-
Theater und Konzert hautnah erleben: Schulprojekt „AkzepTANZ“ dreht sich in dieser Spielzeit um Aschenputtel
Das Schulprojekt „AkzepTANZ“ von Aalto-Theater und Stiftung Zollverein geht in eine neue Runde: Bei einem gemeinsamen Treffen im Aalto-Theater brachten die beteiligten Projektpartner*innen jetzt die fünfte Auflage auf den Weg. Partnerschule ist erneut die Essener Gustav-Heinemann-Gesamtschule im Essener Stadtteil Schonnebeck. Deren Schüler*innen haben bereits in den vergangenen Jahren erfahren, wie aufregend Musiktheater, Ballett und klassisches Konzert sein können. Das Projekt, das 2019 vom Aalto-Theater und der Stiftung Zollverein ins Leben gerufen wurde, nimmt seitdem Kinder und Jugendliche mit in die Welt von Tanz, Konzert und Oper. Dazu gehören Proben- und Konzertbesuche, Gespräche mit Theaterleuten, Backstage-Einblicke und Workshops. Ziel ist es, die Akzeptanz klassischer Musik im Alltag zu fördern. Das Schwerpunktthema in der Spielzeit 2024/2025 ist „Aschenputtel“ – immerhin…
-
Starcellistin Raphaela Gromes spielt Dvořáks Cellokonzert
„Es gilt als DAS Cellokonzert schlechthin, und das ist es auch für mich“, schwärmt Raphaela Gromes über Antonín Dvořáks berühmtes Cellokonzert h-Moll, op. 104, das sie am Sonntag, 17. November 2024, um 19:00 Uhr in der Philharmonie Essen präsentiert. Gromes zählt zu den erfolgreichsten Cellistinnen ihrer Generation, regelmäßig ist sie auf den großen Bühnen und bei Festivals weltweit zu Gast. Zuletzt fuhr sie aus Solidarität mit der Ukraine nach Kiew, um dort mit dem National Symphony Orchestra of Ukraine in der Philharmonie aufzutreten. Mit dem Orchester und ihrem Chefdirigenten Volodymyr Sirenko ist sie jetzt auch im Alfried Krupp Saal zu erleben. Das staatliche Sinfonieorchester der Ukraine gilt als eines der Top-Orchester Osteuropas, hat hierzulande…
-
Theater und Philharmonie Essen als fahrradfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet
Die Theater und Philharmonie Essen (TUP) wurde vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ ausgezeichnet. Damit erhielt die TUP das EU-weite Siegel in „Silber“ für das Aalto-Theater als erster Theaterbetrieb in Deutschland. Eine wichtige Unterstützung leistet dabei die Grüne Hauptstadt Agentur der Stadt Essen in Form einer finanziellen Förderung von 1500 Euro sowie gemeinsam mit der EWG – Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft begleitende Workshops. Ausschlaggebend für die Zertifizierung waren unterschiedliche Maßnahmen, mit denen die TUP ihre radfahrenden Beschäftigten aktiv unterstützt, dazu gehören etwa ein umzäunter und somit gesicherter Abstellplatz am Aalto-Theater, das Angebot eines Dienstrad-Leasings, die Reparaturmöglichkeit in den Werkstätten sowie Umkleide- und Duschmöglichkeiten im Aalto-Theater. Lobend erwähnt wurde zudem die…
-
Theater und Philharmonie Essen freut sich über mehr als 300.000 Besuche in der Spielzeit 2023/2024
Die Theater und Philharmonie Essen (TUP) bleibt ein Publikumsmagnet: Rund 306.000 Besuche in der Spielzeit 2023/2024 belegen das große Interesse am Programm des Aalto Musiktheaters, des Aalto Ballett Essen, des Schauspiel Essen, der Essener Philharmoniker und der Philharmonie Essen. Fritz Frömming, Geschäftsführer der TUP, weist zudem auf eine positive Entwicklung hin: „Seit dem Pandemie-Einschnitt in der Spielzeit 2019/2020 haben wir zum ersten Mal wieder die Marke von 300.000 Besuchen überschritten. Der Anstieg um 10.000 Besuche im Vergleich zur Vorsaison zeigt, dass wir uns in einer nach wie vor schwierigen Zeit auf einem guten Weg befinden. In Aalto, Grillo und Philharmonie gibt es immer noch freie Plätze, die belegt werden können. Wir werden weiter…
-
Glucks „Orfeo ed Euridice“ mit Cecilia Bartoli
Cecilia Bartoli ist die erfolgreichste Klassik-Künstlerin der Gegenwart und eine der populärsten Sängerinnen unserer Zeit. Die italienische Mezzosopranistin fasziniert nicht nur auf der Opernbühne, sondern widmet sich zudem regelmäßig besonderen Projekten. Eines davon präsentiert sie am Montag, 11. November 2024, um 19:00 Uhr in der Philharmonie Essen: Christoph Willibald Glucks fulminante Oper „Orfeo ed Euridice“ in einer konzertanten Fassung. Die Aufführung des Stücks in der raren „Parma“-Fassung beruht auf einer Produktion, die bei den Salzburger Pfingstfestspielen 2023 Premiere hatte. Schon dort hatte Cecilia Bartoli mit ihrem Orfeo das Publikum begeistert. An ihrer Seite sind Mélissa Petit (Euridice, Amore), der hervorragende Chor Il Canto di Orfeo sowie das von ihr gegründete Ensemble „Les Musiciens…
-
Essener Philharmoniker und Essener Jugend-Symphonie-Orchester feiern 200. Geburtstag von Beethovens 9. Sinfonie
Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie mit ihrem großen Chorfinale und der berühmt gewordenen „Ode an die Freude“ feiert in diesem Jahr ihren 200. Geburtstag. Aus diesem Anlass bringen Mitglieder der Essener Philharmoniker das Werk gemeinsam mit dem Essener Jugend-Symphonie-Orchester zur Aufführung. Am Freitag, 15. November, um 19:30 Uhr (19:00 Uhr Einführung) erklingt die Sinfonie in der bearbeiteten Fassung von Gustav Mahler im Alfried Krupp Saal der Philharmonie Essen. Neben den Aalto-Gesangssolist*innen Lisa Wittig, Bettina Ranch, Aljoscha Lennert und Karel Martin Ludvik wirken auch viele Essener Vokalensembles mit: Mitglieder des Kammerchores und der Kantorei der Auferstehungskirche (Leitung: Stefanie Westerteicher), Mitglieder des Kettwiger Bach-Ensembles (Leitung: Wolfgang Kläsener), der Essener Domchor und Mädchenchor am Essener Dom…
-
Einführungsmatinee zur nächsten Aalto-Premiere „La forza del destino“
Giuseppe Verdis „La forza del destino“ (Die Macht des Schicksals) steht als nächste Premiere auf dem Spielplan des Aalto Musiktheaters. Bevor die Oper am 09. November auf die Bühne kommt, ist das Publikum herzlich zur Einführungsmatinee am Sonntag, 27. Oktober 2024, um 11:00 Uhr eingeladen. Die beiden Dramaturginnen Laura Bruckner und Patricia Knebel begrüßen dazu auf der Aalto-Bühne die Regisseurin Sláva Daubnerová, die das Stück derzeit neu inszeniert, sowie Wolfram-Maria Märtig, 1. Kapellmeister des Aalto-Theaters, der neben Generalmusikdirektor Andrea Sanguineti die musikalische Leitung dieser Produktion übernimmt. Gäste dieser Matinee sind darüber hinaus Aalto-Mezzosopranistin Bettina Ranch und Bariton Massimo Cavalletti, die als Preziosilla und Don Carlo mit musikalischen Kostproben zu erleben sein werden.…
-
Konzert für Kindertageseinrichtungen in der Philharmonie Essen
Unter dem Titel „Kita-Szenen“ steht am Donnerstag, 07. November 2024, um 10:00 Uhr in der Philharmonie Essen ein Kinderkonzert auf dem Spielplan. Das Konzert für Kinder von 3 bis 6 Jahren im RWE Pavillon richtet sich speziell an Kindertageseinrichtungen. Dabei nimmt die kleine Karotti die jungen Zuhörer*innen mit auf eine musikalische Reise in ihre Kita. Dort ist Sommer, die Kinder spielen draußen im Grünen, entdecken die Natur und planschen mit einzelnen Ton-Tropfen. Gemeinsam wird aber auch gemoddert, dass die Töne nur so spritzen. Kindliche Fantasie erlaubt! Moderiert von Julia Schulenburg, musizieren für die jungen Konzertbesucher*innen die Mitglieder der Essener Philharmoniker Olivier Girardin (Flöte), Tristan von den Driesch (Klarinette), Ilka Wagner (Fagott), Birgit Seibt und Mira Nauer…
-
Schuberts „Unvollendete“ und Brahms’ Erste
Zwei prominente sinfonische Meilensteine und eine entdeckenswerte Rarität stellen die Essener Philharmoniker im Sinfoniekonzert III vor. Am Donnerstag/Freitag, 24./25. Oktober 2024, um 19:30 Uhr (19:00 Uhr Konzerteinführung) erklingen in der Philharmonie Essen Franz Schuberts „Unvollendete“, Johannes Brahms’ 1. Sinfonie sowie das Flötenkonzert des dänischen Komponisten Carl Nielsen. Schubert und Brahms machten sich den Weg zur großen Sinfonie nicht leicht. Schubert haderte selbst dann noch mit sich, als er schon sechs sogenannte Jugendsinfonien geschrieben hatte, Brahms beschäftigte sein sinfonisches Erstlingswerk über ein Jahrzehnt. Mit Schuberts Sinfonie Nr. 7 h-Moll, die mit ihren zwei fertig gestellten Sätzen „unvollendet“ blieb, und Brahms Erster begegnen sich zwei Werke, die als Meilensteine der Weiterentwicklung der sinfonischen Gattung gelten. Beide sind anspruchsvoll, mutig und weisen mit…
-
„La forza del destino“ (Die Macht des Schicksals) von Giuseppe Verdi
Oper in vier Akten. Libretto nach Duque de Rivas’ Drama „Don Álvaro o La fuerza del sino“ von Francesco Maria Piave, Neufassung von Antonio Ghislanzoni Premiere: Samstag, 09. November 2024, 19:00 Uhr, Aalto-Theater Essen Mit Giuseppe Verdis Oper „La forza del destino“ (Die Macht des Schicksals) präsentiert das Aalto Musiktheater als zweite Premiere der Spielzeit 2024/2025 einen fesselnden Opernkrimi über Rache, Mord und Fanatismus. Drei durchdringende Blechbläser-Akkorde, drei Schicksalsschläge eröffnen Verdis Werk der Extreme, in dem sich Geschichte und Musik unerbittlich vorwärtsdrängend fortspinnen werden. Während das Schicksalsmotiv bedrohlich im Untergrund lauert, nimmt inmitten einer Welt von Chaos, Zerstörung und Krieg das Schicksal Leonora di Vargas seinen Lauf: Leonora liebt…