• Energie- / Umwelttechnik

    Erster Großtransformator für neues CATL-Umspannwerk Wachsenburg eingetroffen

    Auf der Baustelle des neuen Umspannwerkes für die Batteriefabrik CATL ist am Morgen der erste von insgesamt zwei Großtransformatoren eingetroffen. Der knapp 37 Meter lange Schwertransport war am Vorabend beim Hersteller in Regensburg gestartet und hatte die Strecke mit Polizeibegleitung auf der Autobahn A9/A 4 bis zum Industriegebiet Erfurter Kreuz ohne Probleme absolvieren können. Der Transport konnte nur in einer begleiteten Nachtfahrt erfolgen, da die Masse von Zugmaschine und Transformator zusammen rund 150 Tonnen betrug. Der Transformator ist bei der Starkstrom-Gerätebau GmbH (SGB) im bayrischen Regensburg speziell für das neue Umspannwerk Wachsenburg gebaut worden. In den kommenden 24 Stunden wird der neue Trafo auf das vorbereitete Betonfundament im Umspannwerk gezogen.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Thüringer Netkom investiert 16 Mio. Euro für Glasfasernetz im Landkreis Gotha

    Im östlichen Landkreis Gotha steht eine umfassende Glasfasererschließung bevor. Im Rathaus in Wandersleben ist heute dafür der Ausbauvertrag für die acht Orte der Gemeinde Drei Gleichen und der Gemeinde Schwabhausen unterzeichnet worden. Damit steht fest, dass die Thüringer Netkom GmbH für die insgesamt neun Orte und Ortsteile ein Glasfasernetz mit Direktanschlüssen bis in die Wohn- oder Geschäftsgebäude errichten wird. Laut Planung sollen die Arbeiten an diesem Infrastrukturprojekt rund drei Jahre dauern.    Die Thüringer Netkom investiert ca. 16 Mio. Euro für das Gesamtvorhaben; der Ausbau erfolgt hierbei ausdrücklich eigenwirtschaftlich, es müssen also keinerlei Fördermittel in Anspruch genommen werden. Konkret erschlossen werden die Orte Cobstädt, Grabsleben, Großrettbach, Günthersleben, Mühlberg, Seebergen, Wandersleben,…

  • Netzwerke

    Erster Spatenstich für Glasfaserausbau auf der „Fahner Höhe“

    Nur vier Wochen nach Unterzeichnung des Ausbauvertrages beginnen für Döllstädt, Gräfentonna und Dachwig – alle VG „Fahner Höhe“- die Bauarbeiten zur Glasfasererschließung. Der Startschuß für das regionale Infrastrukturprojekt fiel heute mit dem symbolischen ersten Spatenstich. Die Thüringer Netkom Weimar wird im Zuge der Breitbanderschließung Glasfaserdirektanbindungen in jedes Gebäude der Orte bzw. Ortsteile verlegen lassen. Die Thüringer Netkom investiert 6,2 Mio. Euro in das Gesamtvorhaben; der Ausbau erfolgt hierbei eigenwirtschaftlich, es werden also keinerlei Fördermittel in Anspruch genommen. Für den Anschluss der insgesamt 2.638 Haushalte in Gräfentonna, Dachwig und Döllstädt werden 45 Kilometer Glasfaserleitungen neu verlegt. Konkret sind für die Erschließung Gräfentonnas (1.020 Haushalte) ca. 18,5 Kilometer Glasfaserleitung erforderlich, Dachwig (895…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Thüringer Netkom investiert 6,2 Mio. Euro für Glasfaserausbau auf der „Fahner Höhe“

    Die Glasfasererschließung von Döllstädt, Gräfentonna und Dachwig – alle VG „Fahner Höhe“- kann starten. Mit der Unterzeichnung des Ausbauvertrages durch die Bürgermeister Torsten Kaufmann, Heiko Krtschil und Volker Aschenbach sowie Hendrik Westendorff, Geschäftsführer Thüringer Netkom Weimar, ist das Infrastrukturprojekt heute amtlich besiegelt worden. Bereits im vierten Quartal dieses Jahres sollen die Erschließungsarbeiten beginnen – dabei werden Glasfaseranschlüsse direkt in jedes Gebäude der Orte bzw. Ortsteile gelegt. Die Thüringer Netkom investiert 6,2 Mio. Euro für das Gesamtvorhaben; der Ausbau erfolgt hierbei eigenwirtschaftlich, es werden also keinerlei Fördermittel in Anspruch genommen. Für den Anschluss der insgesamt 2.638 Haushalte in Gräfentonna, Dachwig und Döllstädt werden 45 Kilometer Glasfaserleitungen neu verlegt. Konkret sind für…

    Kommentare deaktiviert für Thüringer Netkom investiert 6,2 Mio. Euro für Glasfaserausbau auf der „Fahner Höhe“
  • Netzwerke

    Glasfaserausbau für Region Amt Wachsenburg

    Mit der Unterzeichnung der Ausbauvereinbarung ist heute der Glasfaserausbau in den ersten drei Ortsteilen der Gemeinde Amt Wachsenburg auf den Weg gebracht worden. Vorgesehen ist danach die direkte Glasfaserschließung für jedes Haus in den Ortsteilen Ichtershausen, Eischleben und Sülzenbrücken. Rund 6,8 Mio. Euro will die Thüringer Netkom GmbH aus Weimar investieren – das Ausbauprojekt wird dabei eigenwirtschaftlich umgesetzt; d.h. bei dem Infrastrukturvorhaben werden keine öffentlichen Fördermittel in Anspruch genommen.  Geplant ist die Verlegung von hochleistungsfähigen Glasfaser-Direktanschlüssen für über 2.200 Haushalte und Gewerbebetriebe. Bis zur Fertigstellung im Jahr 2024 werden dafür rund 34 Kilometer Glasfaserleitungen neu verlegt. Die Projektierungs- und Genehmigungsphase soll bis Jahresende 2022 abgeschlossen sein – u.a. müssen Erklärungen…

  • Firmenintern

    TEAG verlängert Vorstandsverträge mit Stefan Reindl und Dr. Andreas Roß bis 2028

    Der Aufsichtsrat der TEAG Thüringer Energie AG hat in seiner jüngsten Sitzung die Bestellung der Vorstandsmitglieder Stefan Reindl und Dr. Andreas Roß um weitere fünf Jahre bis Anfang 2028 verlängert. Reindl, bislang Sprecher des Vorstands, wurde zugleich zum Vorsitzenden des Vorstands ernannt, Dr. Roß zusätzlich zu seiner Funktion als Netzvorstand zum Arbeitsdirektor. Auch im Aufsichtsrat der TEAG gibt es Veränderungen. Neuer AR-Vorsitzender ist Michael Brychcy, Präsident des Gemeinde- und Städtebunds Thüringen und Bürgermeister der Stadt Waltershausen. Er folgt auf Dr. Karl Kauermann, der altersbedingt aus dem Aufsichtsrat ausscheidet. Neu in den TEAG Aufsichtsrat gewählt wurde ferner Dr. Andreas Cerbe, ehemaliger Vorstand der RheinEnergie, Köln. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: TEAG…

  • Firmenintern

    Personelle Veränderung im TEAG-Vorstand

    Herr Michael Veit hat seine Tätigkeit als Mitglied des Vorstandes der TEAG Thüringer Energie AG im besten gegenseitigen Einvernehmen mit der Gesellschaft und dessen Aufsichtsrat wegen unterschiedlicher Auffassungen über die strategische Ausrichtung des Unternehmens zum 15.Juli 2022 beendet. Das Unternehmen bedankt sich bei Herrn Veit für seine erfolgreiche und verdienstvolle Tätigkeit und wünscht ihm für seine berufliche und private Zukunft alles Gute. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: TEAG Thüringer Energie AG Schwerborner Straße 30 99087 Erfurt Telefon: +49 (361) 652-0 Telefax: +49 (361) 652-3490 http://teag.de Ansprechpartner: Martin Schreiber Telefon: +49 (361) 65224-69 Fax: +49 (361) 65234-79 E-Mail: presse@teag.de Weiterführende Links Originalmeldung der TEAG Thüringer Energie AG Alle Meldungen der TEAG…

  • Netzwerke

    Glasfaser-Direktanschlüsse für Bilzingsleben, Kindelbrück und Weißensee

    Mit dem symbolischen ersten Spatenstich ist heute in Kindelbrück mit dem geförderten Glasfaserausbau in Teilen des Landkreises Sömmerda begonnen worden. Bis 2023 sollen rund 2,7 Mio. Euro für den Aufbau einer leistungsfähigen Glasfaserinfrastruktur investiert werden.  Damit ist künftig für alle Kunden – auch in den privaten Haushalten – Breitbandkommunikation mit Bandbreiten bis zu einem Gigabit/s sicher verfügbar. Bisherige Kupfer/DSL-Technik kommt im Zuge dieses Erschließungsprojektes ausdrücklich nicht mehr zum Einsatz. Den Zuschlag für den Bau des Glasfasernetzes hatte die kommunale Thüringer Netkom GmbH aus Weimar nach einem umfangreichen Ausschreibungsverfahren erhalten – so sollen bis 2023 unter anderem 114 Kilometer Glasfaserkabel neu verlegt werden. Glasfaser bis zum Endkunden 412 Haushalte, 51 Unternehmen…

  • Netzwerke

    Baustart für „Glasfaser-Offensive“ im Altenburger Land

    Die Glasfasererschließung im Altenburger Land wird auf breiter Linie vorangetrieben. Mit dem symbolischen ersten Spatenstich haben heute u.a. Landrat Uwe Melzer und Hendrik Westendorff, Geschäftsführer Thüringer Netkom GmbH, den Startschuss für den Glasfaserausbau im Altenburger Land gegeben. „Der seit 2016 laufende Prozess zum Breitbandausbau im Altenburger Land startet damit nun endlich in die bauliche Realisierungsphase. Wir hätten uns gewünscht, dass es schneller gegangen wäre“, so Landrat Uwe Melzer. „Umso wichtiger ist es, dass es jetzt losgeht und schnelles Internet für viele Haushalte im Landkreis und ganz besonders im ländlichen Raum Realität wird.“ Zum ersten Spatenstich erfolgte das Aufstellen einer sogenannten PoP-Station in Schmölln an der Kreuzung Blumenstraße, Ecke Am Kemnitzgrund.…

  • Netzwerke

    Glasfaserausbau in Sollstedt läuft auf Hochtouren

    In Sollstedt (Lkr. Nordhausen) laufen bereits seit März 22 die Arbeiten zur Errichtung eines leistungsfähigen Glasfasernetzes. Heute wurde für das Glasfaserprojekt eine sog. Verwaltungsvereinbarung zwischen der Gemeinde Sollstedt und der Thüringer Netkom unterzeichnet. Damit sichert die Gemeindeverwaltung dem Ausbauvorhaben besondere Unterstützung zu – u.a. bei der Bearbeitung der erforderlichen bürokratischen Verfahren und Genehmigungen im Zusammenhang mit dem Glasfaserausbau im Gemeindegebiet. Unterzeichnet wurde die Verwaltungsvereinbarung vom Sollstedter Bürgermeister Claus Adam sowie Hendrik Westendorff, Geschäftsführer der Thüringer Netkom GmbH Weimar. Ebenfalls unterzeichnet wurden sog. Gestattungsverträge mit der Sollstedter Wohnungsbaugesellschaft mbH und der Wohnungsgenossenschaft e.G. Sollstedt. Damit können im Zuge des Infrastrukturprojektes Glasfaserdirektanschlüsse für die Wohnungen der beiden genossenschaftlichen bzw. kommunalen Wohnungswirtschaftsunternehmen verlegt…