• Kunst & Kultur

    Puccinis „Il Trittico“ ist wieder am Aalto-Theater zu erleben

    „Il Trittico“ – unter diesem Titel fasste Giacomo Puccini seine drei einaktigen Opern „Il Tabarro“ (Der Mantel), „Suor Angelica“ (Schwester Angelica) und „Gianni Schicchi“ zusammen. In der Inszenierung von Roland Schwab kehrt dieses dreiteilige Kunstwerk – das „Triptychon“, so die deutsche Übersetzung – am Sonntag, 09. Juni 2024, um 18:00 Uhr zurück auf die Bühne des Aalto-Theaters. Weitere Vorstellungen: 15. und 20. Juni. Es handelt sich um drei auf den ersten Blick ganz unterschiedliche Geschichten: ein Eifersuchtsdrama im Stil eines film noir in Paris an der Seine; die mystische Verklärung einer Nonne in einem Kloster Ende des 17. Jahrhunderts; eine mittelalterliche Erbschaftskomödie in Florenz mit so vielen turbulenten Wendungen, dass einem schwindelig wird. Und doch…

  • Musik

    Philharmonie Essen bietet in Essen Konzerte vor Ort

    Für die Philharmonie Essen ist das Wirken in die Stadt hinein ein zunehmend wichtiges Anliegen. Vor diesem Hintergrund stehen unter dem Titel „Philharmonie vor Ort“ vom 03. bis 07. Juni 2024 Kammerkonzerte in unterschiedlichen Einrichtungen im Essener Stadtgebiet auf dem Programm – von einer Notunterkunft für Geflüchtete bis zur Justizvollzugsanstalt. Als Partnerin für die insgesamt zehn Termine konnte die Philharmonie die internationale Initiative „Musethica“ gewinnen, die außergewöhnlich begabten Nachwuchsmusiker*innen die Möglichkeit bietet, ihren eigenen Klang zu verfeinern und damit ihr Publikum zu inspirieren. In Anwesenheit von Marie Babette Nierenz (Intendantin Philharmonie Essen), Avri Levitan (Bratschist und künstlerischer Leiter und Mitbegründer von Musethica), Muchtar Al Ghusain (Beigeordneter der Stadt Essen für die Bereiche Jugend, Bildung und Kultur) und Stephan Bode (Leiter Amt für Soziales und…

  • Musik

    „Blaue Stunde“ präsentiert szenischen Abend auf der Aalto-Bühne mit Musik von Alban Berg bis Giuseppe Verdi

    Auf der Bühne des Aalto-Theaters ist Alban Bergs Oper „Wozzeck“ derzeit in einer intensiven, spannenden Inszenierung zu erleben. Auch die Reihe „Blaue Stunde“ widmet sich jetzt diesem bekannten Theaterstoff und präsentiert einen szenischen Abend, der auf eindrucksvolle Weise Gesang und Tanz verbindet: „Mein Wähnen, es träumt sich zurück“ – unter diesem Titel, der Erich Wolfgang Korngolds Oper „Die tote Stadt“ entstammt, ist das Publikum am Montag, 10. Juni 2024, um 19:30 Uhr eingeladen, selbst auf der großen Bühne des Aalto-Theaters Platz zu nehmen. Das künstlerische Team, bestehend aus Regisseurin Marijke Malitius, Komponistin Sarah Jane Cora Himmelsbach und Tänzerin Adelina Nigra, setzt sich mit Themen wie Sinneswahrnehmung und -täuschung, Realitätsverlust und dem Leben im Wahn in Wirklichkeit…

  • Kunst & Kultur

    Philharmonie Essen feiert 20. Geburtstag mit einer Festwoche

    Die Philharmonie Essen feiert ihren 20. Geburtstag mit einer Festwoche vom 10. bis 15. Juni 2024. Auf dem Programm stehen Podiumsgespräche mit musikalischer Umrahmung, die Park Sounds sowie ein großes Festkonzert am 15. Juni, um 20:00 Uhr mit Anne-Sophie Mutter und dem Dallas Symphony Orchestra, das als „Public Listening“ in den Stadtgarten übertragen wird. Podiumsgespräche In fünf Gesprächsrunden blicken täglich vom 10. bis 14. Juni, jeweils um 18:30 Uhr im RWE Pavillon Vertreter*innen aus den Bereichen Politik, Förderungen, Bau und Architektur, Medien und Kunst auf die 20-jährige Geschichte der Philharmonie und ihre Entwicklung. Mitglieder der Essener Philharmoniker und des Aalto-Theaters umrahmen die Termine mit einem musikalischen Programm. Die Moderation hat…

  • Kunst & Kultur

    Philharmonie Essen: Konzertprogramm 2024/2025 mit Berliner Philharmonikern, Wiener Philharmonikern und Herbert Grönemeyer

    Porträtkünstler Klaus Mäkelä dirigiert Royal Concertgebouw Orchestra, Wiener Philharmoniker und Orchestre de Paris Weitere Schwerpunkte mit Anna Vinnitskaya, dem niederländischen Metropole Orkest und dem Komponisten Márton Illés Die Philharmonie Essen hat das Konzertprogramm für die kommende Spielzeit 2024/2025 veröffentlicht: Mit Cecilia Bartoli, Jonas Kaufmann, Diana Damrau, Igor Levit, Janine Jansen, Till Brönner, Wynton Marsalis und Herbert Grönemeyer werden internationale Topstars zu Gast sein. Erstmals sind innerhalb einer Saison sowohl die Berliner Philharmoniker mit ihrem Chefdirigenten Kirill Petrenko als auch die Wiener Philharmoniker zu erleben. Das erlesene Spitzenorchester aus der österreichischen Kulturmetropole wird in Essen geleitet vom finnischen Shootingstar Klaus Mäkelä, der im Rahmen eines Künstlerporträts außerdem am Pult des renommierten…

    Kommentare deaktiviert für Philharmonie Essen: Konzertprogramm 2024/2025 mit Berliner Philharmonikern, Wiener Philharmonikern und Herbert Grönemeyer
  • Kunst & Kultur

    Schlagzeug-Ensemble „Repercussion“ bietet Konzertshow mit künstlicher Intelligenz

    Ein Schlagzeug-Ensemble, ein klassisches Kammerensemble und außergewöhnliche digitale Extras – das sind die Zutaten für eine ganz besondere Konzertshow in der Philharmonie Essen. Am Samstag, 25. Mai 2024, um 19:00 Uhr präsentiert das Ensemble Repercussion sein neues Programm „Impact“. Wie schon in den vergangenen beiden Spielzeiten möchte Repercussion auch mit diesem Projekt neue multimediale Konzertwege beschreiten und mit einem großen Maß an Experimentierfreudigkeit am Puls der Zukunft fühlen. In dieser Konzertshow werden Repercussion unterstützt von Hanna Rabe (Harfe), Ella Rohwer (Violoncello), Florian Kirner (Flügelhorn, Trompete) und Daniel Henrici (Visuals). Gemeinsam setzen sie Musik, deren Genres von Klassik bis Clubmusik reichen, und visuelle Elemente in ein neues, liberales Verhältnis: Die Musiker*innen reagieren auf Visuals, und…

  • Kunst & Kultur

    „Neues Deutsches Theater – Common Ground“

    Die Intendantinnen des Schauspiel Essen, Selen Kara und Christina Zintl, haben heute im Café Central im Essener Grillo-Theater gemeinsam mit ihrem künstlerischen Team Margrit Sengebusch (Dramaturgin), Maximilian Löwenstein (Dramaturg, Digitale Strategien), Katharina Rösch (Dramaturgin, Stadt-Dramaturgie), Torsten Kindermann (Musik) sowie Aline Bosselmann und Lukas Aschenreiter (Stadt-Vermittlung) ihre Pläne und Ideen für die Spielzeit 2024/2025 vorgestellt. Ihre zweite Saison steht unter dem Motto „Neues Deutsches Theater – Common Ground“. „Wir sind 2023 zu Beginn unserer Intendanz mit der Idee eines ‚Neuen Deutschen Theaters‘ hier in Essen angetreten, was vor allem bedeutet, dass wir die Vielfalt der Gesellschaft als Normalität begreifen und im Theater widerspiegeln wollen, sowohl auf der Bühne als auch im…

  • Kunst & Kultur

    „Carmen“ und „Cinderella“ in modernen Versionen

    In einer Pressekonferenz am heutigen Mittwoch haben die zukünftigen Essener Ballettintendanten Armen Hakobyan und Marek Tůma ihre erste Spielzeit am Aalto Ballett Essen vorgestellt. Nach 16 erfolgreichen Spielzeiten unter der Intendanz von Ben Van Cauwenbergh übernehmen sie mit der Saison 2024/2025 die Leitung der Essener Compagnie. „Für uns ist es eine ganz besondere Ehre, die Nachfolge von Ben Van Cauwenbergh zu übernehmen, mit dem wir beide in unserer Arbeit seit vielen Jahren verbunden sind“, erläutern Hakobyan und Tůma. „Wir werden die Werte, die das Aalto Ballett Essen ausmachen, bewahren: die künstlerische Qualität, die Repertoirevielfalt und vor allem eine publikumsorientierte Spielplangestaltung. Wir werden die klassische Prägung der Compagnie als Basis für…

  • Kunst & Kultur

    Essener Philharmoniker: Konzertprogramm der Spielzeit 2024/2025

    Orchesterkonzerte mit großen Sinfonien wie Mahlers Fünfter und Schuberts Unvollendeter, mit Raritäten von Giacomo Puccini, einem Komponistinnen-Programm zum Festival „her:voice“, einem Programm zur Initiative „Orchester des Wandels“, das traditionelle Neujahrskonzert zum Strauß-Festjahr sowie ein Gastspiel im renommierten Concertgebouw Amsterdam gehören zu den Höhepunkten des Konzertjahres der Essener Philharmoniker 2024/2025. Dr. Merle Fahrholz, Intendantin der Essener Philharmoniker und des Aalto Musiktheaters, hat das Programm heute im Rahmen einer Pressekonferenz im Aalto-Theater vorgestellt. Das Werk von Giacomo Puccini steht anlässlich dessen Todesjahres 1924 im Sinfoniekonzert IV (21., 22. November 2024) unter der Leitung von Generalmusikdirektor Andrea Sanguineti im Mittelpunkt. „Wir nehmen dieses Jubiläum zum Anlass, selten gehörte Orchesterwerke von Puccini zu Gehör…

  • Kunst & Kultur

    Aalto Musiktheater: Programm 2024/2025 mit „Parsifal“ und deutscher Erstaufführung von Missy Mazzolis Oper „The Listeners“

    Intendantin Dr. Merle Fahrholz präsentiert außerdem „Die Zauberflöte“, „La forza del destino“, „La Cenerentola“, „Karneval in Rom“ sowie die Familienoper „Ronja Räubertochter“ Komponistinnenfestival „her:voice“ geht in die zweite Runde Dr. Merle Fahrholz, Intendantin des Aalto Musiktheaters und der Essener Philharmoniker, hat heute im Rahmen einer Pressekonferenz im Aalto-Theater das Programm für die Spielzeit 2024/2025 vorgestellt. Mit Missy Mazzolis „The Listeners“ kommt nach der Wiederentdeckung von Louise Bertins „Fausto“ in der Spielzeit 2023/2024 nun die Oper einer zeitgenössischen Komponistin auf die Aalto-Bühne. Die deutsche Erstaufführung dieses zeitaktuellen Stücks wird zudem ein zentraler Bestandteil der zweiten Ausgabe des Komponistinnenfestivals „her:voice“ (20. bis 23. März 2025) sein. Die Opern- und Schauspielregisseurin Anna-Sophie Mahler,…

    Kommentare deaktiviert für Aalto Musiktheater: Programm 2024/2025 mit „Parsifal“ und deutscher Erstaufführung von Missy Mazzolis Oper „The Listeners“