• Kommunikation

    Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott

    Am heutigen International E-Waste Day, dem 14. Oktober, richtet die stiftung elektro-altgeräte register den Fokus auf die zunehmende Menge von Elektro-Altgeräten und deren korrekte Entsorgung. Um das Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu schärfen, kündigt die stiftung ear die deutschlandweiten Aktionswochen „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“ an. Die Aktionen finden rund um den Global Recycling Day am 18. März 2025 und den International E-Waste Day am 14. Oktober 2025 statt. Informieren, motivieren, mitmachen: So werden die Aktionswochen ein Erfolg Um die Aktionswochen zum Erfolg zu führen, ist die Unterstützung von Akteuren aus Städten, Gemeinden und dem Handel unerlässlich. Gemeinsam können wir einen bedeutenden Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten und das…

  • E-Commerce

    Temu, Wish und Co.: Umgehen Online-Marktplätze das ElektroG?

    Die stiftung elektro-altgeräte register steht bei der Registrierung von Elektroprodukten, die über internationale Online-Marktplätze wie Temu und Wish in Deutschland verkauft werden, vor besonderen Herausforderungen. Bereits seit dem 1. Juli 2023 sind Online-Marktplätze gesetzlich verpflichtet, das Anbieten von Elektrogeräten nicht ordnungsgemäß registrierter Hersteller zu unterbinden. Die Durchsetzung dieser Verpflichtung ist jedoch insbesondere bei Plattformen schwierig, die außerhalb der Europäischen Union agieren. Sicherheitsrisiken für Konsumenten, Wettbewerbsdruck für Hersteller Diese Probleme führen nicht nur zu regulatorischen Herausforderungen, sondern auch zu Wettbewerbsverzerrungen. Hersteller, die ihrer Registrierungspflicht nicht nachkommen, verschaffen sich einen unrechtmäßigen Vorteil gegenüber gesetzestreuen Unternehmen. Solche „Trittbrettfahrer“ oder „Free-Rider“ entziehen sich den Kosten und Pflichten, die mit der ordnungsgemäßen Entsorgung ihrer Produkte…

  • Consumer-Electronics

    E-Schrott-Entsorgung war noch nie so unterhaltsam

    Die stiftung elektro-altgeräte register freut sich, den Start der neuen Social Media Kampagne in Zusammenarbeit mit dem erfolgreichen TikTok- und Instagram-Star Liam Carpenter bekannt zu geben. Ziel der Kampagne ist es, das Bewusstsein für die richtige Entsorgung von Elektro-Altgeräten weiter zu stärken. Die Kampagne knüpft an den Erfolg von Siegfried & Joy an, die mit ihrer Kampagne „Entsorge deinen E-Schrott richtig – it’s Magic“ Millionen von Menschen erreicht haben. Nach diesem Erfolg übernimmt nun Liam Carpenter das Zepter. Seit Anfang September setzt er gemeinsam mit Plan E die Aufklärungsarbeit über die richtige Entsorgung von Elektroschrott fort. Junge Zielgruppen im Fokus: Liam Carpenter und das Thema E-Schrott Liam Carpenter ist bekannt…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Plan E-Trendbarometer zeigt konstanten Wissensstand seit 2019

    Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass der Wissensstand über die Entsorgung von Elektro-Altgeräten seit 2019 weitgehend konstant geblieben ist. Eine deutliche Verbesserung ist jedoch im Verständnis der Rückgabemöglichkeiten im Handel zu verzeichnen. Beispielsweise ist das Wissen über die Rückgabe im Elektrofachmarkt deutlich gestiegen und auch die Rückgabemöglichkeit im Supermarkt ist vielen bekannt. Jedoch gibt es auch Herausforderungen: Die wahrgenommene Barriere bei der Erreichbarkeit von Entsorgungsmöglichkeiten hat trotzdem einen signifikanten Anstieg verzeichnet. Dies zeigt, dass strukturelle Faktoren eine entscheidende Rolle bei der Entsorgung von E-Schrott spielen. Die ausführlichen Ergebnisse des Plan E-Trendbarometers finden Sie ab sofort auf der Webseiteder stiftung elektro-altgeräte register. Zukunft des Plan E-Trendbarometers: Mehr als nur Wissen Wir haben…

  • Energie- / Umwelttechnik

    stiftung ear auf der IFAT Munich 2024

    Die stiftung elektro-altgeräte register (ear) wird vom 13. bis 17. Mai 2024 auf der IFAT in München, der Weltleitmesse für Umwelttechnologien, vertreten sein. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, den Stand der stiftung ear am Eingang Ost zu besuchen. Hier gibt es vertiefende Einblicke in die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen rund um das ElektroG und das BattG. An jedem Messetag widmet sich die stiftung ear einem speziellen Thema, das in Gesprächsrunden mit führenden Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft beleuchtet wird. Reparieren statt Wegwerfen: Der Donnerstag steht im Zeichen der Wiederverwendung Ein Höhepunkt der Woche wird der Thementag "Out-of-the-Box" am vierten Tag der Messe sein. Unter dem Motto…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Entdecke die Welt des Recyclings: Lernmaterialien über E-Schrott für die Schule!

    Die stiftung elektro-altgeräte register hat in Zusammenarbeit mit dem Bildungsportal lehrer-online.de einen Schritt in Richtung Umweltbildung getan. Aktuell sind acht Unterrichtseinheiten mit Arbeitsmaterialien, anschaulichen Grafiken und informativen Broschüren erschienen. Damit wurde ein Bildungsprojekt ins Leben gerufen, das das Bewusstsein und Verständnis von Grundschülerinnen und Grundschülern für die Themen Elektroschrott, richtiges Recycling und Kreislaufwirtschaft stärken soll. Die Olchis führen durch die Welt des Recyclings Ein Highlight der Unterrichtsmaterialien sind die Olchis. Die bekannten Figuren aus der gleichnamigen Kinderbuchreihe motivieren Kinder auf spielerische Weise, sich mit dem Thema Elektroschrott auseinanderzusetzen. Durch diese einzigartige Verbindung von Bildungsinhalten und beliebten Kinderfiguren wird Lernen zu einem spannenden und interaktiven Erlebnis. Positive Resonanz: Erste Erfolge der…

  • Consumer-Electronics

    Risikobewusstsein schärfen! Internationaler Tag der Batterie und der richtige Umgang mit alten Lithium-Ionen-Akkus

    Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus sind allgegenwärtig: Ob in Smartphones, Notebooks oder Akkuschraubern – sie sind unverzichtbare Energiequellen im modernen Alltag. Doch ihre falsche Entsorgung birgt ein Brandrisiko. Die Sachschäden, die durch falsch entsorgte Lithium-Batterien und -Akkus entstehen, sind schon heute gravierend und für die Mitarbeitenden der Entsorgungswirtschaft potenziell lebensgefährlich. Bundesweit kommt es immer wieder zu Bränden in Recycling- und Sortieranlagen, auf Betriebshöfen oder in Müllfahrzeugen. Zum Internationalen Tag der Batterie am 18. Februar 2024 steht daher der sichere Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien im Fokus. Brände vermeiden, Kreislaufwirtschaft stärken Die Zahl der batteriebetriebenen Elektrogeräte in deutschen Haushalten wächst unaufhaltsam. Meist sind in ihnen Lithium-Ionen-Akkus verbaut, die unter bestimmten Bedingungen entzündlich sein können. Deshalb…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Nachhaltige Partnerschaft: stiftung ear und Das macht Schule setzen Kooperation fort

    Die stiftung elektro-altgeräte register und Das macht Schule setzen ihre erfolgreiche Kooperation auch im Jahr 2024 fort. So engagiert sich die ear im Rahmen von Plan E weiterhin für den Schulwettbewerb E-Waste Race, um das Bewusstsein für eine umweltgerechte Entsorgung von Elektroschrott zu stärken. Die ear bringt dabei ihre Expertise im Bereich Elektro-Altgeräte ein und unterstützt das E-Waste Race mit Kommunikationsmaterialien. Außerdem erhalten die Schülerinnen und Schüler spezielle Sammeltaschen, mit denen sie spielerisch Elektroschrott sammeln können. Die Zukunft gestalten: Schülerinnen und Schüler als Umweltbotschafter Alexander Goldberg, Vorstand der stiftung ear, äußert sich positiv zur Fortsetzung: "Wir freuen uns, die Kooperation mit Das macht Schule fortzusetzen. Der Erfolg des E-Waste Race…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Neue Gebührenverordnung zum ElektroG und BattG in Kraft getreten

    Die stiftung elektro-altgeräte register informiert über die neue Gebührenverordnung für ihre Leistungen nach dem ElektroG und dem BattG (ElektroGBattGGebV). Die ElektroGBattGGebV ist am 1. Januar 2024 in Kraft getreten. Erfreulicherweise konnten für viele Leistungen die Gebühren stabil gehalten oder sogar gesenkt werden, was zu einer finanziellen Entlastung führt. Quartalsgebühr wird angepasst Eine Ausnahme bildet die Quartalsgebühr, die leider angehoben werden musste. Begründet ist dies in der Erhöhung des Gesamtkommunikationsbudgets der stiftung ear und hier insbesondere in der Ausweitung der wichtigen Informationskampagne Plan E. Diese wird auf Wunsch verschiedener Akteure aus der Abfallwirtschaft, aus dem Kreis der Hersteller und vor allem auf Grund von Forderungen aus der Politik weiter intensiviert. Mehr…

  • Consumer-Electronics

    Magisch nachhaltig: Entsorgung von E-Schrott zu Weihnachten

    Zur Weihnachtszeit sind neue Elektrogeräte, insbesondere Smartphones und Tablets, beliebte Geschenke. Häufig ersetzen sie Geräte, die die Beschenkten bereits besitzen. Neben der Freude über das neue Gadget sollte jedoch der richtige Umgang mit dem Altgerät nicht vernachlässigt werden. Hier liegt nicht nur ein ökologisches, sondern auch ein finanzielles Potenzial. Verschenken, verkaufen oder reparieren statt horten Nicht jedes ausgediente Gerät muss gleich entsorgt werden. Soziale Einrichtungen freuen sich über funktionstüchtige Geräte als Sachspende, die dann Bedürftigen zugutekommt. Besonders geeignet sind Elektro-Kleingeräte und Unterhaltungselektronik. Alternativ können Elektrogeräte auf verschiedenen Plattformen weiterverkauft werden. Immer beliebter wird auch die Reparatur von defekten Geräten, unterstützt durch Elektrofachmärkte oder sogenannte Repair-Cafés, in denen ehrenamtliche Helfer und…