-
NEU „TentaSpeed L. mono“: Nachweis von Listeria spp. & Listeria monocytogenes in Lebensmitteln in 6h!
Mit der beim BAV INSTITUT neu entwickelten Schnellmethode „TentaSpeed L. mono“ können in Lebensmitteln niedrige Keimzahlen von Listeria spp. und/ oder L. monocytogenes innerhalb von nur 6h nachgewiesen werden. Das Verfahren wurde für verschiedene Lebensmittelgruppen, wie z.B. Fleisch- und Fischerzeugnisse, Milchprodukte und Käse, Salate, Feinkost- und Convenience-Produkte erfolgreich getestet. Die Nachweisgrenze liegt bei < 20 KbE/g. Der Nachweis der Bakterien basiert bei der neuen 6h-Schnellmethode „TentaSpeed L. mono“ wie bei der 24h-Methode auf der RT-PCR. Allerdings werden bei dieser Schnellmethode vor der Detektion mehrere Arbeitsschritte zur Aufkonzentration der Bakterien durchgeführt. Dem BAV INSTITUT ist hiermit ein Durchbruch gelungen, da erstmals Ergebnisse von Listeria spp. und Listeria monocytogenes in Lebensmitteln innerhalb weniger Stunden vorliegen. Haben Sie Fragen oder…
-
NEW „TentaSpeed L. mono“: Testing for Listeria spp. and Listeria monocytogenes in food in 6h!
With the new rapid method "TentaSpeed L. mono", developed at the BAV INSTITUTE, low bacterial counts of Listeria spp. and/ or L. monocytogenes can be detected in food within only 6h. The process has been successfully tested for various food groups, such as meat and fish products, dairy products and cheese, salads, delicacies and convenience products. The detection limit is < 20 CFU/g. The detection of the bacteria in the new 6-hour rapid method "TentaSpeed L. mono" is based on RT-PCR as in the 24-hour method. However, in this rapid method several steps are carried out to concentrate the bacteria before detection. The BAV INSTITUTE has thus achieved a breakthrough, as for the first time results…
-
Tentamus Watcher: Detecting & Monitoring Coronavirus in Wastewater
At Tentamus Group, we are happy to announce the launch of a new web tool capable of combining the results of the analysis of the coronavirus (SARS-CoV-2) in wastewater together with indicators of health evolution: TENTAMUS WATCHER. The software generates graphics and visual information about the evolution of the coronavirus in cities and municipalities. It also provides alerts of possible outbreaks. Therefore, the tool allows public authorities to anticipate and improve the decision making. The detection of mild or asymptomatic cases through wastewater testing has become a fundamental epidemiological tool for early warning of the presence of SARS-CoV-2, both at the present time and in possible outbreaks or second waves…
-
Analysis of Phosphine in food and feed via Headspace-GC-PFPD
Tentamus Agriparadigma, Laboratory based in Ravenna (Italy), has been active for over 30 years in the analysis of pesticide residues in food and feed. In April 2020 the laboratory started a full revision of its method for the analysis of phosphine (phosphane and phosphide salts) in food and feed through the use of the most advanced instrumentation and the automation of all sensitive steps. Phosphine is one of the most widely used fumigants. EU legislation sets maximum residue limits for the sum of phosphine and phosphides in foodstuffs within a range of 0.01 to 0.7 mg/kg, depending on the commodity. Several methods have been described for the analysis of phosphine, but currently…
-
Tentamus Group founds Pharma-Consulting Company
The Tentamus Group is expanding its business portfolio by launching a new company which will focus on consulting for pharmaceuticals and medical devices. The new company TentaConsult Pharma & Med GmbH will have its headquarters in Münster, Germany, and will start its business as of today. Ralf Sibbing, who gained as the Managing Partner of a famous consultancy longstanding experience in the field, will join TentaConsult Pharma & Med as a co-shareholder and CEO. Going forward, TentaConsult will advise clients in the fields of pharmaceuticals, medical devices and dietary supplements. The services include in particular: Medical & Regulatory Affairs Quality Management Shouldering Responsibility The Managing Partner of TentaConsult Pharma &…
-
Tentamus Group gründet Pharma-Consulting Unternehmen
Die Tentamus Group erweitert ihre Geschäftsfelder durch die Gründung eines neuen Unternehmens, welches im Bereich der Beratung von Pharma & Medizinprodukte tätig sein wird. Das neue Unternehmen TentaConsult Pharma & Med GmbH hat seinen Sitz in Münster und nimmt mit dem heutigen Tage ihr Geschäft auf. Mitgesellschafter und Gründungsgeschäftsführer ist Ralf Sibbing, der lange Jahre als Managing Partner einer bekannten Beratungsfirma in diesem Bereich tätig war. Das Unternehmen TentaConsult wird künftig Kunden in den Bereichen Pharma, Medical Devices und Nahrungsergänzungsmittel beratend zur Seite stehen, als auch im Interesse der Kunden, die bereits in der Tentamus Gruppe vereinten Consulting Kompetenzen bündeln und den Kunden transparent machen. Die Dienstleistungen umfassen hier insbesondere Services in…
-
Mandatory maximum residue levels for chlorate and perchlorate
On 04.06.2020, the European Commission published Regulation (EU) 2020/749 amending Annex III of Regulation (EC) No. 396/2005. According to this regulation, new maximum residue levels for chlorate in food will apply starting from 28.06.2020 without transitional regulation. Chlorate is the salt of chloric acid. It is released as a by-product when disinfectants are used and when drinking water is treated, causing residues of chlorate to appear in food. Repeated ingestion of chlorate can lead to inhibited iodine absorption in humans, which can have health effects, especially for risk groups such as thyroid patients, newborns and children. Residues of chlorate are frequently found in frozen vegetables, fruit juices and salads. It…
-
Verbindliche Rückstandshöchstgehalte für Chlorat und Perchlorat
Am 04.06.2020 wurde von der Europäischen Kommission die Verordnung (EU) 2020/749 zur Änderung des Anhangs III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 veröffentlicht. Demnach gelten ohne Übergangsregelung ab dem 28.06.2020 neue Rückstandshöchstgehalte für Chlorat in Lebensmitteln. Bei Chlorat handelt es sich um die Salze von Chlorsäure. Es wird außerdem als Nebenprodukt bei der Verwendung von Desinfektionsmitteln und bei der Trinkwasseraufbereitung freigesetzt, sodass Rückstände von Chlorat in Lebensmitteln auftreten. Eine wiederholte Aufnahme von Chlorat kann zu einer gehemmten Jodaufnahme bei Menschen führen, was besonders für Risikogruppen wie Schilddrüsenerkrankte, Neugeborene und Kinder gesundheitliche Auswirkungen haben kann. Besonders häufig werden Rückstände von Chlorat in Tiefkühl-Gemüse, Obstsäften und Salaten gefunden. Ursachen hierfür können das Glasieren…
-
Testing the in-use stability of medicinal products
The shelf life of a medicinal product is indicated by the expiry date. For tablets in blister, the shelf life corresponds to the expiry date indicated on the outer packaging. The situation is different for drugs in containers with the possibility of multiple withdrawals. This includes cans, glass containers, pipette bottles, dropper bottles, and tubes. For the following reasons, medicinal products in multi-dose containers should only be used for a certain period of time after opening: After opening, atmospheric oxygen, humidity and light can reach the contents and the existing protective atmosphere is no longer present. The medicinal product can come into contact with the skin and the germs (e.g.…
-
Prüfung der Anbruchstabilität von Arzneimitteln
Die Haltbarkeit eines Arzneimittels wird durch das Verfallsdatum angegeben. Bei Tabletten in Blisterverpackungen entspricht die Haltbarkeit dem auf der Umverpackung angegebenen Verfallsdatum. Anders verhält es sich bei Präparaten in Behältnissen mit der Möglichkeit der Mehrfachentnahme. Dazu gehören z.B. folgende Behältnisse: Dosen, Glasbehältnisse, Pipettenflaschen, Tropfflaschen, Tuben. Präparate in Mehrdosen-Behältnissen sollen aus folgenden Gründen nach dem Anbruch nur für eine bestimmte Zeit verwendet werden: Nach dem Öffnen können Luftsauerstoff, Luftfeuchtigkeit und Licht an den Inhalt gelangen und die vorhandene Schutzatmosphäre ist nicht mehr gegeben. Das Präparat kann mit der Haut und darauf vorkommenden Keimen (z.B. Bakterien, Hefen, Pilze) in Kontakt kommen. Durch wiederholtes Öffnen erhöht sich das Risiko von Kontaminationen und Zersetzungsreaktionen.…