• Medien

    Die Bedeutung politischer Philosophie

    Wie kann Philosophie zur Verteidigung von Demokratie und Menschenrechten beitragen? Welche Relevanz kann einer politisch-praktischen Philosophie zugesprochen werden? Der mehr als 95jährige Tübinger Philosoph Helmut Fahrenbach gibt in seiner nun abgeschlossenen Werkausgabe Antworten auf diese Fragen. Dabei steht seine „Philosophische Anthropologie“ als politisch eingreifendes Denken im Vordergrund. Die Verteidigung und Sicherung der Menschrechte bedürfe einer Praxis kommunikativer Vernunft. Zur Frankfurter Buchmesse 2025 wirbt der Talheimer Verlag für die Philosophische Werkausgabe Helmut Fahrenbachs. Der Philosoph plädiert aus der Perspektive einer „Philosophischen Anthropologie“ für eine praktisch werdende „Philosophie der Zukunft“. Die Aufzeichnung einer Lesung des Talheimer Verlages aus dem Gesamtwerk führt in das Denken Fahrenbachs ein: https://youtu.be/5HMo_1jMXZI Der Tübinger Philosoph vollendete seine Werkausgabe…

  • Kunst & Kultur

    Philosophie der Zukunft

    Zur Frankfurter Buchmesse 2025 wirbt der Talheimer Verlag für die Philosophische Werkausgabe Helmut Fahrenbachs. Der Philosoph plädiert aus der Perspektive einer „Philosophischen Anthropologie“ für eine praktisch werdende „Philosophie der Zukunft“. Die Aufzeichnung einer Lesung aus dem Gesamtwerk führt in das Denken Fahrenbachs ein: https://youtu.be/5HMo_1jMXZI Der Tübinger Philosoph vollendete seine Werkausgabe zu seinem 95. Geburtstag. In einer großen Anstrengung veröffentlichte Fahrenbach sein fachliches Gesamtwerk. In zwölf Bänden plus einem Ergänzungsband entstand die Talheimer Ausgabe. In einem Zeitraum von neun Jahren wurden die dreizehn Bücher nach und nach verlegt. Die Edition der Ausgabe wurde anlässlich Helmut Fahrenbachs 95. Geburtstag vollendet. Der Philosoph Helmut Fahrenbach entwickelt seine eigenständige Philosophie auf Grundlage der kritischen Rezeption…

  • Medien

    Auf der Suche nach dem Werden des Menschen

    Der Talheimer Verlag stellt am Sonntag 28. September um 15.00 Uhr auf dem „Tübinger Bücherfest 2025“ im Weltethos-Institut die Philosophische Werkausgabe des mehr als 95jährigen Tübinger Philosophen Helmut Fahrenbach vor. Es lesen Irene Scherer und Welf Schröter, beide Talheimer Verlag. In einer großen Anstrengung veröffentlichte der Tübinger Philosoph Helmut Fahrenbach sein fachliches Gesamtwerk. In zwölf Bänden plus einem Ergänzungsband entstand die Talheimer Ausgabe. In einem Zeitraum von neun Jahren wurden die dreizehn Bücher nach und nach verlegt. Die Edition der Ausgabe wurde anlässlich Helmut Fahrenbachs 95. Geburtstag vollendet. Der Philosoph Helmut Fahrenbach entwickelt seine eigenständige Philosophie auf Grundlage der kritischen Rezeption der Werke von Kant, Hegel, Marx, Löwith, Jaspers, Plessner,…

  • Bildung & Karriere

    Über das Menschenbild in der Philosophie

    Mit der Edition der „Philosophischen Werkausgabe“ würdigt der Talheimer Verlag den renommierten Tübinger Philosophen und Bloch-Kenner Helmut Fahrenbach. Nach achtjähriger Arbeit ist nun die zwölfbändige, elf Buchtitel umfassende Ausgabe vollständig erschienen. Sie zeigt das denkerische Lebenswerk des weit über neunzig Jahre alten emeritierten Professors der Universität Tübingen. Fahrenbachs Werk kommt zur richtigen Zeit. Während durch Globalisierung, Robotik und Digitalisierung das aufgeklärte Menschenbild immer mehr in Frage gestellt wird, verteidigt der Autor die Selbstbestimmung des Einzelnen in solidarisch-gesellschaftlicher Emanzipation. Fahrenbach bietet Antworten auf aktuelle Fragen nach den Potenzialen der Humanitas. Es geht um die philosophisch-politische Erbschaft der Citoyennes und der Citoyens sowie der Stabilisierung und Weiterentwicklung der Freiheit. Helmut Fahrenbach entfaltet…

  • Bildung & Karriere

    Zum 120. Geburtstag der Architektin Karola Bloch und ihre Leipziger Zeit

    Anlässlich der Leipziger Buchmesse erinnert der Talheimer Verlag an die Lebensgeschichte und die Lebensleistung der Leipziger Bürgerin Karola Bloch, die als Architektin und Stalinkritikerin von 1949 bis 1961 in der „Löwenstadt“ lebte. Um sich dem Lebenswerk der polnischen Jüdin und Hitlergegnerin annähern zu können, stellt der Talheimer Verlag eine frei zugängliche zehnteilige Folge von Audio-Dateien zum Nachhören bereit. Roland Beer, Claudia Lenz, Irene Scherer und Welf Schröter lesen aus dem schriftlichen Werk Karola Blochs. Siehe: https://bloch-blog.de/karola-bloch/ Anlässlich des 120. Geburtstages von Karola Bloch verweist der Talheimer Verlag auf die Übersicht zu den seit drei Jahrzehnten veröffentlichten Buchbänden von und über Karola Bloch. Siehe: https://bloch-blog.de/buecher-zu-karola-bloch/ Der Verlag hebt dabei insbesondere den Doppelband >>„……

  • Bildung & Karriere

    Die Leipziger Zeit der Architektin Karola Bloch

    Ein besonderer Lesetipp zur Leipziger Buchmesse: Roland Beer und Claudia Lenz: „… denn ohne Arbeit kann man nicht leben“ – Die Architektin Karola Bloch Der Doppelband „… denn ohne Arbeit kann man nicht leben“ – Die Architektin Karola Bloch lässt Karola Bloch auf neue Weise für sich sprechen. Es ist eine Wiederentdeckung und zugleich an zahlreichen Stellen eine Neuentdeckung. Bislang unbekannte Briefinhalte, unveröffentlichte Beiträge und Texte, Fotos, Einblicke in das Leben einer Frau, die ihr Leben lang kämpfen musste und doch auch mehrmals verzweifelt war, bringen nun den Lesenden ein bislang zu wenig beleuchtetes und vielfach unerwartetes Bild einer widerständigen Persönlichkeit nahe. Der Stadtplaner Roland Beer und die Architektin Claudia…

  • Bildung & Karriere

    Unterwegs zum Menschen – Ein Lesetipp zur Leipziger Buchmesse

    Was ist der Mensch? Wie wird er in gesellschaftlicher Umgebung zum Menschen? Welche Bedeutung kommt der Sprache zu, die das Denken formt? – Diesen und weiteren Fragen wendet sich der Tübinger Philosoph Helmut Fahrenbach zu. Dem inzwischen 96jährigen Wissenschaftler haben Schülerinnen und Schüler den Band "Unterwegs zum Menschen" gewidmet, um sich darin mit dem Werk Helmut Fahrenbachs auseinanderzusetzen. "Unterwegs zum Menschen" stellt zugleich eine einführende Lektüre in das Gesamtwerk Fahrenbachs dar. Angesichts der internationalen Krisenentwicklungen und angesichts der Bedrohungen der Demokratie zeigt sich "Unterwegs zum Menschen" als ein ermutigender Lesetipp begleitend zur Leipziger Buchmesse. Dieser Band enthält Ausarbeitungen zum philosophischen Denken Helmut Fahrenbachs von Martin Böhler, Reinhard Brunner, Günter Dux,…

  • Bildung & Karriere

    Brennpunkte neuzeitlicher Philosophie

    „Philosophieren ist nun einmal […] kein ,standpunktloses Unternehmen‘.“ Dieser Haltung ist Helmut Fahrenbach in seinen Analysen und Wertungen auf dem Weg zwischen den Brennpunkten neuzeitlicher Philosophie sowie in der Kommentierung ihrer inneren Zusammenhänge verpflichtet. Mit dieser Zusammenstellung von eigenen Aufsätzen setzt er den Schlussstein seiner elf Titel umfassenden zwölfbändigen philosophischen Werkausgabe (Talheimer Ausgabe). Er identifiziert Brennpunkte philosophischen Denkens, setzt sie in Beziehung, ordnet sie ein und würdigt sie in kritischer Reflexion. Dabei geht er zurück auf Descartes und Kant, sucht die Verbindungen zu Kierkegaard, Nietzsche, Feuerbach, Marx und Bloch, um daran anschließend die philosophischen Spannungen der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts zwischen Heidegger, Spengler und Bloch abzufragen gegenüber den Aufbrüchen…

  • Medien

    Vor 120 Jahren wurde die Hitlergegnerin Karola Bloch geboren – Audiodatei einer Lesung nun zugänglich

    Anlässlich des 120. Geburtstages von Karola Bloch am 22. Januar veröffentlicht der Talheimer Verlag die Aufzeichnung einer Lesung von autobiografischen Texten. Unter dem Titel „Ich gehe zu jenen, die mich brauchen, nicht zu denen, die ich brauche“ ist nun ein 63-minütiger Tonmitschnitt frei zugänglich. Es lesen Irene Scherer und Welf Schröter aus Schriften der Hitlergegnerin und Stalinkritikerin Karola Bloch (1905–1994). Ihr Leben lang wandte sich Karola Bloch gegen Antisemitismus und Rassismus. Die Polin und Jüdin, Architektin und Bürgerrechtlerin musste immer wieder vor Hitlers Angriffen fliehen. Von Berlin nach Zürich, Wien, Paris, Prag, New York sowie nach 1945 Leipzig und Tübingen verliefen ihre Exilspuren. Das Ja zum solidarischen Miteinander und das…

  • Bauen & Wohnen

    Über Karola Bloch in Tübingen

    Die Architektin Karola Bloch lebte von 1961 bis zum ihrem Tod am 31. Juli 1994 in Tübingen. Die Online-Lesung erinnert an das widerständige Leben, der aus einer polnischen jüdischen Familie kommenden Hitlergegnerin und scharfen Kritikerin Stalins. Mit großer Hoffnung auf ein besseres Deutschland kam Karola Bloch nach dem Zweiten Weltkrieg mit Mann und Kind aus ihrem amerikanischen Exil nach Leipzig. Sie verstand ihre berufliche Tätigkeit als Teil der Kultur des „Neuen Bauens“ und lehnte die SED-Linie der „Nationalen Bautradition“ ab. In ihrer Tübinger Zeit unterstützte Karola Bloch die studentische Bewegung in den Jahren 1967/1968 und gründete in Tübingen den „Republikanischen Club“. Sie solidarisierte sich mit dem „Prager Frühling“, mit der…