-
Aalto Kinderchor lädt zur Schnupperprobe ein
Der Aalto Kinderchor lädt Kinder des dritten und vierten Schuljahres zu einer Schnupperprobe ein. Wer Freude daran hat, gemeinsam mit anderen zu singen, darf gerne am Montag, 19. Februar 2024, um 16:00 Uhr zur Kasse des Aalto-Theaters kommen. Die Kinder ab acht Jahren singen und proben unter der Leitung von Patrick Jaskolka im sogenannten Aalto Vorchor, ab elf Jahren folgt der Übergang in den Aalto Kinderchor. Der Aalto Kinderchor wurde 2005 von Chordirektor Alexander Eberle gegründet und wird seit 2010 von Patrick Jaskolka, stellvertretender Direktor des Aalto Opernchores, geleitet. Der Kinderchor singt alle Kinderchorpartien im laufenden Spielbetrieb des Aalto-Musiktheaters. Dazu gehörten bislang „Tosca“, „La Bohème“, „Turandot“, „Hänsel und Gretel“, „Tannhäuser“, „Carmen“, „Werther“ u. v.…
-
Philharmonie Essen präsentiert Purcells Oper „Dido and Aeneas“ mit Joyce DiDonato
In einer Weltklasse-Besetzung präsentiert die Philharmonie Essen Henry Purcells legendäre Barockoper „Dido and Aeneas“ sowie Giacomo Carissimis Oratorium „Historia di Jephte“ am Freitag, 16. Februar 2024, um 19:00 Uhr. Die Titelpartien übernehmen Joyce DiDonato (Dido) und Andrew Staples (Aeneas, Jephte). Die weiteren Partien sind unter anderem mit Fatma Said (Belinda), Beth Taylor (Zauberin) und Hugh Cutting (Geist) ebenfalls hochkarätig besetzt. Maxim Emelyanychev leitet Orchester und Chor Il Pomo d’Oro. Wie schon die Aufführung von Händels „Theorora“ mit Joyce DiDonato vor zwei Jahren mündet auch das anstehende Konzert in der herausragenden Akustik der Philharmonie Essen in eine CD-Produktion. Zu erleben sind zwei berührende Tragödien an einem Abend: Für die traurige Geschichte des tochteropfernden Jephta fand der Renaissance-Komponist Giacomo Carissimi (1605-1674) unerhört ausdrucksvolle…
-
„Blaue Stunde“ im Aalto-Theater widmet sich den beiden aktuellen „Faust“-Stücken am Schauspiel und Musiktheater
„Doktormutter Faust“ am Schauspiel Essen und „Fausto“ am Aalto Musiktheater: Gleich zweimal steht in der aktuellen Spielzeit Goethes „Faust“-Stoff auf dem Spielplan der Theater und Philharmonie Essen, aber beide Male zeigt sich der Klassiker in neuem Gewand. Der weiblichen Perspektive der beiden aktuellen Essener Produktionen geht nun die nächste „Blaue Stunde“ am Montag, 19. Februar 2024, um 19:00 Uhr im Foyer des Aalto-Theaters nach. Aalto-Dramaturgin Patricia Knebel begrüßt an diesem Abend Selen Kara (Ko-Intendantin Schauspiel Essen und Regisseurin von „Doktormutter Faust“), Bettina Engelhardt (Ensemblemitglied Schauspiel Essen und Darstellerin der Margarete Faust in „Doktormutter Faust“) und Prof. Dr. Cornelia Bartsch (Mariann Steegmann-Gastprofessur für interdisziplinäre Diversitätsforschung an der TU Dortmund). In einer Gesprächsrunde geht es um Frauenfiguren im (Musik-)Theater und die Herausforderungen des Neudenkens…
-
Die Reihe „Jazz in Essen“ wird 40 Jahre alt
Im März wird die renommierte Konzertreihe „Jazz in Essen“ 40 Jahre alt. Alles begann 1984 mit einem Auftritt der heute legendären „Steps Ahead“ im Jugendzentrum Papestraße (JZE). Nach einem längeren Intermezzo im Museum Folkwang haben die „Jazz in Essen“-Konzerte seit 1992 im Grillo-Theater ihr Zuhause. Jack DeJohnette war zu Gast, Esbjörn Svensson oder Ron Carter – die Liste der Musiker*innen, die seither im Schauspielhaus gastierten, liest sich wie ein „Who Is Who“ des Jazz der letzten Jahrzehnte. Für das Jubiläumskonzert am Sonntag, 03. März, 20 Uhr im Grillo-Theater (Theaterplatz 11, 45127 Essen) hat Dr. Berthold Klostermann, Leiter der Reihe, den Altsaxofonisten Steve Coleman mit seinem Ensemble Five Elements eingeladen. 1984 schickte sich…
-
Julian Prégardien singt Schumanns „Dichterliebe“
An diesen bemerkenswerten Auftritt in der Philharmonie Essen werden sich viele noch gerne erinnern: Ausdrucksstark und mit faszinierender Klarheit interpretierte Julian Prégardien vor zwei Jahren den Evangelisten in Bachs „Johannespassion“ an der Seite von Raphaël Pichon und dessen Ensemble Pygmalion. Jetzt ist der weltweit gefeierte Tenor erneut zu Gast: Am Sonntag, 11. Februar 2024, um 19:00 Uhr widmet sich Prégardien gemeinsam mit dem Pianisten Éric Le Sage im RWE Pavillon dem Liedrepertoire von Robert Schumann und Gabriel Fauré. Letzterer schuf mit seiner raffinierten Verlaine-Vertonung „La bonne chanson“ eine erotisch verträumte Atmosphäre. Danach lädt Schumanns „Dichterliebe“ zu einer seelenvollen musikalischen Reise durch die Reiche von Hoffnung und Enttäuschung ein. Als Klaviersolist spielt Éric Le Sage darüber hinaus Schumanns…
-
Essener Philharmoniker musizieren mit Jazz-Trio
Orchester begleitet Rymden am 10. Februar, um 20:00 Uhr in der Philharmonie Essen Mit Konzerteinführung für Kinder Es wird ein Jazz-Abend der ganz besonderen Art in der Philharmonie Essen: Am Samstag, 10. Februar 2024, um 20:00 Uhr treffen die Essener Philharmoniker auf das Trio Rymden. Beim ersten Besuch in Essen im Frühjahr 2019 war die damals neu gegründete Band des norwegischen Tastenkünstlers Bugge Wesseltoft und der beiden Schweden Dan Berglund und Magnus Öström noch eine neue Sensation, waren der Bassist und der Schlagzeuger doch langjährige Mitglieder des schwedischen Erfolgstrios „e.s.t.“ und Bugge Wesseltoft als Solokünstler und mit anderen Projekten ebenso weltbekannt. Aber schnell haben Rymden ihren Sound zwischen Prog-Rock, Fusion-Jazz und avantgardistischen Klangsuchen gefunden. Dieses…
-
Streichquartette von Schumann, Mendelssohn und Brahms
Gleich drei exemplarische Werke der romantischen Kammermusikliteratur sind am kommenden Samstag, 03. Februar 2024, um 20:00 Uhr in der Philharmonie Essen zu erleben: Robert Schumanns Streichquartett a-Moll, op. 41 Nr. 1, Felix Mendelssohn Bartholdys Streichquartett Nr. 4 e-Moll, op. 44 Nr. 2 und Johannes Brahms’ Streichquartett B-Dur, op. 67. Zu Gast im RWE Pavillon ist das renommierte Schumann Quartett, in dem sich die Brüder Erik Schumann (Violine), Ken Schumann (Violine) und Mark Schuman (Violoncello) sowie als Vierter im Bunde der Bratschist Veit Hertenstein zu einem exquisiten Ensemble vereinen. Dass die vier Musiker in dieser Spielzeit nicht nur in Essen, sondern unter anderem auch in der Berliner Philharmonie und im Wiener Konzerthaus spielen, spricht für die herausragende Qualität des Quartetts.…
-
Mit Götz Alsmann die Oper „Fausto“ von Louise Bertin entdecken
„Mit Götz Alsmann in die Oper“ heißt es zum ersten Mal am Sonntag, 4. Februar 2024, um 16:30 Uhr im Aalto-Theater. Seit einigen Jahren bereits bringt der Entertainer dem Publikum gemeinsam mit den Essener Philharmonikern die Welt der sinfonischen Musik näher. Jetzt begibt er sich also auf das Terrain des Musiktheaters und hat sich dazu gleich ein spannendes Werk ausgesucht: Die Oper „Fausto“ von Louise Bertin hatte am vergangenen Samstag Premiere am Aalto Musiktheater und war damit erstmals seit 200 Jahren wieder auf einer Bühne zu erleben. Die französische Komponistin widmete sich damals einem der wohl bekanntesten Theaterstoffe: Der gealterte Fausto ist ermüdet und gelangweilt vom Leben, sehnt sich nach Abwechslung – am besten durch…
-
Unsere Kinder haben ein Recht auf eine Zukunft in Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
Die „Junge Opern Rhein-Ruhr“, eine europaweit einzigartige Initiative der Opernhäuser in Bonn, Dortmund, Düsseldorf/Duisburg und Essen, engagiert sich seit über zehn Jahren mit zahlreichen Opernproduktionen, Vermittlungs- und Partizipationsangeboten dafür, jungen Menschen die Faszination des Musiktheaters nahezubringen. Wir verstehen unseren Auftrag darin, Kindern und Jugendlichen durch spielerische und künstlerische Anregung neben der Freude an Musik und Theater die Werte von Demokratie, Weltoffenheit und der Freiheit der Kunst zu vermitteln. Wir arbeiten mit Künstler*innen aus der ganzen Welt zusammen und spielen für junge Zuschauer*innen jeder Herkunft, jeder Hautfarbe, jeden Glaubens. Unterdessen wird unser demokratisches Wertesystem zunehmend von Gruppen offen bedroht, die mit menschenwürdeverachtenden Strategien die Spaltung unserer Gesellschaft betreiben. Die Ausbreitung von…
-
Essener Philharmoniker setzen ihr Programm zum 125-jährigen Jubiläum mit Werken von Richard Strauss und Edward Elgar fort
Das 125-jährige Jubiläum der Essener Philharmoniker geht in die nächste Runde: Im Sinfoniekonzert VII am Donnerstag/Freitag, 01./02. Februar 2024, um 19:30 Uhr (Einführung um 19:00 Uhr) in der Philharmonie Essen knüpft das Orchester programmatisch an die Eröffnung des Essener Saalbaus im Jahr 1904 an. Das Vorgängergebäude der heutigen Philharmonie wurde seinerzeit mit Richard Strauss’ „Sinfonia domestica“ eröffnet. Stand damals der Komponist selbst am Dirigentenpult, liegt die musikalische Leitung nun in den Händen von Cornelius Meister, Generalmusikdirektor der Staatsoper und des Staatsorchesters Stuttgart. Mit der effektvollen Tondichtung gibt Strauss Einblick in sein Familienleben und schildert in entspannt-heiterer Atmosphäre allzu bekannte häusliche Situationen, bei denen schließlich auch ein kleiner Familienzwist nicht fehlen darf. Als weiteres Werk von Richard Strauss…