• Netzwerke

    Erster Spatenstich für Glasfaserausbau Region Bad Köstritz

    In der Region um Bad Köstritz ist heute nach langer Planungsphase der Aufbau eines Glasfasernetzes für Breitbandkommunikation begonnen. Den Zuschlag für den Bau des Glasfasernetzes hatte die Thüringer Netkom GmbH aus Weimar bereits im Jahr 2021 bekommen. Der Baustart mit symbolischen Spatenstich heute in Kraftsdorf hatte sich aber wegen langer Planungsarbeiten und mangelnder Baukapazitäten verzögert. Rund 11,5 Mio. soll der von Land und Bund geförderte Glasfaserausbau kosten. Vorgesehen ist die Verlegung von über 385 Kilometern Glasfaserleitungen. Circa 105 Kilometer Leerrohre werden dafür benötigt – und auf einer Strecke von rund 63 Kilometern ist klassischer Tiefbau mit Erdarbeiten und Grabenschachtungen erforderlich.  Glasfaser bis zum Endkunden Fast 1.000 Haushalte, 142 Unternehmen und…

  • Finanzen / Bilanzen

    TEAG auch im Krisenjahr 2022 erfolgreich – hohe Versorgungs- Sicherheit und stabile Dividende

    Die TEAG hat im Geschäftsjahr 2022 trotz massiver Markt-Turbulenzen durch Energiekrise und russischen Angriffskrieg in der Ukraine mit 68,2 Mio. Euro einen Gewinn auf Niveau des Vorjahres erwirtschaften können. Das EBITDA lag mit 231,1 Mio. Euro ca. fünf Prozent über Vorjahr. Die Umsatzerlöse des TEAG-Konzerns betrugen 2022 insgesamt 2,293 Mrd. Euro. Der Umsatzanstieg (Vorjahr 1,858 Mrd. Euro) spiegelt dabei das Wachstum in den Kerngeschäften aber auch die enormen Preissteigerungen auf den Märkten für Energie sowie Rohstoffe im Jahr 2022 wider. Ebenso hat die TEAG mit 202 Mio. Euro ambitioniert in die Bereiche Netze, Erzeugung, Erneuerbare, Elektromobilität und Glasfaser investiert. „Für die TEAG-Gruppe war das Geschäftsjahr 2022 zweifellos das schwierigste und…

    Kommentare deaktiviert für TEAG auch im Krisenjahr 2022 erfolgreich – hohe Versorgungs- Sicherheit und stabile Dividende
  • Netzwerke

    Baustart für Glasfasernetz Region Amt Wachsenburg

    Mit dem symbolischen ersten Spatenstich geht der Glasfaserausbau in den ersten drei Gemeinden im Amt Wachsenburg seit heute in die heiße Phase. In den kommenden Monaten sollen über 2.200 Haushalte und Gewerbebetriebe in den Ortsteilen Ichtershausen, Eischleben und Sülzenbrücken von der Thüringer Netkom mit zukunftsfähigen Glasfaseranschlüssen ausgestattet werden. Finanziert wird das Projekt eigenwirtschaftlich, also ohne öffentliche Fördermittel in Anspruch zu nehmen. Im Mai 2022 hatte die Thüringer Netkom aus Weimar dem Gemeinderat des Amts Wachsenburg das Projekt vorgestellt. Die Gemeinderäte hatten im Anschluss einstimmig für die Kooperation mit der Thüringer Netkom gestimmt. „Wir freuen uns sehr, dass sich der Gemeinderat für uns als Partner entschieden hat“, so Netkom-Vertriebsleiter Uwe Gläßner.…

  • Netzwerke

    Kommunale Kooperation für Glasfaser-Ausbau in Bleicherode

    In der Landgemeinde Stadt Bleicherode kann die großflächige Erschließung ans Glasfasernetz beginnen: Mit der heutigen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Landgemeinde und der Thüringer Netkom ist ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung zukunftsfähigem Internet getan. In der geplanten Bauzeit von vier bis fünf Jahren sollen rund 7.400 Haushalte im gesamten Gemeindegebiet mit leistungsfähigen Glasfaseranschlüssen versorgt werden. In den kommenden Wochen beginnen bereits die praktischen Planungen, parallel dazu werden die Bürger in Einwohnerversammlungen über das Vorhaben informiert. „Die Versorgung mit schnellem Internet ist längst zu einer Standortfrage geworden“, erklärt Bürgermeister Frank Rostek. „Daher sind wir froh, dass die gesamte Landgemeinde mit dieser zukunftsfähigen Technologie ausgestattet wird.“ Im Zuge der Arbeiten werden…

  • Netzwerke

    Erster Spatenstich für „Glasfaser-Kooperation“ in Eisenberg

    Mit dem symbolischen ersten Spatenstich ist heute in der Kreisstadt Eisenberg die Errichtung eines großflächigen Glasfasernetzes gestartet worden. Bis 2025 wird die Thüringer Netkom GmbH Weimar rund 4.500 Haushalte im Innenstadtbereich Eisenbergs mit leistungsfähigen Glasfaserdirektanschlüssen versorgen. Weitere 570 Haushalte sind in der Planung für spätere Zeitpunkte der Erschließung. Die Thüringer Netkom baut damit das bereits 2016/17 gemeinsam mit der Eisenberger Netzgesellschaft errichtete Glasfaserkernnetz weiter aus – und plant für das Gesamtvorhaben eine eigenwirtschaftliche Investition von rund 9 Mio. Euro. „Die Glasfasererschließung in unserer Stadt ist ein gelungenes Beispiel, wie kommunale Partner bei Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Glasfaserschließung erfolgreich zusammenarbeiten können,“ so Eisenbergs Bürgermeister Michael Kieslich zum feierlichen Spatenstich. „Wir werden…

  • Netzwerke

    Noch mehr Glasfaser für Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld

    Im Stadtgebiet Kranichfeld und der Gemeinde Klettbach wird der bereits 2021 begonnene Glasfaserausbau fortgesetzt. Heute wurde die dafür erforderliche Kooperationsvereinbarung zwischen der Thüringer Netkom GmbH (TNK) aus Weimar, der Stadt Kranichfeld und der Gemeinde Klettbach unterzeichnet. Voraussichtlich bis 2026 sollen dann rund 2.800 Haushalte in den Ausbaugebieten mit Glasfaserdirektanschlüssen versorgt werden – ca. 8. Mio. Euro wird die Thüringer Netkom dafür investieren. Das Infrastrukturvorhaben wird von der TNK eigenwirtschaftlich umgesetzt – es fließen also keinerlei Fördermittel.   Bereits 2021 hatte die Thüringer Netkom in Kranichfeld und Klettbach und weiteren Ortsteilen der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld mit dem geförderten Aufbau eines Glasfasernetzes begonnen. Dabei waren mit Fördermitteln ca. 600 Haushalte angeschlossen worden, welche die…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Thüringer Wärme Service TWS erhält TOP 100-Siegel

    Die TWS Thüringer Wärme Service GmbH hat mit ihren Innovationsqualitäten überzeugt und dafür das TOP 100-Siegel 2023 erhalten. Diese Auszeichnung bekommen nur besonders innovative mittelständische Unternehmen. Am 23. Juni wird Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar der TWS bei der Preisverleihung in Augsburg persönlich zu diesem Erfolg gratulieren. Yogeshwar begleitet als Mentor den Innovationswettbewerb TOP 100. Der Wettbewerb basiert auf einem wissenschaftlichen Auswahlverfahren. Im Auftrag von compamedia, dem Ausrichter des Vergleichs, untersuchten der Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien und sein Team die TWS anhand von mehr als 100 Kriterien aus fünf Kategorien: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation sowie Innovationserfolg. Besonders wichtig ist dabei, ob die…

  • Netzwerke

    Gigabitschnelles Internet für Bad Berka mit neuem Glasfasernetz

    Im Stadtgebiet Bad Berka und seinen Ortsteilen soll bis Februar 2026 ein Glasfasernetz mit Direktanschlüssen bis in Wohn- und Geschäftsgebäude gebaut werden. Das sieht die Kooperationsvereinbarung vor, die am Vormittag im Ratssaal des Rathauses Bad Berka von Bürgermeister Michael Jahn und Karsten Kluge (Geschäftsführer Thüringer Netkom) unterzeichnet wurde. In der voraussichtlich 36 Monate betragenden Bauzeit sollen rund 4.300 Haushalte mit Glasfaserdirektanschlüssen versorgt werden –   ca. 10 Mio. Euro wird die Thüringer Netkom dafür investieren. Das Infrastrukturvorhaben wird von der TNK eigenwirtschaftlich umgesetzt – es fließen also keinerlei Fördermittel.   Michael Jahn, Bürgermeister Bad Berka, sagte zur Vertragsunterzeichnung: „Wir haben im Vorfeld eine sehr umfangreiche Markterkundung absolviert, sehr viele Gespräche geführt und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Endspurt beim Glasfaserausbau für Gemeinde Am Ettersberg

    Die bereits 2020 begonnene Glasfasererschließung der Landgemeinde Am Ettersberg wird jetzt zum Abschluss gebracht. Heute wurde der dafür erforderliche Ausbauvertrag zwischen der Thüringer Netkom GmbH (TNK) aus Weimar und der Gemeinde Am Ettersberg unterzeichnet. Voraussichtlich bis 2025 sollen rund 3.900 Haushalte im Gemeindegebiet mit Glasfaserdirektanschlüssen versorgt werden – 12 Mio. Euro wird die Thüringer Netkom dafür investieren. Das Infrastrukturvorhaben wird von der TNK eigenwirtschaftlich umgesetzt – es fließen also keinerlei Fördermittel.   Bereits 2020 hatte die Thüringer Netkom in der Landgemeinde mit dem Aufbau eines Glasfasernetzes begonnen. Damals waren mit Fördermitteln 320 Haushalte angeschlossen worden, welche die Förderkriterien im sog. „Weiße Flecken Programm“ erfüllten (bestehende Anschlussleistung weniger als 30Mbit/s.). Die nun…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Großvorhaben Glasfasererschließung in Rudolstadt – Thüringer Netkom investiert 36 Mio. Euro

    Die Thüringer Netkom GmbH (TNK) wird in Rudolstadt mit ihrer bisher größten Einzelinvestition im regionalen Glasfaserausbau starten. 36 Mio. Euro will das Weimarer Unternehmen bis 2026 in den Aufbau einer Glasfaserinfrastruktur im Bereich der Rudolstädter Kernstadt sowie dreizehn weiterer Ortsteilen investieren. Das geht aus dem Kooperationsvertrag hervor, der heute im Rudolstädter Rathaus von Bürgermeister Jörg Reichl und Karsten Kluge, Geschäftsführer der Thüringer Netkom, unterzeichnet wurde. Danach sind neben dem Gebiet der Kernstadt Rudolstadt die Ortsteile Haufeld, Treppendorf, Cumbach, Eichfeld, Keilhau, Lichstedt/Groschwitz, Mörla, Oberpreilipp, Pflanzwirbach, Schaala, Schwarza, Unterpreilipp und Volkstedt für die Erschließung mit leistungsstarken Breitbandverbindungen auf Glasfaserbasis vorgesehen. Für Bürgermeister Jörg Reichl ein wichtiger Schritt bei der umfassenden Digitalisierung Rudolstadts…

    Kommentare deaktiviert für Großvorhaben Glasfasererschließung in Rudolstadt – Thüringer Netkom investiert 36 Mio. Euro