• Consumer-Electronics

    MediaMarktSaturn verstärkt Engagement bei E-Schrott-Rücknahme und wird Kooperationspartner der Aktionswochen „Jeder Stecker zählt!“

    MediaMarktSaturn setzt ein Zeichen für verantwortungsvolles Handeln im Handel: Als Kooperationspartner der Aktionswochen „Jeder Stecker zählt!“ engagiert sich das Unternehmen künftig noch stärker für die richtige Rückgabe von Elektro-Altgeräten – sichtbar, dauerhaft und bundesweit. Ab sofort sind alle MediaMarkt- und Saturn-Filialen im E-Schrott-Rückgabefinder auf www.e-schrott-entsorgen.org gelistet. Verbraucherinnen und Verbraucher finden damit mit wenigen Klicks die nächstgelegene Rückgabestelle – sei es der Wertstoffhof, der kommunale Entsorger oder der Elektrofachmarkt vor Ort. Als zusätzliche Orientierung dient das einheitliche Logo der Elektrogeräte-Rücknahme: Es zeigt auf einen Blick, dass Altgeräte hier abgegeben werden können – selbstverständlich auch in allen Märkten von MediaMarkt und Saturn. Die Rückgabe von Altgeräten ist dabei natürlich nicht nur auf den Aktionszeitraum in…

  • Consumer-Electronics

    Neue Batterieverordnung tritt in Kraft – stiftung ear bereit für den Vollzug

    Am heutigen Montag, dem 18. August treten die Regelungen der neuen Batterieverordnung in Kraft, die Rücknahme und Verwertung von Altbatterien neu ordnen. Weitere nationale Ausführungsbestimmungen werden im Herbst erwartet. Für Inverkehrbringer von Batterien in Deutschland bringt die neue Rechtslage wesentliche Änderungen mit sich: Die Einteilung erfolgt künftig in fünf Batteriekategorien. Hersteller ohne Niederlassung in Deutschland müssen sich künftig durch einen Bevollmächtigten registrieren lassen. Zudem müssen sich alle Hersteller – unabhängig von der Batteriekategorie – an einer Organisation für Herstellerverantwortung (OfH) beteiligen oder eine eigene gründen. Bisher waren lediglich Hersteller von Gerätebatterien verpflichtet, sog. Eigenrücknahmesysteme zu betreiben. Die stiftung ear bleibt für die Registrierung von Herstellern zuständig und übernimmt nun auch die Zulassung der Organisationen für Herstellerverantwortung.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Plan E-Trendbarometer zeigt positive Entwicklung beim Rückgabewissen zu E-Schrott

    Die neue Ausgabe des Plan E-Trendbarometers zeigt eine erfreuliche Entwicklung: Immer mehr Menschen wissen, dass sie Elektro-Altgeräte im Handel zurückgeben können. Inzwischen ist über die Hälfte der Befragten darüber informiert, dass etwa größere Lebensmittelhändler verpfl ichtet sind, kleine Altgeräte kostenlos anzunehmen. Auch das allgemeine Wissen zur richtigen Entsorgung bleibt auf stabilem Niveau. Gleichzeitig wird deutlich, dass Wissen allein nicht ausreicht. Eine zentrale Erkenntnis der aktuellen Erhebung ist der anhaltend hohe Wert bei der Umständlichkeitsbarriere. Viele Menschen geben an, korrekt entsorgen zu wollen, erleben die Rückgabe im Alltag aber als zu aufwendig. Die Ergebnisse zeigen: Wer ein Problem eher als „nicht mein Thema“ betrachtet, empfindet äußere Hürden – wie Aufwand oder…

  • Kommunikation

    „Der E-Schrott-Song“ – herrH macht Recycling zum Ohrwurm

    Alte Elektrogeräte gehören nicht in den Müll – sondern müssen richtig entsorgt werden. Was etwas sperrig klingt, bringt Kindermusiker herrH jetzt auf den Punkt: mit dem neuen E-Schrott-Song. Gemeinsam mit der Kampagne Plan E Kids der stiftung elektro-altgeräte register und in Kooperation mit Sony Music hat herrH ein Lied geschrieben und produziert, das Hörerinnen und Hörern im Kindergarten- und Grundschulalter spielerisch erklärt, warum ausgediente Geräte wie Toaster, Tablets oder Blinkeschuhe nicht einfach in die Tonne gehören. Ohrwurm mit Botschaft – und Begeisterung „Ich freue mich riesig über die Zusammenarbeit! Mir ist es wichtig, Kinder und Familien für einen nachhaltigen Umgang mit unserem Planeten zu sensibilisieren und ein Bewusstsein dafür zu schaffen! Denn nicht alles, was…

  • Consumer-Electronics

    Deutschland sammelt E-Schrott: Erfolgreiche Premiere der Aktionswochen

    Die ersten durch die stiftung ear und ihre Aufklärungskampagne Plan E initiierten Aktionswochen „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“ sind erfolgreich zu Ende gegangen. Über 100 Kommunen bundesweit haben mit ihren Aktionen gezeigt, wie wichtig ihnen die richtige Entsorgung von Elektro-Altgeräten ist. Von Nordfriesland bis Garmisch-Partenkirchen reichte das Engagement. Viele Städte und Landkreise nutzten individualisierte Flyer und Plakate mit eigenem Logo und eigener URL, setzten Postwurfsendungen ein oder machten mit kreativen Ideen wie dem Bekleben von Fahrzeugen auf die Aktion aufmerksam. Auch online zeigt sich das: Das Hashtag #JederSteckerZählt war während der Aktionswochen auf Facebook, Instagram, TikTok und LinkedIn besonders präsent. Plan E unterstützt dabei aktiv bei der Entwicklung und Individualisierung der Materialien. Klare…

  • Consumer-Electronics

    Vom E-Schrott zum Trikotsatz – stiftung ear bringt Fußballvereine in die Aktionswochen!

    Im Rahmen der bundesweiten Aktionswochen „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“startet die stiftung elektro-altgeräte register eine besondere E-Schrott-Sammelaktion für Fußballvereine. Elektroschrott ist einer der am schnellsten wachsenden Abfallströme weltweit, doch viele Altgeräte werden nicht oder falsch entsorgt. Um das Bewusstsein für die korrekte Rückgabe zu stärken, sollen Fußballvereine motiviert werden, ungenutzte Elektrogeräte zu sammeln und richtig zu recyceln. Die 50 Vereine, die die meisten Altgeräte abgeben, erhalten als Anreiz einen neuen Trikotsatz für ihr Team. Vom Keller zum Wertstoffhof – mit jedem Altgerät punkten die Vereine Die Teilnahme für die Vereine ist einfach: Vereinsmitglieder sammeln Elektroschrott, machen ein Foto davon und geben die Geräte bei einer offiziellen Sammelstelle ab –…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Plan E-Trendbarometer: Die gesellschaftliche Wahrnehmung zur E-Schrott-Entsorgung ist von pluralistischer Ignoranz geprägt

    Die neueste Untersuchung des Plan E-Trendbarometers zeigt ein klares Muster: Viele Menschen sind überzeugt, ihren Elektroschrott richtig zu entsorgen – glauben aber gleichzeitig, dass die Gesellschaft als Ganzes dies nicht tut. Diese Wahrnehmung ist ein bekanntes Phänomen aus der Umwelt- und Sozialpsychologie und heißt pluralistische Ignoranz. Sie führt dazu, dass sich Menschen weniger motiviert fühlen, selbst aktiv zu werden. Die Studie zeigt zudem, dass Wertstoffhöfe und Elektrofachhändler das höchste Vertrauen in Bezug auf die fachgerechte Entsorgung von Elektro-Altgeräten genießen. Besonders Jugendliche (14–19 Jahre) stehen Online-Händlern kritisch gegenüber – nur 38 % trauen ihnen eine korrekte Entsorgung von E-Schrott zu. Als größte Hürde für eine umweltgerechte Entsorgung nennen die Befragten die einfache Möglichkeit illegaler Entsorgung. Zudem verstärkt die wahrgenommene…

  • Consumer-Electronics

    Neue Webseite der stiftung elektro-altgeräte register online

    Die stiftung elektro-altgeräte register hat ihren Internetauftritt einem umfassenden Relaunch unterzogen und präsentiert ihre Webseite ab sofort in einem neuen Design. Mit klarer Struktur und anwenderfreundlichen Funktionen bietet die Seite eine zentrale Anlaufstelle für Hersteller, Händler und weitere Interessierte, die Fragen rund um das ElektroG und das BattG haben. Einfacher, schneller, informativer – Die neue Webseite im Überblick Die überarbeitete Webseite legt besonderen Wert auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer. Häufige Anliegen wie die Beantragung einer Registrierung oder die Abgabe von Jahres-Statistik-Mitteilungen werden durch klare Anleitungen unterstützt. Gleichzeitig stehen thematisch aufbereitete Inhalte zur Verfügung, die eine tiefergehende Orientierung ermöglichen. Auch die Barrierefreiheit wurde verbessert und wird kontinuierlich ausgebaut. Zudem…

  • Energie- / Umwelttechnik

    „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“ startet am 10. März

    Elektroschrott ist der am schnellsten wachsende Abfallstrom weltweit. Millionen ausgediente Elektrogeräte wandern jedes Jahr ungenutzt in Schubladen oder werden falsch entsorgt. Die Sammelmenge von alten Elektrogeräten ist zu niedrig und mehr Menschen müssen zur richtigen Abgabe motiviert werden. Die stiftung elektro-altgeräte register ruft daher Kommunen, Städte, Unternehmen und Entsorgungsbetriebe auf, sich an den Aktionswochen „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“ zu beteiligen. Ziel der Aktionswochen ist es, gemeinsam mit zahlreichen Partnern rund um den Global Recycling Day (18. März) ein starkes Zeichen für die richtige Entsorgung von Elektro-Altgeräten zu setzen. Jetzt aktiv werden – der Kommunikationskoffer wartet auf Sie Die stiftung elektro-altgeräte register stellt allen interessierten Kommunen und Unternehmen einen…

  • Consumer-Electronics

    Elektronik unterm Weihnachtsbaum, E-Schrott im Keller? Zeit für mehr Nachhaltigkeit

    Zu Weihnachten liegen oft auch neue Elektrogeräte unter dem Baum – vom Smartphone bis zum Tablet. Doch was passiert mit den Altgeräten, die ersetzt werden? Aus alt mach nachhaltig: Elektrogeräte weiternutzen und am Ende richtig entsorgen Alte Elektrogeräte haben oft noch Potenzial. Statt sie ungenutzt zu horten, können funktionsfähige Geräte verschenkt oder verkauft werden – zum Beispiel über soziale Einrichtungen, die Bedürftige unterstützen, oder über Online-Plattformen. Auch eine Reparatur kann sinnvoll sein. Viele Elektrofachmärkte und Repair-Cafés bieten die Möglichkeit, defekte Geräte wieder einsatzbereit zu machen. Ist ein Gerät tatsächlich nicht mehr zu retten, ist die richtige Entsorgung entscheidend. Elektrogeräte enthalten wertvolle Materialien, die im Recyclingprozess wiederverwendet werden können. Kostenlose Rückgabemöglichkeiten…