-
„Glasfaser-Kooperation“ in Eisenberg – neun Mio. Euro werden investiert
Eisenberg beauftragt Thüringer Netkom mit Aufbau Glasfasernetz im Stadtgebiet Verwaltungsvereinbarung für schnelle und störungsfreie Bau-Umsetzung unterzeichnet rund 5.000 Haushalte sollen Glasfaserdirektanschlüsse bekommen Die ostthüringische Kreisstadt Eisenberg wird bis 2024 großflächig mit Glasfaseranbindungen erschlossen. Der Stadtrat hat entschieden, dass die Thüringer Netkom GmbH Weimar in den kommenden drei Jahren rund 4.500 Haushalte im Innenstadtbereich Eisenbergs mit leistungsfähigen Glasfaseranschlüssen versorgen wird. Weitere 570 Haushalte sind in der Planung für spätere Zeitpunkte der Erschließung. Die Thüringer Netkom baut somit das 2016/17 bereits gemeinsam mit der Eisenberger Netzgesellschaft errichtete Glasfaserkernnetz weiter und plant für das Gesamtvorhaben eine Investition von rund 9 Mio. Euro. Um einen störungsfreien und termingerechten Ausbau der Glasfaserverbindungen bis in die…
-
Glasfaserausbau im Lkr. Nordhausen rechtlich geklärt – Thüringer Netkom beteiligt sich an neuer Ausschreibung
Das Landgericht Mühlhausen hat es dem Landkreis Nordhausen mit einer einstweiligen Verfügung untersagt, der Telekom den Zuschlag für den Breitbandausbau /Glasfaserausbau im Los 1 des Landkreises Nordhausen zu erteilen. Der Landkreis hat das Urteil inzwischen akzeptiert, es ist damit rechtskräftig. Hintergrund der gerichtlichen Auseinandersetzung waren Verstöße im Vergabeverfahren des geplanten Breitbandausbaus bzw. des Aufbaus eines Glasfasernetzes im Landkreis, der in vier Teilprojekten (Losen) ausgeschrieben wurde. Das aktuelle Urteil bezieht sich dabei auf das Teilprojekt 1 / Los 1. Die Thüringer Netkom GmbH aus Weimar hatte gegen die Vergabepraxis des Landkreises Nordhausen geklagt. Das kommunale Weimarer Kommunikationsunternehmen führte zur Begründung u.a. an, dass die Bewertung der Angebote im Vergabeverfahren, so auch…
-
TEAG nimmt erste Ladesäulen außerhalb Thüringens in Betrieb – Kooperationsstart mit KFC
Die TEAG Thüringer Energie AG setzt den Ausbau des E-Mobility-Ladenetzes auch außerhalb Thüringens fort. Am Vormittag wurde im oberfränkischen Coburg eine Doppelladestation mit zweimal 300 kW Ladeleistung zugeschaltet. Eine sogenannte HPC-Station (High Power Charge) wurde auf dem Parkplatz des neuen KFC Restaurants in Betrieb genommen. Der Standort liegt sehr verkehrsgünstig direkt an der Autobahn A73 in einem Gewerbegebiet mit einer Reihe von größeren Einkaufszentren und der HUK-Coburg Sportarena. Die neue Ladestation besteht aus zwei Ladesäulen mit insgesamt vier Ladepunkten an denen gleichzeitig mit 150 kW geladen werden kann, in der Summe steht eine Ladeleistung von 600 Kilowatt zur Verfügung. Moderne E-Fahrzeuge können an der HPC-Ladestation in zehn Minuten genug Strom…
-
Baustart für Glasfasernetz in Zeulenroda-Triebes
Die Glasfasererschließung in Zeulenroda-Triebes (Lkr. Greiz) kann starten. Mit dem symbolischen ersten Spatenstich ließen heute Bürgermeister Nils Hammerschmidt und Thüringer Netkom-Bereichsleiter Stefan Raabe die heiße Bauphase beginnen. Bis Ende 2023 sollen im Zuge dieses Infrastrukturvorhabens u. a. 12 Schulen, 137 Wirtschaftsunternehmen und über 1.000 Haushalte direkt mit Glasfaserverbindungen erschlossen werden. 11,7 Millionen Euro werden dafür investiert – die Investitionssumme kommt dabei zu gleichen Teilen aus Förderungen des Bundes und des Landes Thüringen. Die Thüringer Netkom GmbH aus Weimar hatte nach längerer Ausschreibungsphase den Zuschlag für das Projekt erhalten. Die Bau-Planungen sehen in Zeulenroda-Triebes die Verlegung von 375 Kilometer Glasfaserleitungen vor. Dafür sind 106 Kilometer Tiefbauarbeiten mit Grabenschachtungen erforderlich; 164 Kilometer…
-
Hermsdorf bleibt Partner der TEAG
Die Stadt Hermsdorf (Lkr. Saale-Holzland) und die TEAG werden ihre bewährte Zusammenarbeit bei der Gasversorgung der Stadt auch in den kommenden zwei Jahrzehnten fortsetzen. Bürgermeister Benny Hofmann und TEAG-Vorstandsmitglied Dr. Andreas Roß haben heute den neuen Konzessionsvertrag Gas unterzeichnet. Damit ist die TEAG als kommunaler Energiedienstleister mit ihrer Netztochter TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG auch weiterhin für Betrieb, Wartung und Instandhaltung des Gasnetzes in Hermsdorf verantwortlich. Die TEN betreut das Gasnetz von ihren nahe gelegenen Servicestandorten Kahla und Weida aus. Die frisch verlängerte Konzession hat eine Laufzeit bis 2041. TEAG-Vorstandsmitglied Dr. Andreas Roß sagte zur feierliche Vertragsunterzeichnung: “Die Entscheidung der Stadt zur Vergabe der Gas-Konzession an die TEAG…
-
Thüringer Mega-Rechenzentrum geht in Betrieb
Mit dem symbolischen Scherenschnitt ist heute im Thüringer Wald das größte Thüringer Rechenzentrum in Betrieb gegangen. Die Freischaltung wurde von Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow zusammen mit Dr. Frank Brinkmann, Vorstandsvorsitzender der SachsenEnergie AG und Stefan Reindl, TEAG-Vorstandssprecher, vorgenommen. Der Daten-Speicherplatz im neuen Rechenzentrum entspricht dem Speichervolumen von ca. 2,2 Millionen I-Phones. Das neue Rechenzentrum ist ein Gemeinschaftsprojekt der beiden kommunalen Energieversorgungsunternehmen SachsenEnergie AG und TEAG. Es wurde in Rekordzeit von nur 14 Monaten Bauzeit betriebsfertig errichtet – trotz Einschränkungen durch Corona und zeitweiliger Lieferengpässe. Der Gebäudekomplex erfüllt höchste Sicherheitsnormen – so unterliegt bereits die Gebäudehülle besonderen Anforderungen hinsichtlich Stabilität, Einbruchssicherheit und Brandschutz. Weiter verfügt das Rechenzentrum über besonders gesicherte Stromversorgungen…
-
Baustart für Glasfasernetz im Ilm-Kreis
Im Ilm-Kreis wird der Ausbau des Glasfasernetzes weiter vorangetrieben. Vor dem Goethe-Gymnasium Ilmenau setzte am Vormittag Landrätin Petra Enders zusammen mit Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee und der Geschäftsführung der Thüringer Netkom GmbH den symbolischen ersten Spatenstich für das Glasfaserprojekt. Bis Ende 2023 sollen im Zuge dieses geförderten Ausbaus u.a. 41 Schulen, 194 Wirtschaftsunternehmen und fast 1.000 Haushalte direkt mit Glasfaserverbindungen erschlossen werden. Rund 17 Millionen Euro werden dafür investiert – die Investitionssumme kommt dabei zu fast gleichen Teilen aus Förderungen des Bundes und des Landes Thüringen, die Eigenmittel des Landkreises belaufen sich auf knapp 112.000 Euro. „Durch zahlreiche von Bund und Land geförderte Ausbauprojekte erfährt die Breitbandversorgung in Thüringen derzeit…
-
Erster Spatenstich für Glasfasernetz Landgemeinde Am Ettersberg
Mit dem symbolischen ersten Spatenstich haben heute die Landgemeinde Am Ettersberg und die Thüringer Netkom GmbH mit dem umfassenden Aufbau einer Glasfaserinfrastruktur in den Gemeindeorten begonnen. In der Ausschreibung für den Bau des Glasfasernetzes hatte die kommunale Thüringer Netkom GmbH aus Weimar den Zuschlag erhalten – insgesamt 5.989.383 Euro werden in den Netzausbau in der Region investiert. So sollen bis 2023 unter anderem fast 190 Kilometer Glasfaserkabel neu verlegt werden; 55 Kilometer Tiefbauarbeiten mit Grabenschachtungen sind geplant, um die erforderlichen circa 90 Kilometer Leerrohre zu verlegen. Kupfer-DSL-Technik bleibt außen vor Über 400 Haushalte, 58 Unternehmen und Betriebe sowie vier Schulen erhalten damit Zugang zu leistungsfähiger Breitbandkommunikation auf Glasfaserbasis. Alle neuen…
-
Ausbildungsstart bei der TEAG Akademie
Mit einer kleinen Feierstunde in der TEAG-Hauptverwaltung in Erfurt hat heute für 69 Jugendliche die Berufsausbildung begonnen. 33 Azubis werden dabei direkt von der TEAG Gruppe ausgebildet. Weitere 36 Lehrlinge beginnen ihre Ausbildung im Rahmen der Ausbildungsgemeinschaft der Thüringer Elektro- und Energieversorgungsunternehmen. 24 Azubis der TEAG Gruppe haben sich dabei für einen technischen Beruf entschieden – u.a. Elektroanlagenmonteur, Industrieelektriker, Elektroniker für Betriebstechnik, Fachinformatiker u. IT-Systemelektroniker. Zwei Jugendliche beginnen ein Studium an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach in der Studienrichtung Praktische Informatik. Im kaufmännischen Bereich werden von der TEAG sieben Industriekaufleute ausgebildet. Auch bei den Azubis der Ausbildungsgemeinschaft ist der Anteil der gewerblichen Nachwuchskräfte erfreulich hoch – von insgesamt 37 Auszubildende haben…
-
Musik-Wettbewerb stößt auf große Resonanz
Über 80 Thüringer Musikbands und Solokünstler haben sich auf den Musikwettbewerb „Kunst im Werk – Replugged“ beworben. Die kommunale TEAG will damit Kulturschaffende unterstützen, die durch die Corona-Einschränkungen seit über einem Jahr nicht mehr auftreten können. Die Resonanz in der Musiker-Szene war groß, denn es gab einen professionellen Video-Mitschnitt des Konzerts zu gewinnen. Das i-Tüpfelchen: Die Konzerte wurden in zwei Kraftwerken der TEAG aufgenommen. Im Heizkraftwerk Jena sowie im Wasserkraftwerk in Spichra. Die Bandbreite der Bewerbungen spiegelt auch die Vielfalt der Thüringer Musik-Szene wieder. So finden sich unter den Finalisten Vertreter aus dem elektronischen, poppigen, rockigen oder akustischen Genre. Ebenso unterschiedlich sind die beiden Locations. „Dass ich einmal mit einem…