- 			technotrans liefert weltweit Temperiertechnik für Schäumprozesse bei der BatterieherstellungWeiteres Wachstum im Fokusmarkt Plastics: technotrans gewinnt einen Auftrag im mittleren einstelligen Millionen-Euro-Bereich. Der Thermomanagement-Spezialist liefert an mehrere Standorte weltweit energieeffiziente Kompakttemperiergeräte für einen Teilprozess der Batterieproduktion. Kunde ist ein deutscher Automobilhersteller. Zum Einsatz kommen die Geräte bei der Werkzeugtemperierung im Schaumgießen – einem temperatursensiblen Verfahren zur Verbindung der Batteriezellen. Ausschlaggebend für den Auftragsgewinn waren insbesondere die technotrans-Engineering-Kompetenz, die hohe Energieeffizienz der Geräte, schnelle Reaktionszeiten in der Entwicklung und das weltweite Service-Netzwerk. technotrans ist exklusiver Lieferant für das gesamte Projekt. „Mit diesem Auftrag untermauern wir sowohl die starke Wachstumsentwicklung im wichtigen Fokusmarkt Plastics als auch unsere technologische Führungsrolle in anspruchsvollen Anwendungen der Batterieproduktion in der Elektromobilität“, sagt Michael Finger, CEO… 
- 			Fakuma: technotrans präsentiert zukunftsweisende Kühl- und Temperiertechnik für die KunststoffindustrieNachhaltigkeit im Fokus: technotrans zeigt auf der Fakuma 2024 energieeffiziente Thermomanagement-Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. Highlight des Messeauftritts ist eine Live-Anwendung mehrerer technotrans-Systeme an einer vollelektrischen Spritzgussmaschine von KraussMaffei – unter anderem mit variothermer Werkzeugtemperierung. Im Bereich der Kühltechnik erwartet Besucher ein effizienter wassergekühlter Kaltwassersatz der Baureihe kws w. Darüber hinaus präsentiert technotrans ein praxiserprobtes Kaltwassertemperiergerät der Baureihe teco cw mit natürlichem Kältemittel R290 (Propan). Zudem schließt das Unternehmen mit einem neuen 18-kW-Temperiergerät eine wichtige Lücke in seinem Produktportfolio. „Mit unserer ressourcenschonenden Kühl- und Temperiertechnik gestalten Kunden ihre Produktionsprozesse zukunftssicher, steigern ihre Wettbewerbsfähigkeit und senken ihren CO2-Fußabdruck“, sagt Nicolai Küls, Geschäftsführer der technotrans solutions GmbH. „Auch in diesem Jahr präsentieren… 
- 			technotrans steigert Ergebnis im 2. Quartal deutlich und bleibt auf Kurs für das Gesamtjahrtechnotrans steigerte die Performance trotz eines fortgesetzt schwierigen wirtschaftlichen Umfelds erwartungsgemäß und bleibt für das Gesamtjahr 2024 auf Kurs. Beleg hierfür ist eine deutlich höhere EBIT-Marge von 6,2 % im 2. Quartal 2024 gegenüber dem 1. Quartal (0,7 %). Der Konzernumsatz erreichte im 1. Halbjahr 115,3 Mio. € (Vorjahr: 132,5 Mio. €). Das operative Konzernergebnis (EBIT) betrug 4,0 Mio. € (Vorjahr: 5,9 Mio. €). Hieraus ergibt sich eine EBIT-Marge von 3,5 % (Vorjahr: 4,5 %). Im EBIT sind Einmalaufwendungen von 0,8 Mio. € für das Effizienzprogramm enthalten. Ohne diese Aufwendungen wäre eine EBIT-Marge von 4,2 % erzielt worden. Die Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROCE) betrug 11,5 % (Vorjahr: 12,4 %). Das… 
- 			Weltneuheit von technotrans: Kombinationsgerät für Kühlung von Batterie und LeistungselektronikZukunftsweisendes Thermomanagement für den Schienenverkehr: technotrans stellt auf der diesjährigen InnoTrans in Berlin ein Kombinationsgerät für die Kühlung der Batterie- und Leistungselektronik batterieelektrisch betriebener Schienenfahrzeuge vor. Mit der neuen Lösung bietet technotrans Kunden ein platzsparendes und energieeffizientes Komplettsystem mit nur einer zentralen Schnittstelle. Darüber hinaus stellt das Unternehmen sein erprobtes Batteriekühlsystem zeta.rail in einer kundenspezifischen Ausführung aus. Beide Geräte sind in nahezu baugleicher Ausführung mit natürlichem Kältemittel R290 (Propan) verfügbar. „Mit dieser Lösung bieten wir Herstellern effizientes Thermomanagement für sämtliche flüssigkeitsgekühlten Komponenten auf einem batteriebetriebenen Schienenfahrzeug. Und das in nur einem zentralen Gerät mit einer Schnittstelle – kompakt und optimal integrierbar“, sagt Bastian Thiel, Business Development Manager bei technotrans. Das… 
- 			Karrierestart mit Zukunft: technotrans begrüßt konzernweit 46 neue AuszubildendeMit dem Start des Ausbildungsjahres beginnt für insgesamt 46 Nachwuchskräfte ihre technische, kaufmännische oder gewerbliche Ausbildung bei technotrans. Am Hauptsitz in Sassenberg sowie am Standort in Meinerzhagen begrüßte das Unternehmen heute die neuen Auszubildenden und Dual-Studierenden – alle Stellen wurden besetzt. Zusätzlich werden an den Standorten in Bad Doberan und Baden-Baden Azubis im September starten. Um diesen Erfolg auch in den kommenden Jahren fortzusetzen, baut technotrans sein Engagement im Bereich der Nachwuchskräftegewinnung konsequent aus. Weitere Schul-Kooperationen, eine bessere Verkehrsanbindung in Sassenberg und verstärkte Social-Media-Aktivitäten sind nur einige Beispiele dafür. „Wir freuen uns sehr, dass wir wieder zahlreiche motivierte junge Menschen für unser Unternehmen gewinnen konnten. Das unterstreicht die Qualität unseres… 
- 			technotrans zieht positive drupa-Bilanz: Nachhaltige Lösungen treffen Branchen-NervZuverlässige Technologie für die Megatrends der Printbranche: technotrans blickt auf eine erfolgreiche drupa 2024 zurück und verzeichnet konkrete Projektanfragen. Insbesondere die Symbiose aus Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit stieß auf positive Resonanz. technotrans zeigte energieeffiziente und ressourcenschonende Lösungen, die Betriebskosten senken und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck reduzieren. Großes Interesse auf dem Messestand galt außerdem den neuen Gerätegenerationen mit natürlichem Kältemittel R290 sowie zukunftsweisende Lösungen im Bereich der Automatisierung. „Das positive Feedback und die zahlreichen Gespräche auf der Messe zeigen: Mit unserem Fokus auf energieeffiziente Lösungen zur Ressourcenschonung, dem Ausbau der Automatisierung sowie der Digitalisierung unseres Service haben wir die Bedürfnisse der Druckmaschinenhersteller gezielt angesprochen“, sagt Peter Böcker, Verantwortlicher für den Print-Bereich bei technotrans.… 
- 			Flexibles Kühlsystem für mobile Anwendungen: technotrans stellt modulare Baukasten-Lösung vorFlexibilität durch Modularität: Auf der diesjährigen Battery Show in Stuttgart stellt technotrans sein modulares Batteriekühlsystem für elektrische Fahrzeuge vor. Eine neue Baukastenlösung ermöglicht die flexible dezentrale Platzierung der Module in der Anwendung. Hersteller sparen Platz und verfügen über deutlich mehr Integrationsmöglichkeiten. Die modulare Lösung arbeitet energieeffizient und ist auch mit den natürlichen Kältemitteln R1234yf sowie zukünftig R290 verfügbar. „Ab sofort bieten wir Fahrzeugherstellern noch mehr Flexibilität: Neben unseren etablierten Plug&Play-Kühllösungen haben Sie jetzt auch die Möglichkeit, einzelne Module eines Thermomanagement-Systems per Baukastenprinzip individuell auf dem Fahrzeug anzuordnen. Insbesondere für die Herstellung kompakter Fahrzeuge mit begrenzten Bauraumsituationen ist das ein entscheidender Vorteil“, sagt Sascha Koller, Sales Manager der technotrans SE. Die… 
- 			Batteriekühlsysteme für neue E-Busse: technotrans sichert sich GroßauftragStarker Wachstumsimpuls im Bereich Elektromobilität – mit langfristiger Perspektive: technotrans gewinnt einen Großauftrag eines namhaften europäischen Elektrobus-Herstellers über die Serienfertigung von Batterie-Thermomanagement-Systemen (BTMS) im hohen einstelligen Millionen-Euro-Bereich. Zum Einsatz kommt die mobile Lösung in mehreren neuen E-Bus-Serien. technotrans ist von Beginn an als Technologiepartner involviert und beliefert insgesamt drei Produktionsstandorte in Frankreich und Tschechien. Ziel des Thermomanagement-Spezialisten ist die weitere Festigung der Zusammenarbeit als Langzeitlieferant. „Dieser Auftrag markiert für uns einen weiteren Meilenstein im Bereich der E-Mobility. Mit unserem BTMS für moderne E-Busse haben wir ein wettbewerbsfähiges Serienprodukt für den Straßenverkehr entwickelt“, sagt Michael Finger, CEO der technotrans SE. „Das verdeutlicht unsere Fähigkeit, innerhalb kurzer Zeit innovative und qualifizierte Lösungen… 
- 			technotrans Annual General Meeting: transformation for higher profitabilityThe Annual General Meeting of technotrans SE resolved to distribute a dividend of € 0.62 per share (previous year: € 0.64) and elected Florian Herger to the Supervisory Board as shareholder representative. Moreover, the creation of new authorized capital for the next 5 years was approved. In his speeches, the Board of Management emphasized the performance in the 2023 financial year, which technotrans closed with all-time high revenue despite a challenging economic environment. He also provided insights into the further development towards a market-oriented organization to improve profitability. Despite a subdued start in the first quarter of 2024, the Board of Management reaffirmed the targets for the current financial year… 
- 			technotrans-Hauptversammlung: Transformation für höhere ProfitabilitätDie diesjährige Hauptversammlung der technotrans SE hat die Ausschüttung einer Dividende von 0,62 € je Aktie (Vorjahr: 0,64 €) beschlossen und Florian Herger als Anteilseignervertreter in den Aufsichtsrat gewählt. Darüber hinaus wurde der Beschluss zur Schaffung eines neuen Genehmigten Kapitals für die kommenden 5 Jahre gefasst. In seinen Reden unterstrich der Konzernvorstand die Leistung im Geschäftsjahr 2023, das technotrans trotz eines anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfelds mit einem Umsatz auf Allzeithoch abschloss. Zudem gab er Einblicke in die Weiterentwicklung hin zu einer marktorientierten Organisation zur Verbesserung der Profitabilität. Der Vorstand bekräftigte trotz eines gedämpften Starts im ersten Quartal 2024 die Ziele für das laufende Geschäftsjahr und die mittelfristigen Ziele für 2025. „Wir… 
 
 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				