinderschutz am SKK“ mit dem Karlsruher Kinderfreundlichkeitspreis ausgezeichnet worden. „Die langfristigen Auswirkungen von negativen Kindheitserfahrungen wie psychische Erkrankungen, Suchterkrankungen und Trennung der Eltern, häusliche Gewalt, körperliche und psychische Misshandlung und Vernachlässigung sowie sexueller Missbrauch auf die psychische…

  • Gesundheit & Medizin

    Gesunde Gefäße für ein aktives Leben

    Beim Forum Gesundheit im Klinikum Karlsruhe am 10. Juli informieren die Expertinnen und Experten des interdisziplinären Gefäßzentrums Karlsruhe über die Entstehung, Vorbeugung und Behandlung von Gefäßerkrankungen. Mehrere Stationen laden zum Mitmachen ein. Gefäßerkrankungen sind gerade mit zunehmendem Alter weit verbreitet. Meist werden sie jedoch erst entdeckt, wenn es zu Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder peripheren Gefäßverschlüssen kommt. Beim Forum Gesundheit „Gesunde Gefäße für ein aktives Leben“ am 10. Juli stehen daher die Früherkennung und die Behandlung von Erkrankungen am Gefäßsystem im Mittelpunkt. Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie Interessierte erfahren mehr über die aktuellen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der Gefäßmedizin am Städtischen Klinikum Karlsruhe. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der…

  • Gesundheit & Medizin

    Klinikum Karlsruhe veranstaltet 1. Karlsruher Pädiatrie Symposium

    Zum 1. Karlsruher Pädiatrie Symposium haben sich am Samstag zahlreiche Fachleute aus der Region in Karlsruhe getroffen. Unter dem Motto „Because We KAre“ tauschten sich die Kinderärztinnen und Kinderärzte der Region über unterschiedliche Krankheitsbilder und deren Behandlung aus. „Wir freuen uns sehr, dass wir namenhafte Expertinnen und Experten aus den Bereichen Neuropädiatrie, Humangenetik, pädiatrische Notfallmedizin, pädiatrische Gastroenterologie sowie Allgemeinpädiatrie für unser Symposium gewinnen konnten“, fasste Prof. Dr. Sascha Meyer, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Städtischen Klinikum Karlsruhe, das Pädiatrie Symposium zusammen. In den Vorträgen der externen und internen Referentinnen und Referenten ging es um das gesamte Gebiet der Pädiatrie einschließlich seltener Muskelerkrankungen und neurologischer Erkrankungen, aber auch…

  • Gesundheit & Medizin

    Kooperation bei der Behandlung von angeborenen Fehlbildungen der Gefäße

    Gefäßmalformationen sind Fehlbildungen der Blut-und Lymphgefäße, die oft schon im Säuglingsalter festgestellt werden. Sie betreffen rund 1,5 Prozent der Bevölkerung und können am Rumpf sowie Armen und Beinen auftreten. Um insbesondere Patientinnen und Patienten in der Wachstumsphase noch zielgerichteter behandeln zu können, arbeitet das Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie am Städtischen Klinikum Karlsruhe ab sofort mit Prof. Dr. Friedhelm Brassel zusammen, der ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der pädiatrischen interventionellen Radiologie ist. „Professor Brassel und ich kennen uns seit unserer Weiterbildung an der Medizinischen Hochschule Hannover und tauschen uns zu einzelnen Fällen fachlich aus, er zählt international zu den Top-Spezialisten“, betont Institutsdirektor Prof. Dr. Peter Reimer. „Umso mehr…

  • Gesundheit & Medizin

    Patientendaten vom Rettungswagen direkt in die Klinik

    Digitaler Datentransfer beschleunigt die Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Notaufnahmen am Klinikum Karlsruhe und verbessert deutlich den Übergabeprozess vor Ort. Steuerte ein Rettungswagen die Zentrale Notaufnahme oder die Kindernotaufnahme des Städtischen Klinikums Karlsruhe an, kündigte der Rettungsdienst die Patientin oder den Patienten bislang per Telefon an und übermittelte relevante Informationen telefonisch. Damit ist jetzt Schluss: Dank einer Softwarelösung und Schnittstelle werden die Daten nun aus dem Rettungswagen auf Monitore in den Notaufnahmen übermittelt und können sogar direkt ins Krankenhausinformationssystem übernommen werden. „Das neue System ist für uns deutlicher Sprung in Richtung Digitalisierung und trägt zur Verbesserung in der medizinischen Patientenversorgung bei, weil wir frühzeitig alle relevanten Informationen aus einer Quelle auf…