• Consumer-Electronics

    E-Schrott richtig entsorgen? Wissensstand in der Bevölkerung zeigt signifkanten Anstieg

    Zweimal jährlich betrachtet die stiftung elektro-altgeräte register mit dem Plan E-Trendbarometer den Wissensstand der Bevölkerung rund um das Thema E-Schrott-Entsorgung. Das Wissen in der Bevölkerung steigt signifikant an und dennoch sind die Unsicherheiten in Bezug auf die richtige Entsorgung weiterhin hoch. Die Grundlagenstudie „Wie tickt E-Schrott Deutschland?“ (Link zur Studie) hat gezeigt, dass Wissen unser Verhalten lenken und vor Fehlwürfen im Bereich der Altgeräteentsorgung schützen kann. Aufbauend auf dieser Erkenntnis ist das Herzstück des Plan E-Trendbarometers ein Wissenstest, der bereits erfolgreich in der Studie angewendet wurde. Die Ergebnisse der ersten quantitativen Online Interviews zeigen nun einerseits, dass das faktische Wissen im Vergleich zu 2019 signifikant angestiegen ist. Dabei ist bei der…

  • Consumer-Electronics

    Die Europäische Woche der Abfallvermeidung 2020 – Plan E ist mit dabei

    Die stiftung elektro-altgeräte register nimmt mit Plan E an der Europäischen Woche der Abfallvermeidung 2020 teil. Diese findet vom 21. bis 29. November 2020 in ganz Deutschland, 33 Ländern Europas und angrenzenden Staaten statt. Alternativen zur Wegwerfgesellschaft aufzeigen Die Europäische Woche der Abfallvermeidung wurde 2010 vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) ins Leben gerufen und steht seit 2014 unter der Leitung des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU). Das Ziel der Aktionswoche ist eine europaweite Reduzierung des Abfalls durch zweierlei übergeordnetete Maßnahmen: Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Erstmals mit dabei in diesem Jahr ist die Kampagne Plan E der stiftung ear. Diese klärt auf moderne Art und Weise über die korrekte Entsorgung von Elektroaltgeräten auf und…

  • Consumer-Electronics

    Vom E-Schrott zum Rohstoff

    Die stiftung elektro-altgeräte register informiert mit zwei eigens produzierten Filmen darüber, was mit einem alten Haartrockner, einem alten Kühlschrank passiert, nachdem er auf dem Wertstoffhof oder beim Handel entsorgt wurde. Beide Filme zeigen, wie wichtige Rohstoffe gewonnen werden, ohne dass Schadstoffe Umwelt und Gesundheit gefährden. Das Vertrauen der Bevölkerung in die Entsorgungswirtschaft muss gestärkt werden Die aktuelle Marktforschung hat gezeigt, dass die Menschen Verbraucher gegenüber dem System der Abfallentsorgung und Weiterverarbeitung durchaus skeptisch sind. Eine in Teilen negative Berichterstattung in den Medien, zu wenig Vertrauen in die Behörden und auch ein grundsätzlicher Kulturpessimismus haben die Glaubwürdigkeit an ein korrekt funktionierendes Entsorgungssystem ins Wanken gebracht. Im Rahmen der Aufklärungsarbeit von PLAN…

  • Energie- / Umwelttechnik

    stiftung elektro-altgeräte register – wir freuen uns über unseren neuen Beiratsvorsitz: Gratulation Andreas Back und Bernhard Jehle

    Der Beirat der stiftung elektro-altgeräte register hat einen neuen Vorsitz. Andreas Back, Leiter Qualitätsmanagement, Umwelt & CSR der HORNBACH Baumarkt AG, ist in der Sitzung am 16. September 2020 zum neuen Vorsitzenden gewählt worden. Zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden wählte der Beirat Bernhard Jehle, geschäftsführender Gesellschafter der ZME Elektronik Recycling GmbH. Der neue Vorsitzende des Beirats, Andreas Back, wird die Arbeit der stiftung ear im Beirat genauso engagiert begleiten und beraten wie sein Vorgänger, Kevin Rodler von der Thomann GmbH. Andreas Back war bereits Mitglied und stellvertrender Vorsitzender des Beirats. Als Vertreter eines Handelsunternehmens, das sich auf allen Vertriebskanälen gleichermaßen bewegt, mit ausgeprägtem Eigenmarkenanteil und langjähriger Sprecher des Arbeitskreises "Produktsicherheit, Umwelt & CSR" des…

  • E-Commerce

    Was nur die wenigsten wissen – Auch Onlinehändler sind zur Rücknahme von Elektroschrott verpflichtet

    Ein großer Profiteur der aktuellen Corona-Krise ist der Elektro-Onlinehandel. So stieg laut einer aktuellen Studie der Umsatz von Elektrogeräten im zweiten Quartal 2020 deutlich im Vergleich zum Vorjahresquartal. Was aber nur die wenigsten Käufer wissen ist, dass auch die Onlinehändler zur Rücknahme von Elektroaltgeräten verpflichtet sind. Dies ergab nun eine umfangreiche Studie im Auftrag der stiftung elektro-altgeräte register. Das von der EU vorgegebene Elektroschrott-Sammelziel von 45 Prozent hat Deutschland in 2018 knapp verfehlt. Erst kürzlich gab das Umweltbundesamt die Quote von 43,1 Prozent (Link) bekannt und verwies zeitgleich auf die nunmehr deutlich höhere Quote von 65 % ab 2019. Um diese Quote erreichen zu können, muss u.a. auch im Bereich…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wie tickt E-Schrott-Deutschland?

    Laut einem aktuellen Bericht der UN fielen im Jahr 2019 weltweit etwa 53,6 Mio. Tonnen Elektroschrott an – dies entspricht einer Menge von 350 „Queen Mary 2“-Kreuzfahrtschiffen. Umso mehr spielt die richtige Entsorgung von E-Schrott eine zentrale Rolle, da so viele wertvolle Rohstoffe gesichert und die Umwelt geschützt werden kann. Die Sensibilisierung der Verbraucher für dieses Thema hat dabei eine besondere Bedeutung. Über den momentanen Wissensstand und das konkrete Entsorgungsverhalten gibt nun eine umfangreiche Studie im Auftrag der stiftung elektro-altgeräte register Aufschluss. Das von der EU vorgegebene Elektroschrott-Sammelziel von 45 Prozent hat Deutschland in 2018 knapp verfehlt. Erst kürzlich gab das Umweltbundesamt die Quote von 43,1 Prozent (Link) bekannt und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    stiftung elektro-altgeräte register – neuer Vorsitzender und Stellvertreter des Kuratoriums gewählt

    Das neue Kuratorium der stiftung elektro-altgeräte register hat einen neuen Vorsitz. Jörn Krieger, Geschäftsführer der Radium Lampenwerk GmbH, ist in der konstituierenden Sitzung am 16. Juni 2020 zum neuen Vorsitzenden gewählt worden. Er übernimmt den Vorsitz von Dr. Dr. h.c. Robert Kugler, ehem. Geschäftsführer der Neff GmbH, der dieses Amt seit Juli 2013 innehatte. Zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden wählte das Kuratorium Volker Korten, Leiter Zentrale Technik & Innovationen für Umweltschutz, Ressourcen und Arbeitssicherheit der BSH Hausgeräte GmbH. Dr. Robert Kugler war der stiftung ear seit ihrer Gründung auf das Engste verbunden. Zunächst als Geschäftsführer der Bosch Siemens Hausgeräte GmbH und danach als Geschäftsführer der Neff GmbH, hat er mit viel Erfahrung die Entstehung und…