-
Septeo hat eine Vereinbarung zur Übernahme von stp.one unterzeichnet, um die führende paneuropäische Legal-Tech-Softwareplattform aufzubauen
stp.one, ein führender europäischer Anbieter von Legal-Tech-Software, unterstützt von BU Bregal Unternehmerkapital und Maguar Capital Management, hat eine Vereinbarung zur Übernahme durch Septeo unterzeichnet, ein führendes französisches Softwareunternehmen, das moderne Technologielösungen für die Bereiche Recht, Rechnungswesen, Immobilien, Personal und Bildung anbietet. Diese Vereinbarung markiert einen Meilenstein in der Geschichte von stp.one und legt den Grundstein für die Formierung zum größten Legal-Tech-Anbieter Europas. Gemeinsam verfolgen Septeo und stp.one das Ziel, Juristen in ganz Europa dabei zu unterstützen, ihren Alltag durch innovative und zuverlässige Lösungen zu vereinfachen. stp.one wird auch nach der Übernahme unter seinen bestehenden Produktmarken operieren, aber von der Größe, dem Netzwerk und der Innovationskraft von Septeo profitieren – insbesondere…
-
Septeo has signed an agreement to acquire stp.one to build the leading pan-European legal tech software platform
stp.one, a leading European provider of legal technology software, backed by BU Bregal Unternehmerkapital and Maguar Capital Management, has signed an agreement to be acquired by Septeo, a leading French software company that provides modern technology solutions for the legal, accounting, real estate, human resources and education sectors. This agreement marks a milestone in stp.one’s history and lays the foundation for one of Europe’s largest Legal Tech providers. Together, Septeo and stp.one pursue the goal of supporting legal professionals throughout Europe in simplifying their everyday lives through innovative and reliable solutions. stp.one will continue to operate under its existing product brands after the acquisition, but will benefit from Septeo’s scale,…
-
Das Inkrafttreten des EU Data Act und die Folgen für Verträge
Seit dem 12. September 2025 sind alle EU-Staaten zur Einhaltung des EU Data Act verpflichtet. Das hat Konsequenzen für das Vertragsmanagement in den Unternehmen. Sie müssen zügig dafür sorgen, dass ihre Verträge den Vorgaben des EU Data Act entsprechen, beispielsweise in Bezug auf Lizenzverträge oder das Verbot missbräuchlicher Klauseln. Laut EU Data Act sind Datenlizenzverträge die Grundlage für einen rechtskonformen Umgang mit Daten. Infolgedessen benötigen Unternehmen, die beispielsweise Zugriff auf Sensordaten haben, entsprechende Datenlizenzverträge. Diese müssen dann präzise Informationen, wie etwa die Nennung von Sensoren, Schnittstellen und ähnlichem, beinhalten. Gemäß EU Data Act muss auch vertraglich festgelegt sein, unter welchen Bedingungen Daten an Dritte weitergegeben werden dürfen. Darüber hinaus verbietet die…
-
stp.one stellt Insolvenzverwaltern ROI-Kalkulator zur Verfügung
Um Insolvenzverwalter bei der Einschätzung zur Effizienz von Künstlicher Intelligenz zu unterstützen, hat stp.one einen ROI-Kalkulator entwickelt und veröffentlicht. Darin werden Kosten und Nutzen etablierter Prozesse dem Einsatz eines KI-basierten Tools gegenübergestellt, sodass nachvollziehbar wird, unter welchen Voraussetzungen sich die Nutzung eines KI-basierten Tools bei der Erfassung von Forderungsanmeldungen lohnt. Mit KI lassen sich Routineaufgaben automatisieren, Recherchen vereinfachen und textlastige Prozesse deutlich beschleunigen. Damit sich Insolvenzverwalter bei der Effizienzbewertung von KI bei der Erfassung von Forderungsanmeldungen leichter tun, hat stp.one jetzt einen ROI-Kalkulator veröffentlicht, mit dem sich ermitteln lässt, ab welchen Fallzahlen sich der Einsatz der stp.one Lösung Legal Twin®: Forderungserfassung für Winsolvenz rechnet. Gerade in Großverfahren stoßen Kanzleien schnell…
-
Praxisbeispiel Meinhardt, Gieseler & Partner mbB: Mit Kanzlei-Digitalisierung REFAs um 10 Prozent entlasten
Die Aufgaben der Kanzlei für Wirtschaftsrecht Meinhardt, Gieseler & Partner mbB sind anspruchsvoll und vielfältig. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigt die Kanzlei einen flexiblen und sicheren Zugriff auf Akten, Dokumente und Workflows. Deshalb hat Meinhardt, Gieseler & Partner mbB grundlegende Abläufe sowie das Dokumentenmanagement digitalisiert, um die Transparenz und Effizienz zu erhöhen. Positiver Nebeneffekt: Mithilfe der Kanzlei- und Dokumentenmanagement-Software von stp.one konnten sie den Zeitaufwand administrativer Arbeiten reduzieren und mehr Freiraum für wichtigere Aufgaben schaffen. Mit Digitalisierung Zukunftssicherheit gewährleisten Die bundesweit tätige Kanzlei mit 12 Rechtsanwälten und 13 Mitarbeitenden hatte sich angesichts steigender Anforderungen und wachsender Komplexität entschlossen, ihre Kanzleistrukturen zu digitalisieren. Klassische Arbeitsmittel wie Aktenordner oder Fax…
-
Legal Twin® Smart Legal Research für alle Juristen verfügbar: Innovativer KI-Agent erleichtert die anwaltliche Recherche
Nach dem Launch von Legal Twin® Smart Legal Research für Advoware bringt stp.one diese Lösung jetzt als Stand-alone Variante auf dem Markt. So profitieren auch Juristen, die nicht mit Advoware arbeiten. Legal Twin® Smart Legal Research wurde gezielt für den anwaltlichen Alltag entwickelt und hilft Juristen, den Zeitaufwand ihrer Recherchen um bis zu 90 Prozent zu reduzieren. Neue Analysemöglichkeiten dank KI Die speziell für die juristische Praxis entwickelte Recherchefunktion basiert auf der umfassenden Analyse aktueller Urteile deutscher Gerichte. Dadurch liefert sie besonders zuverlässige Ergebnisse bei der Ermittlung von Hintergründen zu konkreten Rechtssituationen. Doch Legal Twin® Smart Legal Research identifiziert nicht nur auf Knopfdruck relevante Präzedenzfälle, sondern ergänzt diese um eine…
-
stp.one expands to Scandinavia
With the acquisition, the Karlsruhe-based software provider increases its presence in the European legal tech market and accelerates its market entry into Northern Europe. Today, stp.one, the leading provider of end-to-end legal tech solutions for lawyers, insolvency administrators, notaries and corporate legal & risk management departments, announces the acquisition of Legala, one of the leading vendors of cloud-native SaaS software for the legal industry in Scandinavia. Legala was founded in Oslo in 2018 to make lawyers‘ lifes easier with efficient, user-friendly, and cost-effective software. The company is the market leader for estate administration and insolvency law software in Scandinavia and has successfully expanded its offering in recent years to…
-
stp.one expandiert nach Skandinavien
Mit der Übernahme erhöht der Karlsruher Softwareanbieter seine Präsenz auf dem europäischen Legal-Tech-Markt und beschleunigt seinen Markteintritt nach Nordeuropa. Heute gibt stp.one, führender Anbieter von Legal-Tech-Komplettlösungen für Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Notare und Unternehmensrechtsabteilungen, die Übernahme von Legala bekannt, einem der führenden Hersteller von cloud-nativen SaaS-Software für die Rechtsbranche in Skandinavien. Legala wurde 2018 in Oslo gegründet, um Anwälten mit effizienter, benutzerfreundlicher und kostengünstiger Software die Arbeit zu erleichtern. Das Unternehmen ist Marktführer für Nachlassverwaltungs- und Insolvenzrechts-Software in Skandinavien und hat in den letzten Jahren sein Angebot erfolgreich um moderne SaaS- und KI-Funktionen für Kanzleien aller Rechtsgebiete erweitert. Viele führende Kanzleien in Skandinavien setzen mittlerweile auf die cloud-nativen Lösungen von Legala…
-
Insolvenzhöchststand mit steigender Tendenz
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland steigt 2025 weiter an, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Bis Ende dieses Jahres wird ein Zuwachs im einstelligen Prozentbereich erwartet. Damit verbleibt das Insolvenzniveau auf dem höchsten Stand seit elf Jahren. Die prognostizierte Halbjahresbilanz lässt vermuten, dass die Marke von 10.000 Insolvenzen bei Kapital- und Personengesellschaften erstmals seit über einem Jahrzehnt wieder überschritten werden könnte. Auffällig ist die Entwicklung bei größeren Unternehmen. Die Anzahl der Insolvenzen von Firmen mit einem Jahresumsatz von mindestens fünf Millionen Euro steigt voraussichtlich bis Ende des Jahres erneut deutlich. Zwar ist nicht mit einem Anstieg von über 40 Prozent zu rechnen, wie es 2024 der Fall war,…
-
Legal Twin® Smart Legal Research für Advoware: KI-Agent vereinfacht juristische Recherche
Mit der Einführung von Legal Twin® Smart Legal Research für Advoware setzt stp.one, führender Anbieter von Legal-Tech-Komplettlösungen, die Veröffentlichungsserie der KI-basierten Legal-Twin-Lösungen fort – diesmal im Bereich der juristischen Recherche. Legal Twin® Smart Legal Research wurde speziell für die anwaltliche Praxis entwickelt und ist direkt an die Kanzleimanagementlösung Advoware angebunden. KI-Chat eröffnet neue Analysemöglichkeiten Die speziell für Juristen konzipierte Recherchefunktion wurde auf Basis aktuell veröffentlichter Urteile deutscher Gerichte trainiert und liefert daher optimale Ergebnisse, wenn es darum geht, Hintergründe zu bestimmten Rechtssituationen zu ermitteln. Smart Legal Research ist unmittelbar in die Advoware-Akte angebunden und fallbezogene Nachforschungen können innerhalb weniger Sekunden umgesetzt werden. Die KI-basierte Recherche hilft darüber hinaus bei der…