-
Mehr als Begeisterung für Züge
Praxisnah und fächerübergreifend: Das trifft wohl auf kaum einen anderen Studiengang an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) so zu, wie auf Bahningenieurwesen. Seit zehn Jahren werden in Friedberg Praxis und Theorie eng verzahnt – viele der Lehrbeauftragten kommen aus Unternehmen und Studierende sammeln neben ihrem theoretischen Wissen auch praktische Erfahrungen. Im Wintersemester 2014/2015 startete der erste Jahrgang des Bachelor-Studiengangs Bahningenieurwesen am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung mit 33 jungen Menschen. Seitdem steigern sich die Studierendenzahlen kontinuierlich. Im aktuellen Wintersemester haben sich 75 Frauen und Männer für den Studiengang neu eingeschrieben. Davon studiert inzwischen ein großer Teil dual, also mit studienbegleitenden Praxisphasen in einem Unternehmen. Das ist seit 2017 möglich. „Damit…
-
THM-Absolventen erhalten Ludwig-Schunk-Preis
Der Ludwig-Schunk-Preis wird jährlich an Nachwuchstalente der THM verliehen, die sich durch herausragende Studienleistungen und außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement auszeichnen. In diesem Jahr freuen sich sechs junge Frauen und Männer über den Preis. Die mit jeweils 1000 Euro dotierten Förderpreise gingen an Martin Klein (Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie), Nora Koch (Maschinenbau und Energietechnik), Maximilian Löw (Wirtschaft), Carolin Marx (Elektro- und Informationstechnik), Jonas Jannik Rosenau (Informationstechnik, Elektrotechnik, Mechatronik) und Hanna-Sophie Tscherney (Wirtschaftsingenieurwesen). Neben ihrem Studienerfolg haben sie die Jury durch ihr ehrenamtliches Engagement im religiösen Gemeindeleben, in Sport- und Musikvereinen, dem internationalen Entwicklungsdienst oder in der Jugendarbeit überzeugt. „Diese Förderung zeigt: Nachhaltige Unternehmensentwicklung braucht nicht nur Kapital, sondern vor allem gut ausgebildete und…
-
THM-Präsident begrüßt fünf neue Mitglieder im Hochschulrat
Zur Maisitzung des Hochschulrats der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) hat Präsident Prof. Dr. Matthias Willems fünf neue Mitglieder begrüßt: Oliver Brückmann, der Geschäftsführende Gesellschafter der Brückmann Elektronik GmbH, gehört nun ebenso zum Hochschulrat wie Peter Manolopoulos, Vorsitzender der Unternehmensleitung und CEO der Schunk Group. Pia Meier bringt als Personalleiterin und Mitglied der Geschäftsleitung bei Seidel GmbH & Co. KG ihre Expertise ein. Ilona Roth ist als stellvertretende Vorsitzende des Vorstands der Sparkasse Gießen Teil des Hochschulrats und Oliver Schneider ergänzt das Gremium als Geschäftsführer der Römheld GmbH Friedrichshütte. Für eine weitere Amtsperiode wurde Dr. Tina Christmann-Ayles, Geschäftsführende Gesellschafterin, Christmann Fahrzeugbau GmbH & Co. KG, bestellt. Vor der ersten Arbeitssitzung des…
-
THM-Studiengänge punkten im CHE-Hochschulranking
Die Studiengänge Energietechnik sowie die dualen Bachelor-Studiengänge Ingenieurwesen Elektrotechnik und Ingenieurwesen Maschinenbau der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) haben im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) und der Wochenzeitung DIE ZEIT ein besonders gutes Ergebnis erzielt. HeyStudium, das Portal zur Studienorientierung von DIE ZEIT, hat kürzlich das Hochschulranking für verschiedene Fächergruppen, darunter „Angewandte Naturwissenschaften“ an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW), veröffentlicht. Die Studiengänge Elektrotechnik erreichen sowohl in den Kategorien „Betreuung durch Lehrende“, „Studienorganisation“ und „Bibliotheksausstattung“ 4,3 von 5 möglichen Punkten. Noch besser schneiden sie in den Bereichen „Laborpraktika“ und „Räume“ ab und erzielen dort 4,4 Punkte. Die Allgemeine Studiensituation bewerten Studierende mit insgesamt 4,2 Punkten. Auch Prof. Dr.-Ing. Sven…
-
Studieren mit Autismus an der THM
Rund ein Prozent der Bevölkerung ist von einer Autismus-Spektrum-Störung betroffen. Diese kann im Alltag zu Herausforderungen führen. So auch im Studium. Um neurodiverse Studierende, wie Autisten, zu unterstützen, hat das Zentrum für blinde und schwerbehinderte Studierende an der THM (BliZ) kürzlich die dreijährige Initiative „Neurodiversität an der THM“ gestartet. Im ersten Jahr liegt der Schwerpunkt auf Autismus. Bei der Auftaktveranstaltung erläuterte Privatdozentin Dr. Monika Lang vom Institut für Rehabilitationspsychologie und Autismus in Gießen die theoretischen Grundlagen des Autismus-Spektrums, das vielfältige Formen annehmen kann. In Gießen stehen mehrere Wohngruppen und Therapieangebote zur Verfügung – Mittelhessen verfügt seit über 15 Jahren über ein starkes Selbsthilfenetzwerk, das die Dozentin mitaufgebaut hat und in…
-
THM-Präsident dankt engagierten Mitgliedern des Hochschulrats
Fünf Mitglieder des Hochschulrats hat THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems feierlich verabschiedet: Hans-Heinrich Bernhardt, Wolfram Dette, Prof. Dr. Matthias Kropp, Wilfried Pfuhl und Dr. Arno Roth. Ihre Amtszeit endete zum 31. März 2025. Anlässlich der feierlichen Verabschiedung würdigte Prof. Dr. Matthias Willems im Namen der Technischen Hochschule Mittelhessen das herausragende Engagement der Hochschulratsmitglieder: „Durch Ihren unermüdlichen Einsatz, Ihre fachliche Expertise und Ihre strategische Weitsicht haben Sie einen maßgeblichen Beitrag zur Weiterentwicklung und Zukunftsfähigkeit unserer Hochschule geleistet. Ihr ehrenamtliches Wirken ist Ausdruck eines tiefen Verantwortungsbewusstseins gegenüber Wissenschaft, Bildung und Gesellschaft. Sie haben die Hochschule mit wertvollen Impulsen, kritischer Reflexion und konstruktiver Unterstützung begleitet,“ so Willems. Vier der Mitglieder waren acht Jahre…
-
Arbeitskreis „Internationale Talente für Mittelhessen“ initiiert
Regionale Unternehmen und internationale Studierende der Region zusammenbringen: Das ist die Idee des Arbeitskreises „Internationale Talente für Mittelhessen“. Ziel ist es, das Potenzial der ausländischen Fachkräfte zu nutzen und heimische Unternehmen als potenzielle Arbeitgeber zu präsentieren. Auf Initiative des International Career Center (ICC) und des Competence Center Duale Hochschulstudien (CCD) – StudiumPlus haben sich die Technische Hochschule Mittelhessen und die Philipps-Universität Marburg (UMR) gemeinsam mit Vertretern des Regionalmanagements Mittelhessen, der Wirtschaftskammern Gießen-Friedberg und Lahn-Dill und des Arbeitgeberverbands HESSEN-METALL zusammengeschlossen. Zur Auftaktveranstaltung an der THM am 26. März 2025 begrüßte THM-Präsident Prof. Matthias Willems die Netzwerkpartner und unterstrich die Bedeutung der Hochschulen, Lösungen für den Fachkräftebedarf in der Region zu finden:…
-
THM hat neue Verantwortliche für Studium und Lehre
Neun Jahre gehörte Prof. Dr. Katja Specht zu den prägenden Gesichtern der THM, hat vor allem in der Corona-Pandemie für verlässliche Lehre gesorgt. Zum Start des Sommersemesters übergibt sie Prof. Dr. Stephanie Hanrath ihr Amt als Vizepräsidentin für Studium und Lehre. Strategiekarte statt Staffelstab und ein aufgeräumtes Büro – ohne gewichtige Worte hat Prof. Dr. Katja Specht ihrer Nachfolgerin das Amt als Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) übergeben. Denn viel miteinander gesprochen haben die Wirtschaftsingenieurin und die Betriebswirtin bereits in den vergangenen Wochen. „Es hat wohl nie eine so enge Übergabe gegeben an der THM“, schätzt Specht. Sie möchte Hanrath ihre vielfältigen Aufgaben ohne…
-
Automatisierte Abwehr von Cyber-Attacken
Hessens Innenstaatssekretär Martin Rößler hat zwei Förderbescheide in Höhe von insgesamt 688.326 Euro an Informatik-Professoren der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und der Hochschule Darmstadt (HDA) übergeben. Mit dem Geld werden Forschungsprojekte zur angewandten Cybersicherheit unterstützt. Sie sollen die Resilienz von IT-Systemen insbesondere im Bereich kritischer Infrastrukturen stärken. Prof. Dr. Lauer und Prof. Dr. André Rein (THM) wollen im Rahmen ihres Forschungsprojekts autonome, intelligente „Cyber-Resilienz-Agenten“ entwickeln. Das sind Programme, die wesentliche Funktionen wie IT-Schutz, -Überwachung oder -Wiederherstellung teilweise oder komplett selbstständig ausführen könnten. So soll insbesondere die Resilienz der IT-Systeme sogenannter Blaulicht-Organisationen wie Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungsdienst erhöht und ein Beitrag zu deren Funktionsfähigkeit im Krisenfall gewährgeleistet werden. „Diese müssen…
-
Expertenteam will Beatmung revolutionieren
Etwa 3,4 Millionen Patientinnen und Patienten leiden deutschlandweit an der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD; Stand: 2021). 20 bis 30 Prozent von ihnen, zwischen 680.000 und einer Million Betroffene, sind vor allem in der Nacht auf eine nicht-invasive Beatmung mit einer Atemmaske angewiesen. Das Problem: In vielen Fällen funktioniert die Beatmung nicht optimal und wird als unangenehm empfunden. Ein Team aus Expertinnen und Experten der Technischen Hochschule Mittelhessen, der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Thora Tech GmbH will nun mit OptiVentAI die nicht-invasive Beatmung grundlegend optimieren. Hinter der Idee steht ein Gerät, das die Effizienz der Beatmung analysiert und unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz Vorgaben für eine optimale Einstellung berechnet. Das Ziel:…